Springender Punkt

Ovum humanum, „… with a dark germinal spot.“ (Holzstich in Ernst Haeckels The Pedigree of Man: ...)[1]

Der Ausdruck springender Punkt wurde ursprünglich zur Bezeichnung eines biologischen Phänomens geprägt. Das punctum saliens oder der springende Punkt ist in diesem Sinn ein pulsierender roter Fleck, der beispielsweise im befruchteten Hühnerei etwa nach dem dritten Tage der Bebrütung mit bloßem Auge zu erkennen ist, als erstes auffälliges Zeichen des Lebens: Die Herzanlage des Embryos wird sichtbar, ihre physiologische Funktion macht sich bemerkbar.

Der springende Punkt ist in diesem Bild also das Kriterium, mit dem Lebendiges zu unterscheiden ist. Dieser bezeichnende Ausdruck geht zurück auf Aristoteles, der in seinen tiergeschichtlichen Ausführungen die Entwicklung im Vogelei beschreibt und in diesem Zusammenhang von einem blutigen Punkt „στιγμὴ αἱματίνηstigmē haimatinē“ spricht, welcher hüpft „πηδᾷpēda“:

„καὶ ὅσον στιγμὴ αἱματίνη ἐν τῷ λευκῷ ἡ καρδία. Τοῦτο δὲ τὸ σημεῖον πηδᾷ καὶ κινεῖται ὥσπερ ἔμψυχον, …“

„und ähnlich einem blutigen Fleck in dem Weißen [erscheint] das Herz. Das Mal aber hüpft und bewegt sich gleich wie [beseelt] lebendig, …“

Aristoteles (384–322 v. Chr.): Geschichte der Tiere (Historia Animalium), Buch VI, Kapitel 3, 3./4. Satz.[2]

In weiterem metaphorischen Gebrauch hat sich daraus eine Redewendung gebildet, nach der ein springender Punkt das Herz eines Projektes darstellt, bzw. den wesentlichen Kern einer Darstellung zeigt, bzw. den entscheidenden Aspekt einer Fragestellung vorstellt, bzw. das Kriterium für eine Entscheidung aufweist: „Da ist es“.

William Harvey, mit seinem 1628 in Frankfurt/Main erschienenen Werk Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus (Anatomische Studien über die Bewegung des Herzens und des Blutes in Tieren) der Entdecker des Blutkreislaufs, beschreibt in Exercitationes de Generatione Animalium (Studien über die Erzeugung der Tiere) 1651 das in Rede stehende biologische Phänomen so:

„Wenn du es so am vierten Tage untersuchst, wird die Metamorphose schon größer erscheinen, und die Umwandlung bewundernswürdiger; und sie wird beinahe mit jeder einzelnen Stunde dieses Tages augenscheinlicher; um diese Zeit findet im Ei der Übergang vom pflanzlichen Leben zum tierischen Leben statt. Jetzt nämlich errötet der Saum von Eiweiß, eine dünne Linie blutig purpurfärbend: und nahezu in dessen Mitte schnellt ein blutiger Punkt springend hervor: so winzig, dass er im Moment seiner Diastole, wie das kleinste Feuerfünkchen, hervorleuchtet; und dann, in der Systole, dem Blick wieder völlig entflieht und verschwindet. So wenig ist der Beginn tierischen Lebens, so sehr unerblickt die Anfänge, die von der schöpfenden Kraft der Natur zustande gebracht werden!“
(»Quarto itaque die si inspexeris, occurret jam major metamorphosis, & permutatio admirabilor; quae singulis fere illius diei horis manifestior fit; quo tempore in ovo, de vita plantae, ad animalis vitam fit transitus. Iam enim colliquamenti limbus linea exili sanguinea purpurascens rutilat: ejusque in centro fere, punctum sanguineum saliens emicat: exiguum adeo, ut in sua diastole, ceu minima ignis scintillula, effulgeat; & mox, in systole, visum prorsus effugiat, & dispareat. Tantillum nempe est vitae animalis exordium, quod tam inconspicuis initiis molitur plastica vis Naturae!«) Nach: Gulielmi Harvei, Opera II, Exercitationes de Generatione Animalium, Leyden 1737, S. 66.
Moderne Version eines Stammbaums des Lebens.

Eine ähnliche Sicht teilt Ernst Haeckel in seinem Essay Über den Ursprung und die Entwicklung der Sinnesorgane von 1878 mit, der die damaligen Ergebnisse einer vergleichenden Anatomie und Embryologie vorstellt wie denn das menschliche Auge auf eine lange Reihe vorteilhafter Anpassungen zurückführt, und lässt dabei von der aristotelischen ein Nachbild aufscheinen:

„The first beginning of the organ of sight in the lower animals is no other than a simple dark spot in the clear integument, generally a black or red pigment-spot. Even in the unicellular Protista such dark specks of color-matter seem to serve for the perception of light.“

„Der erste Anfang des Sehorgans bei den niederen Tieren ist nichts anderes als ein einfacher dunkler Punkt in der hellen Haut, gemeinhin ein schwarzer oder roter Pigmentpunkt. Sogar bei den einzelligen Protisten scheinen solche dunklen Flecken von Farbstoff der Wahrnehmung von Licht zu dienen.“

Ernst Haeckel: Der Stammbaum des Menschen – Kapitel X: Über den Ursprung und die Entwicklung der Sinnesorgane, in der autorisierten Übersetzung von Edward Aveling, London 1903, S. 335.[1]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b zitiert nach E. Haeckel: The Pedigree of Man: and other Essays. Bonner, London 1903, digital auf archive.org, S. 126 bzw. S. 335.
  2. zitiert nach Wikisource Των Περί τα Ζώια Ιστοριών

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tree of life SVG.svg
A phylogenetic tree of life, showing the relationship between species whose genomes had been sequenced as of 2006. The very center represents the last universal ancestor of all life on earth. The different colors represent the three domains of life: pink represents eukaryota (animals, plants and fungi); blue represents bacteria; and green represents archaea. Note the presence of Homo sapiens (humans) second from the rightmost edge of the pink segment. The light and dark bands along the edge correspond to clades: the rightmost light red band is Metazoa, with dark red Ascomycota to its left, and light blue Firmicutes to its right.[1]
The pedigree of man - and other essays (1903) (14578104559).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: pedigreeofmanoth00haec (find matches)
Title: The pedigree of man : and other essays
Year: 1903 (1900s)
Authors: Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August, 1834-1919
Subjects: Man Evolution Man Evolution
Publisher: London : A and H.B. Bonner
Contributing Library: ASC - York University Libraries
Digitizing Sponsor: York University - University of Toronto Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
126 THE DIVISION OF LABOR. Fig. 22 A soul-cell or ganglion-cell from the brain of an electric fish(Torpedo). In the middle of the large ramified cell lies thenucleus, enclosing a nucleolus and most internally a nucleo-linus. The protoplasm of the cell is traversed by many verydelicate fibrilla3. The poles or extensions of the branchingcell go partly to nerve-threads (a), serve partly (b) for put-ting this particular soul-cell into relationship with others. walls of the stomach and effect the involuntary move-ments of this organ, are made up of smooth, unstriated,fusiform cells. Finally, the nervous system, highestset of organs in the animal body, subservient to sensa-tion, will, thought, consciousness, in a word, to the so-
Text Appearing After Image:
Fig. 23. The ovum of man, very strongly magnified. The ovum-cell(l-5th inch in diameter) is surrounded by a finely striatedyolk-membrane, and contains a clear germinal vesicle witha dark germinal spot. THE DIVISION OF LABOR. 127 called soul-functions or spiritual life, is composed oflarge stellate cells, of soul-cells, whose ramifying ex-tensions are connected with the nerve-fibres or delicatealbuminoid fibres, extending from the cells (Fig. 22). Different in kind as are the above-named cells, thaton microscopic investigation wc find interwoven onewith the other, all have but evolved by specialisationfrom a single primitive form of cell, viz., from thathomogeneous, simplest cell to which the egg, at thecommencement of the animals development, givesorigin. Every animal is at the commencement of itsindividual existence a simple ovum (Fig. 23). Butthis egg is in its turn a simple cell, consisting of thesame essential parts as every other cell of the gela-tinous cell-substance (here calle

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.