Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967

Mike Spence im Chaparral 2F beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 war die 15. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 5. Februar und endete am 14. September 1967.

Meisterschaft

1967 wurde der Rennkalender erneut gestrafft. Als einziges Bergrennen behielt das Rennen von Ollon-Villars seinen Weltmeisterschaftsstatus. Es war das letzte Bergrennen in der Geschichte der Meisterschaft, das diesen Status hatte. Von den 14 Rennen waren zehn für Prototypen, Sportwagen und GT-Wagen ausgeschrieben.

Die Saison begann mit zwei Rennen in den Vereinigten Staaten. Das 24-Stunden-Rennen von Daytona endete mit einem Ferrari-Dreifacherfolg. Lorenzo Bandini und Chris Amon gewannen auf einem Werks-Ferrari 330P4 vor ihren Team- und Modellkollegen Mike Parkes und Ludovico Scarfiotti. Dritte wurden Pedro Rodríguez und Jean Guichet im vom North American Racing Team gemeldeten 412P. Das folgende 12-Stunden-Rennen von Sebring gewannen Bruce McLaren und Mario Andretti im neuen Ford GT40 Mk. IV. Ferrari war dem Rennen ferngeblieben.

Beim ersten Saisonrennen in Europa, dem 1000-km-Rennen von Monza, baute Ferrari mit dem zweiten Saisonerfolg die Führung in der Weltmeisterschaft aus. Auf den Sieg des Mirage M1, gefahren von Jacky Ickx und Dick Thompson, beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps folgten zwei Porsche-Siege. Bei der Targa Florio siegten Paul Hawkins und Rolf Stommelen im Porsche 910/8 und beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Udo Schütz und Joe Buzzetta. Die Entscheidung um den Titel fiel beim zehnten Lauf des Jahres, dem 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch. Durch den zweiten Rang von Jackie Stewart und Chris Amon im 330P4 Spyder gewann Ferrari den Prototypentitel mit einem Vorsprung von zwei Punkten auf Porsche, deren dritter Rang in Brands Hatch als Streichresultat aus der Wertung fiel.

Rennkalender

Nr.DatumRennname /
Rennstrecke
TeamGesamtsiegerFahrzeugMeisterschaft
14. – 5. FebruarVereinigte StaatenVereinigte Staaten 24-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
ItalienItalien Ferrari s.p.a.ItalienItalien Lorenzo Bandini
Neuseeland Chris Amon
Ferrari 330P4Alle
21. AprilVereinigte StaatenVereinigte Staaten 12-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford Motor CompanyNeuseeland Bruce McLaren
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti
Ford GT40 MK.IVAlle
325. AprilItalienItalien 1000-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
ItalienItalien SpA Ferrari SEFACItalienItalien Lorenzo Bandini
Neuseeland Chris Amon
Ferrari 330P4Alle
41. MaiBelgien 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. W. AutomotiveBelgien Jacky Ickx
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Thompson
Mirage M1Alle
514. MaiItalienItalien Targa Florio
(Piccolo circuito delle Madonie)
Deutschland Porsche System EngineeringAustralienAustralien Paul Hawkins
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 910/8Alle
628. MaiDeutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Porsche System EngineeringVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Buzzetta
Deutschland Udo Schütz
Porsche 910Alle
710. – 11. JuniFrankreichFrankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby-American Inc.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Gurney
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. J. Foyt
Ford GT40 Mk.IVAlle
89. JuliDeutschland Großer Preis von Hockenheim
(Hockenheimring)
ItalienItalien AbarthNiederlandeNiederlande Toine HezemansAbarth 1300 GTSportwagen und GT
923. JuliItalienItalien 500-km-Rennen von Mugello
(Circuito stradale del Mugello)
Deutschland Porsche SystemDeutschland Gerhard Mitter
Deutschland Udo Schütz
Porsche 910 2.2Alle
1030. JuliVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chaparral Cars Inc.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Spence
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Hill
Chaparral 2FSportwagen und Prototypen
116. AugustItalienItalien Coppa Cittá di Enna
(Autodromo di Pergusa)
ItalienItalien Scuderia Brescia CorseItalienItalien Nino VaccarellaFord GT40Sportwagen und Prototypen
1220. AugustOsterreichÖsterreich 500-km-Rennen von Zeltweg
(Flughafen Zeltweg)
AustralienAustralien Paul HawkinsAustralienAustralien Paul HawkinsFord GT40Sportwagen
1327. AugustSchweiz Bergrennen Ollon-Villars
(Villars-sur-Ollon)
Deutschland Porsche SystemDeutschland Gerhard MitterPorsche 910 BergspyderAlle
143. SeptemberDeutschland 500-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
FrankreichFrankreich Automobiles AlpineFrankreichFrankreich Roger DelagenesteAlpine A210Alle

Marken-Weltmeisterschaft für Konstrukteure

Prototypen über 2-Liter-Hubraum

PositionKonstrukteur1234567891011121314Gesamt
1ItalienItalien Ferrari994(3)6634
2Deutschland Porsche(3)44699(2)(4)32
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford191(1)2922
4=Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mirage99
4=Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chaparral99
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola33
7ItalienItalien Alfa Romeo22

Prototypen bis 2-Liter-Hubraum

PositionKonstrukteur1234567891011121314Gesamt
1Deutschland Porsche99999(9)(9)(6)45
2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus99
3ItalienItalien Alfa Romeo437
4Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron246
5=ItalienItalien Ferrari44
5=FrankreichFrankreich Alpine44

Sportwagen über 2-Liter-Hubraum

PositionKonstrukteur1234567891011121314Gesamt
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford999999(6)(9)54
2ItalienItalien Ferrari44394428
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby66
4Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Austin-Healey66

Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum

PositionKonstrukteur1234567891011121314Gesamt
1Deutschland Porsche9999999(4)63
2ItalienItalien Alfa Romeo639
3Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus11

Sportwagen bis 1,3-Liter-Hubraum

PositionKonstrukteur1234567891011121314Gesamt
1ItalienItalien Abarth9999(4)945
2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Diva9312
3Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Austin-Healey44
4=SchwedenSchweden Saab11
4=Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Triumph11

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Alain Bienvenu: Endurance. 50 ans d’histoire. Band 1: 1953–1963. Éditions ETAI, Boulogne-Billancourt 2004, ISBN 2-7268-9327-9.

Weblinks

Commons: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chaparral 2F - Mike Spence - 1967.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Chaparral 2F, gefahren von Mike Spence; 1967 Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring.
GT40 atTheHenryFord.jpg
Classic GT40 Mark IV