Squaw
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Femme_algoquien.png/400px-Femme_algoquien.png)
Das Wort Squaw [östlichen Algonkin-Sprachen Neuenglands das Wort für „Frau“. Es wurde im 17. Jahrhundert aus der Massachusett-Sprache ins Englische entlehnt und bezeichnet dort heute eine indianische Frau.
] ist in den heute ausgestorbenenWortstamm in Algonkin-Sprachen
Der Wortstamm (rekonstruiertes Ur-Algonkin *[1] So heißt es auf Massachusett squá (ussqua, eshqua), auf Narragansett squaw (eskwa), auf Cree iskwēw, in den Lenape-Sprachen xkwē (əxkwew), auf Shawnee ekwēwa und auf Ojibwe ikwe, auf Cheyenne dagegen hee (he'eo'o).
) tritt in praktisch allen Algonkin-Sprachen mit der ursprünglichen Bedeutung „Frau“ auf.Rassistische Konnotation des Lehnworts
Gegen Mitte der 1990er Jahre kam eine bald von vielen Indianerverbänden unterstützte Kampagne auf, die das Wort zu einem rassistischen Schimpfwort (Ethnophaulismus) deklarierte und forderte, es aus dem allgemeinen Sprachgebrauch zu verbannen und die zahlreichen Orte in den USA, die das Wort enthalten, umzubenennen. Die Kampagne fußte auf der Behauptung, dass das Wort von der irokesischen Bezeichnung für Vagina (etwa Mohawk ojiskwa) abgeleitet sei. Obwohl diese Etymologie wissenschaftlich unhaltbar ist, wurden in Minnesota und Arizona tatsächlich Ortsnamen geändert.[2]
Eine andere Version besagt, dass das Wort „Squaw“ von den Weißen zu einem Schimpfwort für die indianischen Frauen weißer Siedler umfunktioniert wurde. Auf Grund des Frauenmangels in den Grenzgebieten im Westen kam es häufig zu solchen Partnerschaften.[3]
Gemäß der „Secretary's Order No. 3404“ vom 19. November 2021 des US-amerikanischen Innenministeriums ist das Wort „Squaw“ ein abwertender Begriff und aus dem offiziellen Sprachgebrauch zu entfernen. Infolgedessen wurden sämtliche geographischen Bezeichnungen, in denen das Wort enthalten war, geändert.[4]
Literatur
- William Bright: The Sociolinguistics of the „S-Word“: Squaw in American Placenames. In: Names 48, 2000. S. 207–216.
- Nancy J. Parezo, Angelina R. Jones: What’s in a Name? The 1940s–1950s “Squaw Dress” (PDF; 1,3 MB). American Indian Quarterly, Summer 2009, Vol. 33, No. 3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frederick Webb Hodge: Handbook of American Indians North of Mexico. Washington DC 1910. Smithsonian Institution Bureau of Ethnology Bulletin 30.
- ↑ Anatoly Liberman: Around Ethnic Slurs. Part 1: Squaw (Beitrag in seinem Blog The Oxford Etymologist, 8. Juli 2009.)
- ↑ Ulrich van der Heyden (Herausgeber): Indianer-Lexikon: zur Geschichte und Gegenwart der Ureinwohner Nordamerikas. VMA-Verlag, Wiesbaden 1996, ISBN 3-928127-34-9, S. 305.
- ↑ Secretary Order No. 3404, Secretary of the Interior, Washington, 19. November 2021 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: This image has been made by Zorion (User:Zorion) and released under the licenses stated above. You are free to use this image for any purpose without restriction as long as you credit me as author, follow the terms of license and cite Wikimedia Commons as site.
If you alter, transform, or build upon this work, would you mind leaving me a message on this page in English. Thank you., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le mot Femme dans les différents dialectes algonquiens