Sportjahr 2023
Liste der Sportjahre
◄◄ | ◄ | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Sportjahr 2023
Weitere Ereignisse
American Football
- 12. Februar: Die Kansas City Chiefs gewinnen Super Bowl LVII in Glendale, Arizona, gegen die Philadelphia Eagles mit 38:35.
- 29. Juli: Die Danube Dragons gewinnen Austrian Bowl XXXVIII gegen die Vienna Vikings mit 14:13.
- 24. September: Die Rhein Fire gewinnen das Championship Game in der European League of Football gegen die Stuttgart Surge mit 53:34.
- 14. Oktober: Die Potsdam Royals gewinnen GFL Bowl 2023 im Stadion an der Hafenstraße, Essen, gegen die Schwäbisch Hall Unicorns mit 34:7.
Badminton
Höhepunkte des Badmintonjahres 2023 waren der Sudirman Cup und die Weltmeisterschaften. Bei Multisportveranstaltungen stand Badminton bei den Europaspielen, den Panamerikaspielen und den Südostasienspielen im Programm.
Baseball
- 27. Oktober–1. November: Die Texas Rangers gewinnen die World Series 2023 mit 4:1 Siegen gegen die Arizona Diamondbacks.
Basketball
- Nikola Jokić gewinnt mit den Denver Nuggets in den NBA Finals 2023 gegen die Miami Heat seine erste NBA-Meisterschaft
- Ratiopharm Ulm wird deutscher Meister der Saison 2022/23. Meister der regulären Saison wurden die Telekom Baskets Bonn.
- 25. Juni - Bei der Basketball-EM der Damen in Slowenien und Israel gewinnt Belgien im Finale gegen Spanien mit 64:58.
- 10. September - Weltmeister der Herren wird in Manila Deutschland durch ein 83:77 über Serbien.
Darts
Am 3. Januar 2023 kürt sich der Engländer Michael Smith im Finale der PDC World Darts Championship 2023 gegen den Niederländer Michael van Gerwen zum ersten Mal zum Weltmeister im Dartsport, damit endete zudem auch das Event, welches am 15. Dezember 2022 im Alexandra Palace in London begann.
Eishockey
Nationale Meisterschaften
- April - Im DEL-Finale der Saison 222/02 bezwingt Red Bull München Ingolstadt in der Serie „best of seven“ mit 4:0.
- Deutscher Meister bei den Frauen werden die Spielerinnen des ECDC Memmingen.
- 13. Juni: Die Vegas Golden Knights gewinnen zum ersten Mal seit ihrem Bestehen den Stanley Cup nach dem Triumph über die Florida Panthers.
Weltmeisterschaft
- 28. Mai - Durch ein 5:2 im Finale gegen Deutschland gewinnt Kanada 2023 die Eishockey-Weltmeisterschaft.
Fußball
Nationale Meisterschaften
- Deutschland: FC Bayern München wird in der Saison 2022/23 Deutscher Meister vor Borussia Dortmund. Torschützenkönige werden Niclas Füllkrug (Werder Bremen, Deutschland) und Christopher Nkunku (RB Leipzig, Frankreich).
- Deutschland (Frauen): FC Bayern München wird in der Saison 2022/23 Deutscher Meister der Frauen vor VfL Wolfsburg. Torschützenkönigin wird Alexandra Popp (VfL Wolfsburg, Deutschland).
- England: Sieger der Premier-League-Saison 2022/23 wird Manchester City. Vizemeister wird der FC Arsenal.
- Frankreich: Meister der französischen Division 1 wird Paris Saint-Germain.
- Italien: Sieger der Serie A-Saison 2022/23 wird der SSC Neapel. Vizemeister wird Lazio Rom.
- Österreich: FC Red Bull Salzburg wird österreichischer Fußballmeister.
- Portugal: Benfica Lissabon gewinnt die Meisterschaft vor Titelverteidiger FC Porto.
- Schweiz: Die BSC Young Boys wird Sieger der 126. Schweizer Meisterschaft.
- Spanien: Der FC Barcelona sichert sich die spanische Meisterschaft vor Real Madrid.
Internationale Vereinsmeisterschaften
- UEFA Champions League: Manchester City bezwingt am 10. Mai im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul Inter Mailand mit 1:0.
- UEFA Women’s Champions League: Der FC Barcelona bezwingt am 3. Juni im Philips Stadion in Eindhoven den VfL Wolfsburg mit 3:2.
- UEFA Europa League: In Budapest gewinnt FC Sevilla am 31. Mai mit 4:1 i. E. gegen AS Rom.
- UEFA Europa Conference League: In Prag gewinnt West Ham United am 7. Juni mit 2:1 gegen den AC Florenz.
- Den Weltpokal, dem Vorgänger der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, sichert sich Real Madrid (Spanien) durch ein 2:0 gegen Olimpia Asunción aus Paraguay.
Weltmeisterschaft
- 20. Juli - Eröffnungsspiel der 9. FFußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland.
- 20. August - Im Finale im australischen Sydney gewinnt Spanien gegen England mit 1:0 (0:0). Torschützenkönigin wird mit 5 Treffern Hinata Miyazawa.
Rugby Union
- 8. September bis 28. Oktober: Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2023 in Frankreich. Der Titelverteidiger Südafrika war bei der zehnten Auflage des Wettbewerbs zum vierten Mal erfolgreich und wurde damit zum alleinigen Rekordhalter.
Gestorben
Januar
- Georg Eberl, deutscher Eishockeyspieler (* 1936) 1. Januar:
- Barry Lane, englischer Golfspieler (* 1960) 1. Januar:
- Art McNally, US-amerikanischer American-Football-Funktionär und -Schiedsrichter (* 1925) 1. Januar:
- Marlies Schroer, deutsche Eiskunstläuferin (* 1926) 1. Januar:
- Gerda Reitwießner, deutsche Handballspielerin (* 1941) 3. Januar:
- Rosi Mittermaier, deutsche Skirennläuferin (* 1950) 4. Januar:
- Hans Rebele, deutscher Fußballspieler (* 1943) 4. Januar:
- Renate Boy, deutsche Leichtathletin (* 1939) 5. Januar:
- Ernesto Castano, italienischer Fußballspieler (* 1939) 5. Januar:
- Gianluca Vialli, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1964) 6. Januar:
- Roberto Dinamite, brasilianischer Fußballspieler (* 1954) 8. Januar:
- Rainer Ulrich, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1949) 9. Januar:
- 10. Januar: Traudl Hecher, österreichische Skirennläuferin (* 1943)
- 10. Januar: Konstantin II., griechischer Monarch und Segelsportler (* 1940)
- 13. Januar: Klas Lestander, schwedischer Biathlet (* 1931)
- 14. Januar: Poul-Erik Nielsen, dänischer Badmintonspieler und -funktionär (* 1931)
- 15. Januar: Shaye al-Nafisah, saudi-arabischer Fußballspieler (* 1962)
- 16. Januar: Vladislovas Česiūnas, sowjetischer Kanute (* 1940)
- 17. Januar: Chris Ford, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer (* 1949)
- 17. Januar: Heinz-Dieter Hasebrink, deutscher Fußballspieler (* 1941)
- 19. Januar: Norbert Sattler, österreichischer Kanute (* 1951)
- 21. Januar: Kurt Schneider, österreichischer Radsportler (* 1932)
- 28. Januar: Phillip Coles, australischer Kanute und Sportfunktionär (* 1931)
- 29. Januar: Ross Gillespie, neuseeländischer Hockeyspieler und -trainer (* 1935)
- 29. Januar: Kyle Smaine, US-amerikanischer Freestyle-Skisportler (* 1991)
- 30. Januar: Bobby Hull, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1939)
- 30. Januar: Charly Loubet, französischer Fußballspieler (* 1946)
- 30. Januar: Gerald Mortag, deutscher Radsportler und Trainer (* 1958)
- 30. Januar: Félix Sienra, uruguayischer Segler und Sportfunktionär (* 1916)
- 31. Januar: Kim Young-hee, südkoreanische Basketballspielerin (* 1963)
- 31. Januar: Jan Kudra, polnischer Radrennfahrer (* 1937)
Februar
- Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942) 2. Februar:
- Christian Atsu, ghanaischer Fußballspieler (* 1992) 6. Februar:
- Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939) 7. Februar:
- 16. Februar: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer (* 1972)
- 28. Februar: Dennis Aase, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1942)
März
- Just Fontaine, französischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1933) 1. März:
- 12. März: Dick Fosbury, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1947)
- 13. März: Vera Selby, englische English-Billiards- und Snookerspielerin (* 1930)
- 25. März: Hans Richter, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1959)
- 27. März: Heinz Florian Oertel, deutscher Sportjournalist und -kommentator (* 1927)
April
- 17. April: Bob Berry, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1942)
- 24. April: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
Mai
- George Fouché, südafrikanischer Autorennfahrer (* 1965) 5. Mai:
Juni
- 22. Juni: Horst-Dieter Höttges, deutscher Fußballspieler (* 1943)
Juli
- Klaus Täuber, deutscher Fußballspieler (* 1958) 1. Juli:
- Monika Schmidt, deutsche Fußballspielerin (* 1951) 2. Juli:
- Luis Suárez, spanischer Fußballspieler und -trainer (* 1935) 9. Juli:
- 26. Juli: Roger Dorchy, französischer Autorennfahrer (* 1944)
August
- 22. August: René Weller, deutscher Boxer (* 1953)
- 24. August: Bray Wyatt, US-amerikanischer Wrestler (* 1987)
- 27. August: Dennis Kramer, US-amerikanisch-deutscher Basketballspieler (* 1992)
September
- Eddie Meador, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1937) 4. September:
- Alois Glaubitz, deutscher Fußballspieler (* 1934) 9. September:
- 20. September: Maddy Cusack, englische Fußballspielerin (* 1995)
- 20. September: Ruth Fuchs, deutsche Leichtathletin (* 1946)
Oktober
- Francis Lee, englischer Fußballspieler (* 1944) 2. Oktober:
- Agneta Andersson, schwedische Kanutin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin (* 1961) 8. Oktober:
- Gerhard Grimmer, deutscher Skilangläufer (* 1943) 9. Oktober:
- 19. Oktober: Anfissa Reszowa, russische Skilangläuferin, Biathletin und Olympiasiegerin (* 1964)
- 21. Oktober: Bobby Charlton, britischer Fußballspieler (* 1937)
- 28. Oktober: Adam Johnson, US-amerikanischer Eishockeyspieler (* 1994)
- 31. Oktober: Oleg Protopopow, russischer Eiskunstläufer und Olympiasieger (* 1932)
November
- Jutta Müller, deutsche Eiskunstläuferin und Trainerin (* 1928) 2. November:
Dezember
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
1962 Press Photo Linda Meyers, Christl Haas, Traudi Hecher at Swiss skiing