Squashnationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Vereinigte Staaten | |
![]() | |
Trainer | Paul Assaiante, Chris Walker |
Statistik bei Weltmeisterschaften | |
Erste Teilnahme | 1973 |
Teilnahmen Gesamt | 24 |
Bestes Ergebnis | 5. Platz (1973) |
Ewige Bilanz | 72:84 |
Letzte Aktualisierung der Infobox: Januar 2024 |
Die Squashnationalmannschaft der Vereinigten Staaten ist die Gesamtheit der Kader des US-amerikanischen Squashverbandes U.S. Squash. In ihm finden sich US-amerikanische Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.
Historie
Beim Debüt im Jahr 1973 gelang der Mannschaft direkt das beste Resultat bei einer Weltmeisterschaft mit dem 5. Platz. Das bislang schlechteste Resultat war der 26. Platz im Jahr 1993. Christopher Gordon ist mit sieben WM-Teilnahmen Rekordhalter.
Trainer
Erstmals trat die Mannschaft 1995 mit Tony Brettkelly mit einem offiziellen Trainer an. Nachfolgend übernahmen für die nächsten drei Weltmeisterschaften Ken Hiscoe, Paul Assaiante und Richard Millman jeweils das Amt, ehe Assaiante die Mannschaft 2003 zum zweiten Mal betreute. Der ehemalige Profispieler Chris Walker war 2005, 2007 und 2009 hauptverantwortlicher Trainer, 2011 war es wieder Paul Assaiante. 2013 teilten sich Walker und Assaiante das Amt.
Aktueller Kader
Bei der letzten Weltmeisterschaft 2023 bestand die US-amerikanische Mannschaft aus den folgenden Spielern:
Rang | Name | Geburtsdatum | WRL | Einsätze | Siege | Niederlagen |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Timothy Brownell | 12. Juli 1997 | 42 | 5 | 2 | 3 |
2. | Shahjahan Khan | 5. März 1995 | 46 | 5 | 3 | 2 |
3. | Andrew Douglas | 12. August 1998 | 53 | 4 | 2 | 2 |
4. | Spencer Lovejoy | 14. Mai 1998 | 69 | 3 | 3 | − |
Bilanz bei Weltmeisterschaften
Herren | |||||
Jahr | Austragungsort | Runde | Platzierung | Siege | Niederlagen |
---|---|---|---|---|---|
1967 | ![]() | nicht teilgenommen | |||
1969 | ![]() | ||||
1971 | ![]() | ||||
1973 | ![]() | Gruppenphase | 5. | 0 | 4 |
1976 | ![]() | Gruppenphase | 9. | 1 | 5 |
1977 | ![]() | Gruppenphase | 8. | 0 | 7 |
1979 | ![]() | Gruppenphase | 9. | 4 | 4 |
1981 | ![]() | Viertelfinale | 7. | 3 | 3 |
1983 | ![]() | Gruppenphase | 7. | 4 | 5 |
1985 | ![]() | Gruppenphase | 15. | 4 | 5 |
1987 | ![]() | Gruppenphase | 19. | 3 | 5 |
1989 | ![]() | Gruppenphase | 17. | 6 | 2 |
1991 | ![]() | Gruppenphase | 19. | 1 | 5 |
1993 | ![]() | Gruppenphase | 26. | 2 | 2 |
1995 | ![]() | Gruppenphase | 25. | 5 | 1 |
1997 | ![]() | Gruppenphase | 23. | 4 | 2 |
1999 | ![]() | Gruppenphase | 18. | 4 | 1 |
2001 | ![]() | Gruppenphase | 19. | 2 | 4 |
2003 | ![]() | Gruppenphase | 20. | 3 | 4 |
2005 | ![]() | Gruppenphase | 13. | 4 | 3 |
2007 | ![]() | Achtelfinale | 14. | 3 | 4 |
2009 | ![]() | Achtelfinale | 12. | 2 | 4 |
2011 | ![]() | Viertelfinale | 7. | 4 | 3 |
2013 | ![]() | Achtelfinale | 12. | 3 | 4 |
2015 | ![]() | keine Austragung | |||
2017 | ![]() | Achtelfinale | 10. | 3 | 3 |
2019 | ![]() | Gruppenphase | 13. | 3 | 2 |
2023 | ![]() | Viertelfinale | 6. | 4 | 2 |
Gesamt | 24 / 27 Teilnahmen | 5. Platz | 72 | 84 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).