Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen 2008
Die 16. Mannschafts-Weltmeisterschaft der Damen (englisch 2008 Women’s World Team Squash Championship) fand vom 30. November bis 6. Dezember 2008 in Kairo, Ägypten, statt. Insgesamt nahmen 19 Mannschaften teil, die Volksrepublik China gab ihr Debüt bei einer Weltmeisterschaft.
Weltmeister wurde erstmals Ägypten, das England im Endspiel knapp mit 2:1 besiegte. Omneya Abdel Kawy brachte die ägyptische Mannschaft mit einem 3:0 gegen Jenny Duncalf in Führung, ehe Laura Lengthorn-Massaro mit einem 3:2-Sieg gegen Raneem El Weleily ausglich. Engy Kheirallah sicherte mit einem 3:2-Erfolg über Alison Waters den Titelgewinn. Dritter wurde wie zwei Jahre zuvor Malaysia, das im Spiel um Platz drei gegen Neuseeland gewann.
Deutschland belegte den 13. Platz, die Schweiz erreichte Platz 17 vor Österreich, das das Turnier auf Platz 18 abschloss.
Modus
Die teilnehmenden Mannschaften wurden gemäß ihrer Setzung in vier Gruppen einander zugelost. Die Gruppenstärke variierte dabei zwischen vier und fünf Mannschaften pro Gruppe. Innerhalb der Gruppen wurde im Round-Robin-Modus gespielt, die beiden bestplatzierten Mannschaften erreichten die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgetragen wurde. Bei dem Turnier wurden alle Plätze ausgespielt.
Alle Mannschaften bestanden aus mindestens drei und höchstens vier Spielerinnen, die in der Reihenfolge ihrer Spielstärke gemeldet werden mussten. Pro Begegnung wurden drei Einzelpartien bestritten. Eine Mannschaft hatte gewonnen, wenn ihre Spielerinnen zwei der Einzelpartien gewinnen konnten. Die Spielreihenfolge der einzelnen Partien ist unabhängig von der Meldereihenfolge der Spielerinnen.
Ergebnisse
Gruppenphase
Gruppe A
Rang | Land | Sp. | S | N | Sp.-Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (Duncalf, Waters, Lengthorn-Massaro, Bailey) | 4 | 4 | 0 | 12:0 | 8 |
2 | ![]() (Au, Chan, Leung, Liu) | 4 | 3 | 1 | 8:4 | 6 |
3 | ![]() (Serme, Allamargot, Duplomb, Aumard) | 4 | 2 | 2 | 6:6 | 4 |
4 | ![]() (Sadó Garriga, Aranda, Carbonell, Alvárez Riaza) | 4 | 1 | 3 | 4:8 | 2 |
5 | ![]() (Coufal, Pancis, Polak, Gradnitzer) | 4 | 0 | 4 | 0:12 | 0 |
|
|
Gruppe B
Rang | Land | Sp. | S | N | Sp.-Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (Kawy, Kheirallah, El Weleily, El Torky) | 4 | 4 | 0 | 11:1 | 8 |
2 | ![]() (Brown, Urquhart, Camilleri, Pittock) | 4 | 3 | 1 | 8:4 | 6 |
3 | ![]() (Miller, Reta, Mullins, Russell) | 4 | 2 | 2 | 8:4 | 4 |
4 | ![]() (Matsui, Kobayashi, Onizawa, Omiya) | 4 | 1 | 3 | 3:9 | 2 |
5 | ![]() (Schmohl, Guebey, Ballmann, Lanfranconi) | 4 | 0 | 4 | 0:12 | 0 |
|
|
Gruppe C
Rang | Land | Sp. | S | N | Sp.-Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (Kitchen, Hawkes, Crome, King) | 4 | 4 | 0 | 11:1 | 8 |
2 | ![]() (Perry, Blake, Mylotte, Owens) | 4 | 3 | 1 | 9:3 | 6 |
3 | ![]() (Grainger, Rein-Weston, Blatchford, Prockop) | 4 | 2 | 2 | 6:6 | 4 |
4 | ![]() (Manetta, Pasteris, Ferrari, Favero Camp) | 4 | 1 | 3 | 4:8 | 2 |
5 | ![]() (Wu, Jiang, Xiu, Ou) | 4 | 0 | 4 | 0:12 | 0 |
|
|
Gruppe D
Rang | Land | Sp. | S | N | Sp.-Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() (David, Wee, Arnold, Wee Wern) | 3 | 3 | 0 | 9:0 | 6 |
2 | ![]() (Atkinson, Naudé, Noom, Vermeulen) | 3 | 2 | 1 | 5:4 | 4 |
3 | ![]() (Sterne, Argyle, Lusaseni, Louw) | 3 | 1 | 2 | 4:5 | 2 |
4 | ![]() (Rohrmüller, Hathway, Wall) | 3 | 0 | 3 | 0:9 | 0 |
Malaysia | – | Südafrika | 3:0 |
Niederlande | – | Deutschland | 3:0 |
Malaysia | – | Deutschland | 3:0 |
Niederlande | – | Südafrika | 2:1 |
Malaysia | – | Niederlande | 3:0 |
Südafrika | – | Deutschland | 3:0 |
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||
A1 | ![]() | 3 | 3 | 2 | ||||||||||||||
C2 | ![]() | 0 | 1 | 0 | A1 | ![]() | 3 | 3 | 2 | |||||||||
C1 | ![]() | 3 | 3 | 2 | C1 | ![]() | 1 | 0 | 0 | |||||||||
A2 | ![]() | 0 | 1 | 0 | A1 | ![]() | 0 | 3 | 2 | |||||||||
B2 | ![]() | 2 | 1 | 2 | B1 | ![]() | 3 | 2 | 3 | |||||||||
D1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | D1 | ![]() | 1 | 3 | 1 | |||||||||
D2 | ![]() | 0 | 1 | 0 | B1 | ![]() | 3 | 0 | 3 | |||||||||
B1 | ![]() | 3 | 3 | 2 |
Finale
England | Finale | Ägypten | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Team | Datum: 6. Dezember 2008
Resultat: 1:2 | ![]() Team |
Abschlussplatzierungen
|
|
|
Weblinks
- Ergebnisse auf squashinfo.com (englisch)
- Women's World Team Championship 2008. worldsquash.org, archiviert vom am 4. März 2016 .
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |