Stängelloses Leimkraut

Stängelloses Leimkraut

Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis)

Systematik
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie:Caryophylloideae
Tribus:Sileneae
Gattung:Leimkräuter (Silene)
Art:Stängelloses Leimkraut
Wissenschaftlicher Name
Silene acaulis
(L.) Jacq.

Das Stängellose Leimkraut (Silene acaulis), bekannt auch als Polsternelke, ist eine Pflanzenart aus Gattung der Leimkräuter (Silene) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Beschreibung

Illustration in Atlas der Alpenflora
(c) Björn S., CC BY-SA 3.0
Einzelne Blüten

Vegetative Merkmale

Das Stängellose Leimkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die in dichten, nur bis 3 cm hohen Polstern wächst. Die kurzen Stängel sind dachziegelartig beblättert. Die ledrigen Laubblätter sind linealisch und am Rand bewimpert.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die endständigen Blüten sind kurz gestielt. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von 15 bis 25 Millimetern radiärsymmetrisch. Der bis 10 Millimeter lange Kelch besitzt zehn Nerven und fünf Kelchzähne und ist am Grund verschmälert. Die blass- bis purpurroten Kronblätter sind häufig leicht ausgerandet und besitzen im Schlund meist zweihöckrige Schuppen.

Die kurz gestielte Kapselfrucht ist sechszähnig und bis doppelt so lang wie der Kelch. Die etwa 1 Millimeter großen Samen sind nierenförmig und mit Buckelreihen besetzt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]

Ökologie

Beim Stängellosen Leimkraut handelt es sich um einen Chamaephyten.[2] Das Stängellose Leimkraut dringt mit einer bis zu 130 cm langen Wurzel tief in das Gestein ein. Durch den gedrungenen Wuchs erzeugt das Stängellose Leimkraut im Polster ein eigenes Mikroklima und ist somit gut an extreme Verhältnisse angepasst. Der Polster kann bis zu 2 Meter breit und 100 Jahre alt werden. Die Triebspitzen der Kissen sind nur an der Oberfläche grün, im Inneren sind die Blätter abgestorben und produzieren so Eigenhumus, der von sprossbürtigen Feinwurzeln durchzogen wird.

Vorkommen

Das Stängellose Leimkraut ist in mehreren Unterarten auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. In Europa besiedelt es einerseits im Süden die Gebirge vom Kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen über die Alpen und Apenninen bis zu den Dinariden und Karpaten, andererseits ist es im Norden in Gebirgen und Tundrengebieten von Island und Großbritannien über Spitzbergen und Skandinavien bis zum Nordural verbreitet. In Nordamerika besiedelt die Art die Tundrengebiete Grönlands und Kanadas und die Gebirge im Westen des Kontinents, nach Süden in den küstennahen Gebirgen bis nach Oregon, im Landesinneren bis Arizona und New Mexico. An der Ostküste kommt das Stängellose Leimkraut von Neufundland bis nach New Hampshire vor.

Das Stängellose Leimkraut ist überregional eine Charakterart der Klasse Carici-rupestris-Kobresietea, kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Seslerietea oder Caricetea curvulae vor.[1]

Das Stängellose Leimkraut ist in den Alpen in Höhenlagen von 1500 bis 3600 Metern anzutreffen. Die Unterart Gewöhnliches Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis subsp. acaulis) bevorzugt steinige Weiden, Felsen und Grate auf Kalk und Dolomit und die Unterart Kieselliebendes Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis subsp. exscapa) ganz ähnliche Standorte auf Silikatgestein.

Systematik und Taxonomie

Gewöhnliches Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis subsp. acaulis)
Kieselliebendes Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis subsp. exscapa)

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Cucubalus acaulis Carl von Linné in Species Plantarum 1: S. 415. Die Neukombination zu Silene acaulis(L.) Jacq. wurde 1762 durch Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin in Enum. Stirp. Vindob. 78, S. 242 veröffentlicht.

Je nach Autor gibt es bei Silene acaulis unterschiedlich viele Unterarten oder Varietäten, beispielsweise:[3]

  • Gewöhnliches Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis(L.) Jacq. subsp. acaulis, Syn.: Silene acaulis(L.) Jacq. var. acaulis, Silene acaulis subsp. longiscapaVierh.). Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind für diese Unterart in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]
  • Kieselliebendes Stängelloses Leimkraut oder Kiesel-Polsternelke (Silene acaulis subsp. exscapa(All.) J. Braun, Syn.: Silene bryoidesJordan; Silene acaulis subsp. bryoides(Jordan) Nyman, Silene norica(Vierh.) Dalla Torre & Sarnth.; Silene acaulis var. exscapa(All.) DC., Silene acaulis subsp. arcticaÁ.Löve & D.Löve). Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind für diese Unterart in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[5]
  • Silene acaulis subsp. subacaulescens(F.N.Williams) Hultén (Syn.: Silene acaulis var. subacaulescens(F.N.Williams) Fernald & H.St.John): Sie ist vom westlichen Kanada bis zu den westlichen und zentralen USA verbreitet.[3]

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 335–336.
  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3, S. 48.

Belege

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 364.
  2. Stängelloses Leimkraut. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  3. a b Silene acaulis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. Oktober 2015.
  4. Silene acaulis (L.) Jacq. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. April 2021.
  5. Silene exscapa All. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. April 2021.

Weblinks

Commons: Stängelloses Leimkraut Silene acaulis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Charmey, 1637 Val-de-Charmey, Switzerland - panoramio (2).jpg
(c) Björn S., CC BY-SA 3.0
Charmey, 1637 Val-de-Charmey, Switzerland
Silene exscapa3.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Thommybe als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Silene exscapa

  • Zermatt, Riffelberg (Kanton Wallis, Switzerland), 2500 m
  • Author: Barbara Studer – own photograph
  • Date: 2.08.06
Stängelloses Leimkraut 02.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Tigerente, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Gewöhnliches Stängelloses Leimkraut, Kalk-Polsternelke (Silene acaulis subsp. acaulis)

Fundort: Nähe Liezener Hütte, Wörschach, Österreich