Sprengwagen

Sprengwagen, auch Wassersprengwagen, Spritzwagen, Wasserspritzwagen, Wasserwagen oder Spülwagen genannt, sind kommunale Sonderfahrzeuge zur Bewässerung städtischer Straßen. Es gibt sie sowohl auf Basis von Schienenfahrzeugen als auch auf Grundlage von Straßenfahrzeugen. Heute sind Sprengwagen nur noch selten im Gebrauch. Schienengebundene Sprengwagen dienen heute vor allem der Vegetationskontrolle, das heißt der Vermeidung von Unkrautbildung im Gleisbereich mittels Herbiziden.

Zweck und Geschichte

Sprengwagen sorgten vor allem in früheren Jahrzehnten in niederschlagsarmen Zeiten für staubfreie Straßen, insbesondere galt dies für die seinerzeit üblichen ungeteerten Chausseen mit Naturbelag. Ihre Verwendung diente in erster Linie der Gesundheitsvorsorge, ferner erleichterte die Besprengung die anschließende Straßenreinigung. Bei Kindern und Jugendlichen galt die Vorbeifahrt eines Sprengwagens oft als große Attraktion. Aufgefüllt wurden sie unterwegs mittels Hydranten. In Düsseldorf beispielsweise begann die Straßenbesprengung 1871, in der Innenstadt wurde teilweise bis zu achtmal täglich besprengt.[1]

Straßenfahrzeuge

Straßengebundene Sprengwagen sind heute meist speziell aufgebaute Lastkraftwagen, das heißt Tankwagen. Zuvor handelte es sich um Pferdefuhrwerke beziehungsweise Pferdekarren. Über ihren eigentlichen Einsatzzweck hinaus dienten straßengebundene Sprengwagen im Bedarfsfall auch der Feuerwehr als Tanklöschfahrzeug.[2][3] Weiter verwendete man sie auch zur Bewässerung von Grünanlagen.

Straßenbahnwagen

Schienengebundene Sprengwagen verkehren als Arbeitswagen auf dem Gleisnetz der städtischen Straßenbahn. Dabei handelte es sich schon in frühen Jahren oft um vierachsige Drehgestellwagen. Diese konnten das hohe Gewicht der Wasserbehälter besser tragen als die früher allgemein üblichen Zweiachser. Neben einfachen Beiwagen – die ähnlich einem Kesselwagen aufgebaut waren – gab es auch selbstfahrende Sprengtriebwagen. Typischerweise befanden sich die im Straßenbahnnetz eingesetzten Sprengwagen nicht im Besitz des jeweiligen Verkehrsunternehmens, sondern gehörten der Stadt. Oft trugen diese Sonderfahrzeuge daher auch keine Betriebsnummer. In anderen Fällen gehörten sie zwar den Verkehrsunternehmen, verkehrten aber im Auftrag und auf Rechnung der Kommune.

Ein 1913 eingeführter Straßenbahnsprengwagen der Straßenbahn Hannover konnte beispielsweise sechsmal so viel Wasser aufnehmen wie ein entsprechendes Straßenfahrzeug jener Zeit. Zudem hielt ein Elektromotor das Wasser unter Druck, dadurch war es möglich, eine Strahlweite bis zu 15 Metern zu erzielen und somit auch breite und lange Straßen in kurzer Zeit zu besprengen.[4]

Im Jahr 2023 wurde bei der Rhein-Neckar-Verkehr ein zuvor abgestellter Beiwagen zum Sprengwagen umgebaut, um die vorhandenen Rasengleise im Sommer bewässern zu können.[5][6]

Besondere Sprengwagen

Ähnliche Fahrzeuge

Weblinks

Commons: Sprengwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sprengwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Alexander Schulte: Müllabfuhr und Straßenreinigung ab 1862 – Straßen wurden achtmal besprengt. In: Westdeutsche Zeitung. 9. März 2012.
  2. Sprengwagen. Feuerwehr Ratingen, abgerufen am 19. April 2022.
  3. Die Geschichte der Feuerwehr Speyer (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  4. Ein Straßenbahnwagen als Sprengwagen. Auf: karleduardskanal.wordpress.com.
  5. Mannheim: Rastatter OEG-Beiwagen 192. In: drehscheibe-online.de. 19. April 2023, abgerufen am 11. August 2023.
  6. Mannheim: "Rollende Gießkanne". In: drehscheibe-online.de. 10. August 2023, abgerufen am 11. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blonay–Chamby Städtische Strassenbahn Biel - 1 - 11.jpg
Wassersprengwagen Xe 2/2 1 beschafft durch das Stadtbauamt der Stadt Biel, betrieben durch die ehemaligen Städtische Strassenbahn Biel (TrB), heute Verkehrsbetriebe Biel (VB), bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in Chamby, Schweiz.
Sprengwagen X 101.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Sprengwagen X 101 der Tramvie elettrici mendrisiensi (TEM)

Sprengwagen Bogestra601 Emschertalmuseum.jpg
Autor/Urheber: User:Stefan Kunzmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer de:Sprengwagen der de:Bogestra im Emschertalmuseum Herne
TL080402.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Sprengwagen aus dem 19. Jahrhundert

Kaliningrad sprinkling tram.JPG
Autor/Urheber: Jan Pešula (User:Sapfan, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A reconstructed T4 streetcar is used in Kaliningrad for sprinkling streets in hot weather. The picture shows it in Shevchenko street before turning to 9th April street.
Wasserwagen.jpg
Autor/Urheber: Michael Wirtz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
3-Achs-Hakenlift mit 11 m³ Wasserfass, das zur Wässerung von großen Flächen eingesetzt werden kann.
Spritzwagen1905.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Sprengwagen in Kiel

Bundesarchiv Bild 183-E0525-0004-001, Chemnitz, Straße der Nationen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0525-0004-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Chemnitz, Straße der Nationen Zentralbild Gahlbeck pe-pr. Karl-Marx-Stadt: Bei hochsommerlichen Temperaturen sorgen Karl-Marx-Städter Sprengwagen auch in der Straße der Nationen für Staubfreiheit. Aus den Trümmern des zweiten Weltkrieges wächst Karl-Marx-Stadt als eine moderne sozialistische Großstadt, ein weltoffenes Zentrum des Werkzeugmaschinen-, Textilmaschinen- und Büromaschinenbaus.
Kropicí tramvaj číslo 3, Brno, náměstí Svobody 04.jpg
Autor/Urheber: Michal Gregor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tramvaj č. 52 a kropicí tramvaj č. 3 vystavené na náměstí Svobody v Brně dne 14. června 2019