Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966
Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 war die 14. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 6. Februar und endete am 11. September 1966.
Meisterschaft
Mit der Weltmeisterschaft 1966 beendete die Fédération Internationale de l’Automobile das seit 1962 geltende GT-Reglement und kehrte zu einer Meisterschaft für Prototypen und Sportwagen zurück. Die Anzahl der Wertungsläufe wurde drastisch reduziert. 1965 zählten 20 Rennveranstaltungen zur Meisterschaft; 1966 waren es nur mehr 13. Als einziges Bergrennen blieb der Schweizer Bergpreis über. Mit dem 500-km-Rennen von Zeltweg fand zum ersten Mal ein Wertungslauf in Österreich statt.
Bei den Prototypen der Gruppe 6 war der Hubraum wie bei den Rennwagen über 2 Liter Hubraum nach oben offen. Gleiches galt für die Sportwagen den Gruppe 4. Darunter wurden die Klassen vereinfacht, um übersichtlichere Wertungen zu schaffen. Auch die heftig kritisierte und für Zuschauer nur schwer zu durchschauende Punktevergabe mittels Koeffizient wurde wieder abgeschafft. Die Wertungspunkte wurden analog zur Formel-1-Weltmeisterschaft für die ersten sechs der Gesamtwertung wie folgt vergeben: 9-6-4-3-2-1. Ausnahmen waren das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, wo für die ersten Sechs 12-9-7-5-4-3 Punkte vergeben wurden, und der Schweizer Bergpreis in Crans-Montana, wo es nur halbe Punkte gab. Nur die besten vier Ergebnisse pro Hersteller kamen in die Jahreswertung.
Die ersten beiden Saisonrennen, das 24-Stunden-Rennen von Daytona und 12-Stunden-Rennen von Sebring, gewannen Ken Miles und Lloyd Ruby mit dem Ford GT40 für das Team von Carroll Shelby, der die Ford-Einsätze organisierte. Auch das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann Ford mit den Fahrern Bruce McLaren und Chris Amon. Ferrari siegte in Monza und bei der Targa Florio und hatte am Saisonende zwei Punkte Rückstand auf Ford. Ford gewann mit 38 Punkten zum ersten Mal die Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Auch bei den Sportwagen blieb Ford vor Ferrari siegreich.
Rennkalender
Marken-Weltmeisterschaft für Konstrukteure
Prototypen über 2-Liter-Hubraum
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ford | 10 | 10 | 6 | 12 | 38 | |||||||||
2 | Ferrari | (4) | 10 | 10 | 9 | 7 | 36 | ||||||||
3 | Chaparral | 10 | 10 |
Prototypen bis 2-Liter-Hubraum
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | 10 | 10 | 10 | (5) | 12 | (9) | 42 | |||||||
2 | Ferrari | 7 | (4) | 10 | 9 | 10 | 36 | ||||||||
3 | Austin-Healey | 3 | 5 | 2 | 3 | (2) | 13 | ||||||||
4 | Alpine | 6 | 5 | 11 | |||||||||||
5 | Triumph | 7 | 7 | ||||||||||||
6= | ASA | 4 | 4 | ||||||||||||
6= | Abarth | 4 | 4 | ||||||||||||
8= | Lotus | 3 | 3 |
Sportwagen über 2-Liter-Hubraum
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ford | 10 | 10 | 10 | 10 | (9) | (10) | (9) | 40 | ||||||
2 | Ferrari | 5 | 4 | 7 | (3) | 4 | 20 | ||||||||
3 | Shelby | 7 | 4 | 11 |
Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | 10 | 10 | 10 | (6) | (10) | 12 | (9) | (4,5) | (9) | 42 | ||||
2 | Alfa Romeo | 7 | 10 | 5 | 3 | (1) | 25 | ||||||||
3 | Lotus | 9 | 9 | ||||||||||||
4 | Volvo | 3 | 3 |
Sportwagen bis 1,3-Liter-Hubraum
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Abarth | 10 | 9 | 9 | (4,5) | 9 | (9) | 37 | |||||||
2 | Alpine | 10 | 10 | 4 | 4 | 28 | |||||||||
2 | Alfa Romeo | 3 | 3 |
Literatur
- Alain Bienvenu: Endurance. 50 ans d’histoire. Band 1: 1953–1963. Éditions ETAI, Boulogne-Billancourt 2004, ISBN 2-7268-9327-9.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The "1966/1967 Ferrari P3/4" of James Glickenhaus. Chassis no 0846 was originally converted from a P3 by Ferrari in December 1966, retaining a lot of vestigial P3 features such as the front end and some other bits. The controversial car was long thought scrapped, but according to Glickenhaus it survived and was restored. Some state that this is a P4 replica that James Glickenhaus bought from David Piper, chassis #DP003, yet then went on to wrongly state that is Ferrari 330 P4 0846. Unfortunately it has been proven to be a fake. It has no place on the Ferrari P page being a fake.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ford GT 40 von Withmore/Neerpasch beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, Auffahrt zum Karussell. Der Wagen belegte im Training Platz 10, in der ersten Runde des Rennens verlor er ein Rad und fiel aus.
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salon de l'auto de Genève 2014 - 20140305 - Expo Le Mans