Die 44. Squash-Weltmeisterschaft der Herren (offiziell 2022-2023 PSA World Championships presented by the Walter Family) fand vom 3. bis 11. Mai 2023 in Chicago, Illinois, in den Vereinigten Staaten statt. Sie war das höchstdotierte Turnier der PSA World Tour 2022/23. Parallel fand am selben Ort die Weltmeisterschaft der Damen statt.
Sieger der letzten Weltmeisterschaft war Ali Farag, der im Finale Mohamed Elshorbagy in fünf Sätzen besiegt hatte.[1] Farag erreichte erneut das Endspiel, nachdem er sich unter anderem gegen Paul Coll und Mostafa Asal durchgesetzt hatte. Sein Gegner im Finale war Karim Abdel Gawad, der ungesetzt nacheinander die gesetzten Spieler Youssef Soliman, Marwan Elshorbagy, den Weltranglistenführenden Diego Elías und Mohamed Elshorbagy besiegte. Mit 12:10, 11:6 und 11:6 behielt Farag gegen Gawad die Oberhand und sicherte sich so seinen vierten Weltmeisterschaftstitel.[2]
Das Teilnehmerfeld der Herrenkonkurrenz bestand aus 64 Spielern. Die besten 56 Spieler qualifizierten sich automatisch über ihre Weltranglistenplatzierung, die besten 16 davon wurden gesetzt. Ebenso erhielt der amtierende Weltmeister der Junioren, Rowan Damming, einen Startplatz. Sechs Startplätze wurden über eine Qualifikation vergeben. Eine Wildcard vergab der Veranstalter über ein Ausscheidungsturnier, das Andrew Douglas für sich entschied.[3][4]
Bei dem Turnier wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Die Beträge sind nicht kumulativ zu verstehen. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 US-Dollar.[5]
Runde
Punkte
Preisgeld
Sieg
3175
76.000 $
Finale
2090
47.500 $
Halbfinale
1270
28.500 $
Viertelfinale
780
16.625 $
Achtelfinale
475
9.500 $
Zweite Runde
290
4.750 $
Erste Runde
177,5
2.613 $
Qualifikation
Die Qualifikation fand vom 12. bis 14. April 2023 in Birmingham im Vereinigten Königreich statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Flag of Portugal.svg Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).