Sportschießen-Weltmeisterschaften
Weltmeisterschaften im Schießsport werden alle vier Jahre von der International Shooting Sport Federation veranstaltet.
Geschichte
Die ersten offiziellen Weltmeisterschaften im Schießsport wurden 1897 in Lyon ausgetragen. Es wurden fünf Wettbewerbe mit einem freien Gewehr ausgetragen, in den Disziplinen liegend, kniend und stehend aus einer Entfernung von 300 Metern, weiter wurde noch ein Wettbewerb aus den drei Stellungen, als Dreistellungskampf im Einzel und im Team ausgetragen, danach wurden diese fünf Wettbewerbe jährlich als Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Jahre 1900 folgten dann in Paris die ersten Weltmeisterschaften mit der Pistole, benutzt wurde eine freie Pistole mit einer Entfernung von 50 Meter im Einzel und Team, diese wurde dann auch jährlich fortgesetzt. Erst 1929 in Stockholm kam dann das Wurftaubenschießen als Weltmeisterschaft dazu, hier wurden zwei Wettbewerbe im Trap Einzel und Team ausgetragen. Auch 1929 in Stockholm kam der laufende Hirsch, später laufender Keiler oder laufende Scheibe dazu, hier wurden vier Wettbewerbe ausgetragen. Einmal im Einzelschuss und Doppelschuss sowie im Einzel und Team. Im Laufe der Weltmeisterschaft wurden alle Wettbewerbe dann modifiziert. Erfolgreichster Schütze aller Weltmeisterschaften ist der Schweizer Konrad Stäheli mit 41 Gold-, 17 Silber- und 11 Bronze-Medaillen von 1898 bis 1914, damit ist er auch der erfolgreichste Sportler im Gesamtmedaillenspiegel aller Weltmeisterschaften olympischer Sportarten. Bis 1958 traten nur Herren bei Weltmeisterschaften im Schießsport an, erst ab 1958 gab es vereinzelte Wettbewerbe für Damen.
Wettbewerbe im Schießsport
Gewehr
Weltmeisterschaften in Gewehrdisziplinen werden alle vier Jahre in vier Gewehrarten ausgetragen, früher sogar in fünf Gewehrarten:
- Freies Gewehr seit 1897
- Standardgewehr seit 1974
- Kleinkalibergewehr seit 1929
- Luftgewehr seit 1966
- Armeegewehr 1911–1974
Pistolen
Weltmeisterschaften in Pistolendisziplinen werden alle vier Jahre in fünf Pistolenarten ausgetragen, früher sogar in sechs Pistolenarten:
- Freie Pistole seit 1900
- Schnellfeuerpistole seit 1933
- Großkaliberpistole seit 1944
- Standardpistole seit 1970
- Luftpistole seit 1970
- Kombinationspistole für die Damen 1966–2002
Wurftauben
Weltmeisterschaften in Wurftaubendisziplinen werden alle vier Jahre in drei Pistolenarten ausgetragen:
- Trap seit 1929
- Doppeltrap seit 1990
- Skeet seit 1947
Laufende Scheibe
Die Weltmeisterschaften im laufenden Keiler und laufender Scheibe werden jährlich ausgetragen, außer in den Jahren der Olympischen Sommerspiele:
- Laufender Hirsch 1929–1962
- Laufender Keiler seit 1962
- Laufende Scheibe seit 1981
Austragungsorte
Gesamtmedaillenspiegel
Stand: 2020
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 261 | 165 | 111 | 537 |
2 | Vereinigte Staaten | 209 | 194 | 187 | 590 |
3 | Schweiz | 175 | 151 | 132 | 457 |
4 | Italien | 130 | 106 | 105 | 341 |
5 | Volksrepublik China | 113 | 109 | 70 | 292 |
6 | Schweden | 95 | 115 | 122 | 332 |
7 | Deutschland inkl. Deutsche Demokratische Republik | 94 | 99 | 112 | 305 |
8 | Russland | 82 | 77 | 72 | 231 |
9 | Finnland | 77 | 93 | 102 | 272 |
10 | Frankreich | 65 | 94 | 104 | 263 |
11 | Norwegen | 45 | 58 | 59 | 162 |
12 | Ungarn | 37 | 40 | 53 | 130 |
13 | Polen | 25 | 24 | 21 | 70 |
14 | Vereinigtes Königreich | 24 | 19 | 37 | 80 |
15 | Südkorea | 23 | 21 | 33 | 77 |
16 | Belgien | 23 | 17 | 30 | 70 |
17 | Estland | 20 | 10 | 14 | 44 |
18 | Dänemark | 18 | 25 | 28 | 71 |
19 | Ukraine | 18 | 23 | 38 | 79 |
20 | Australien | 18 | 23 | 11 | 52 |
21 | Spanien | 18 | 20 | 24 | 62 |
22 | Tschechien | 17 | 26 | 20 | 63 |
23 | Argentinien | 17 | 7 | 11 | 35 |
24 | Tschechoslowakei | 15 | 25 | 25 | 65 |
25 | Bulgarien | 13 | 12 | 11 | 36 |
26 | Kanada | 11 | 13 | 5 | 29 |
27 | Slowakei | 7 | 12 | 21 | 40 |
28 | Kuwait | 7 | 4 | 9 | 20 |
29 | Jugoslawien | 6 | 14 | 5 | 25 |
30 | Österreich | 6 | 11 | 16 | 33 |
31 | Belarus | 5 | 8 | 14 | 27 |
32 | Indien | 5 | 8 | 4 | 17 |
33 | Niederlande | 4 | 12 | 13 | 29 |
34 | Rumänien | 4 | 12 | 11 | 27 |
35 | Zypern | 4 | 3 | 4 | 11 |
36 | Kasachstan | 4 | 1 | 6 | 11 |
37 | Serbien | 3 | 9 | 3 | 15 |
38 | Mexiko | 3 | 2 | 3 | 8 |
39 | Türkei | 3 | 2 | 2 | 7 |
40 | Nordkorea | 2 | 6 | 9 | 17 |
41 | Aserbaidschan | 2 | 3 | 0 | 5 |
42 | Brasilien | 2 | 2 | 5 | 9 |
43 | Slowenien | 2 | 2 | 3 | 7 |
44 | Venezuela | 2 | 2 | 2 | 6 |
45 | Kolumbien | 2 | 1 | 5 | 8 |
46 | Chile | 2 | 1 | 0 | 3 |
47 | Hongkong | 2 | 0 | 0 | 2 |
48 | Portugal | 1 | 8 | 3 | 12 |
49 | Japan | 1 | 6 | 3 | 10 |
50 | Ägypten | 1 | 2 | 6 | 9 |
51 | Südafrika | 1 | 2 | 2 | 5 |
52 | Griechenland | 1 | 2 | 1 | 4 |
53 | Chinesisch Taipeh | 1 | 1 | 4 | 6 |
54 | Irland | 1 | 1 | 1 | 3 |
54 | Vereinigte Arabische Emirate | 1 | 1 | 1 | 3 |
56 | Israel | 1 | 1 | 0 | 2 |
56 | Lettland | 1 | 1 | 0 | 2 |
58 | Mongolei | 1 | 0 | 2 | 3 |
59 | Armenien | 1 | 0 | 0 | 1 |
60 | Litauen | 0 | 4 | 1 | 5 |
61 | Kuba | 0 | 3 | 5 | 8 |
61 | Kroatien | 0 | 3 | 5 | 8 |
63 | Thailand | 0 | 2 | 1 | 3 |
64 | Georgien | 0 | 1 | 1 | 2 |
65 | Libanon | 0 | 1 | 0 | 1 |
66 | San Marino | 0 | 0 | 6 | 6 |
67 | Albanien | 0 | 0 | 1 | 1 |
67 | Uruguay | 0 | 0 | 1 | 1 |
67 | Peru | 0 | 0 | 1 | 1 |
67 | Puerto Rico | 0 | 0 | 1 | 1 |
67 | Guatemala | 0 | 0 | 1 | 1 |
1732 | 1720 | 1719 | 5171 |
Weblinks
- sport-komplett.de > S > Schießen
- Historical Results, issf-sports.org
- Wettkampfresultate beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006