Spring Challenger 1983

Spring Challenger 1983
Datum16.5.1983 – 22.5.1983
Auflage1
Navigation 1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
AustragungsortSpring
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer220
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung31E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Leif Shiras
Sieger (Doppel)Simbabwe Andrew Pattison
Vereinigte Staaten Butch Walts
Stand: Turnierende

Der Spring Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Mai 1983 in Spring stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 31 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Nigeria Nduka OdizorAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Lloyd BourneHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Tony GiammalvaAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Scott McCainAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Butch WaltsViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Andy KohlbergViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Juan FarrowViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Jeff TurpinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Nigeria N. Odizor66
Vereinigte Staaten R. Druz421Nigeria N. Odizor761
Australien R. Case66Australien R. Case576
Vereinigte Staaten T. Nelson24Australien R. Case466
Vereinigte Staaten C. Stansbury665Vereinigte Staaten B. Walts623
Vereinigte Staaten G. Holroyd24Vereinigte Staaten C. Stansbury656
~NiemandslandNiemandsland64r5Vereinigte Staaten B. Walts477
5Vereinigte Staaten B. Walts75Australien R. Case77
3Vereinigte Staaten T. Giammalva66Vereinigte Staaten S. Brawley55
Vereinigtes Konigreich M. Guntrip403Vereinigte Staaten T. Giammalva653
Vereinigte Staaten D. Dowlen67Vereinigte Staaten D. Dowlen476
Vereinigte Staaten J. Hoffman45Vereinigte Staaten D. Dowlen42
Vereinigte Staaten S. Brawley66Vereinigte Staaten S. Brawley66
QVereinigte Staaten T. Ward32Vereinigte Staaten S. Brawley66
QVereinigte Staaten K. Kerns558Vereinigte Staaten J. Turpin43
8Vereinigte Staaten J. Turpin77Australien R. Case10
7Vereinigte Staaten J. Farrow76Vereinigte Staaten L. Shiras66
Vereinigtes Konigreich M. Collins627Vereinigte Staaten J. Farrow666
Puerto Rico E. Fernández76Puerto Rico E. Fernández733
Vereinigte Staaten J. DiLouie527Vereinigte Staaten J. Farrow66
Vereinigte Staaten L. Shiras626Vereinigte Staaten L. Shiras77
Vereinigte Staaten J. Benson161Vereinigte Staaten L. Shiras76
Brasilien 1968 D. Campos234Vereinigte Staaten S. McCain53
4Vereinigte Staaten S. McCain66Vereinigte Staaten L. Shiras267
6Vereinigte Staaten A. Kohlberg6672Vereinigte Staaten L. Bourne626
Simbabwe A. Pattison2756Vereinigte Staaten A. Kohlberg76
Vereinigte Staaten J. Boytim66Vereinigte Staaten J. Boytim62
QVereinigte Staaten R. Crames326Vereinigte Staaten A. Kohlberg31
Vereinigte Staaten E. Sherbeckw.o.2Vereinigte Staaten L. Bourne66
QVereinigte Staaten T. CushingVereinigte Staaten E. Sherbeck03
Indien A. Amritraj342Vereinigte Staaten L. Bourne66
2Vereinigte Staaten L. Bourne66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten David Dowlen
Nigeria Nduka Odizor
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Joel Hoffman
Vereinigte Staaten Scott McCain
Viertelfinale
03.Indien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Finale
04.Simbabwe Andrew Pattison
Vereinigte Staaten Butch Walts
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Dowlen
Nigeria N. Odizor
76
Vereinigtes Konigreich M. Guntrip
Vereinigte Staaten T. Nelson
631Vereinigte Staaten D. Dowlen
Nigeria N. Odizor
66
Vereinigte Staaten J. Boytim
Vereinigte Staaten J. DiLouie
76Vereinigte Staaten J. Boytim
Vereinigte Staaten J. DiLouie
23
Vereinigtes Konigreich M. Collins
Deutschland Bundesrepublik M. Vogl
641Vereinigte Staaten D. Dowlen
Nigeria N. Odizor
42
4Simbabwe A. Pattison
Vereinigte Staaten B. Walts
664Simbabwe A. Pattison
Vereinigte Staaten B. Walts
66
Tschechoslowakei I. Brixi
Vereinigte Staaten M. Groetsch
444Simbabwe A. Pattison
Vereinigte Staaten B. Walts
177
Vereinigte Staaten L. Shiras
Vereinigte Staaten J. Turpin
367Vereinigte Staaten L. Shiras
Vereinigte Staaten J. Turpin
666
Vereinigte Staaten R. Crames
Vereinigte Staaten R. Druz
6454Simbabwe A. Pattison
Vereinigte Staaten B. Walts
766
Vereinigte Staaten D. Grover
Mexiko E. Montaño
3763Indien A. Amritraj
Vereinigte Staaten L. Bourne
674
Vereinigte Staaten J. Farrow
Vereinigte Staaten C. Stansbury
653Vereinigte Staaten D. Grover
Mexiko E. Montaño
05
Vereinigte Staaten S. Brawley
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
443Indien A. Amritraj
Vereinigte Staaten L. Bourne
67
3Indien A. Amritraj
Vereinigte Staaten L. Bourne
663Indien A. Amritraj
Vereinigte Staaten L. Bourne
66
Puerto Rico E. Fernández
Vereinigte Staaten K. Kerns
66Puerto Rico E. Fernández
Vereinigte Staaten K. Kerns
32
Vereinigte Staaten G. Holroyd
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
44Puerto Rico E. Fernández
Vereinigte Staaten K. Kerns
66
Vereinigte Staaten E. Eitzen
Sudafrika 1961 D. Sammel
212Vereinigte Staaten J. Hoffman
Vereinigte Staaten S. McCain
44
2Vereinigte Staaten J. Hoffman
Vereinigte Staaten S. McCain
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".