Sputnik-Inseln
Sputnik-Inseln | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Ob’ Bay | |
Geographische Lage | 70° 22′ S, 163° 22′ O | |
Anzahl der Inseln | 2 | |
Hauptinsel | (nordöstliche) | |
Gesamte Landfläche | 31,6 km² | |
Einwohner | unbewohnt |
Die Sputnik-Inseln (russisch Острова СпутникиOstrowa Sputniki) sind zwei vereiste und deutlich unterschiedlich große Inseln vor der Pennell-Küste des ostantarktischen Viktorialands. Sie liegen zwischen Kap Cheetham und Kap Williams in der Einfahrt zur Ob’ Bay. Die größere nordöstliche Insel misst 30,3 km², die kleinere südwestliche 1,3 km². Die größere Insel erreicht eine Höhe von 330 m.
Erste Luftaufnahmen entstanden bei der US-amerikanischen Operation Highjump (1946–1947). Wissenschaftler einer sowjetischen Antarktisexpedition nahmen 1958 Vermessungen und die Benennung vor. Namensgebend ist der erste künstliche Erdsatellit Sputnik 1.
Weblinks
- Sputnik Islands auf geographic.org (englisch)
- Sputnik Islands. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom (englisch). (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
1:250,000-scale topographic reconnaissance map of the Ob' Bay area from 162°-165°E to 70°-71°S in Antarctica, including Lillie Glacier. Mapped, edited and published by the U.S. Geological Survey in cooperation with the National Science Foundation.
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion