Springtime (österreichische Band)
Springtime | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop |
Aktive Jahre | 1974–1979 |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Gitarre, Bass | Norbert Niedermayer |
Gesang, Gitarre, Piano, Orgel | Walter Markel |
Gesang, Gitarre, Bass | Gerhard Markel |
Gitarre | Erwin Bros |
Springtime war eine österreichische Band.
Geschichte
Springtime war 1977 die erfolgreichste Popband in Österreich, sämtliche Hits landeten in der Hitparade ganz oben. Jingle Me, Jingle You, Mr. Captain und Mrs. Caroline Robinson sind auch heute noch häufig gespielte Titel im österreichischen Rundfunk. Beim Eurovision Song Contest 1978 in Paris vertrat die Band Österreich mit dem Lied Mrs. Caroline Robinson. Mit 14 Punkten erreichten sie den 15. Platz unter 20 Teilnehmern. Norbert Niedermayer, Gerhard Markel und Walter Markel hatten das Lied geschrieben. Die Gruppe war intern vom ORF für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt worden. Es wurde auch eine englische Fassung des Titels aufgenommen.
Kurz nach der Teilnahme am Eurovision Song Contest löste sich die Gruppe auf.
Niedermayer hatte bereits Erfahrung im Wettbewerb; 1972 vertrat er Österreich als Mitglied der Gruppe Milestones.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||
|
Alben
- 1977: Springtime (Atom)
- 1978: Lonely Road (Atom)
Singles
- 1975: Season of Harmony / Rainbow in the Sky (Polydor)
- 1976: Today / Melanie (Polydor)
- 1976: Jingle Me, Jingle You / Sunny Yesterday (Atom)
- 1977: Mr. Captain / First of September (Atom)
- 1977: Lady on the Motorbike / Good Night My Love (Atom)
- 1978: Mrs. Caroline Robinson / Honey Bye, Bye (Atom)
- 1978: Lonely Road / Don’t Leave Me Tonight (Atom)
- 1979: Queen of New York / Good Bye Angeli (Atom)
- 1983: After School / The World We Live In (Lion Baby Rec.)
Weblinks
- Text von Mrs. Caroline Robinson
- Video Mrs. Caroline Robinson auf YouTube
- Springtime bei Discogs
- Springtime im SR-Archiv österreichischer Popularmusik
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión