Split Open II 2021

Split Open II 2021
Datum12.4.2021 – 18.4.2021
Auflage3
Navigation2021 ◄ 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortSplit
Kroatien Kroatien
Turniernummer9477
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D/16Q
Preisgeld44.820 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Slowenien Blaž Rola
Vorjahressieger (Doppel)Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Alexander Nedowjessow
Sieger (Einzel)Polen Kacper Żuk
Sieger (Doppel)Polen Szymon Walków
Polen Jan Zieliński
TurnierdirektorIsmar Moralić
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Quentin Halys (214)
Stand: 8. April 2021

Die Split Open II 2021 waren ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. April 2021 in Split stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 11. und 12. April 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Bosnien und Herzegowina Mirza BašićArgentinien Andrea Collarini
Polen Kacper Żuk
Tschechien Zdeněk Kolář
Slowakei Lukáš Klein

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Grégoire Barrère1. Runde
02.Australien Marc Polmans1. Runde
03.Frankreich Hugo GastonAchtelfinale
04.Agypten Mohamed Safwat1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Kimmer Coppejans1. Runde

06.Italien Lorenzo Giustino1. Runde

07.Slowakei Filip HoranskýAchtelfinale

08.Kanada Steven Diez1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich G. Barrère33            
SE Argentinien P. Cachín66 SE Argentinien P. Cachín262
 Deutschland D. Masur32  Frankreich Q. Halys67 
 Frankreich Q. Halys66   Frankreich Q. Halys67
PR Australien T. Kokkinakis656 PR Australien T. Kokkinakis362 
WC Kroatien D. Ajduković473 PR Australien T. Kokkinakis66 
PR Deutschland D. Brown52 7 Slowakei F. Horanský12 
7 Slowakei F. Horanský76   Frankreich Q. Halys68r
4 Agypten M. Safwat624  Frankreich M. Bourgue7 
 Frankreich M. Bourgue366  Frankreich M. Bourgue66 
 Australien A. Bolt13  Portugal J. Domingues34 
 Portugal J. Domingues66   Frankreich M. Bourgue617
Q Bosnien und Herzegowina M. Bašić66 Q Bosnien und Herzegowina M. Bašić465 
 Usbekistan D. Istomin31 Q Bosnien und Herzegowina M. Bašić66 
LL Argentinien A. Collarini66 LL Argentinien A. Collarini44 
6 Italien L. Giustino44   Frankreich M. Bourgue42
5 Belgien K. Coppejans34 Q Polen K. Żuk66
WC Kroatien N. Serdarušić66 WC Kroatien N. Serdarušić6273 
 Frankreich A. Müller54  Schweden E. Ymer756 
 Schweden E. Ymer76   Schweden E. Ymer66
 Turkei C. İlkel67  Turkei C. İlkel34 
 Frankreich E. Couacaud264  Turkei C. İlkel267 
Q Slowakei L. Klein363 3 Frankreich H. Gaston6367 
3 Frankreich H. Gaston636   Schweden E. Ymer701
8 Kanada S. Diez35 Q Polen K. Żuk6566 
 Deutschland M. Marterer67  Deutschland M. Marterer464 
Q Polen K. Żuk67 Q Polen K. Żuk67 
 Tschechien L. Rosol464  Q Polen K. Żuk66
WC Kroatien D. Kekez264  Australien A. Vukic41 
 Australien A. Vukic67  Australien A. Vukic76 
Q Tschechien Z. Kolář66 Q Tschechien Z. Kolář654 
2 Australien M. Polmans22  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ukraine Denys Moltschanow
Australien Matt Reid
Viertelfinale
02.Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Alexander Nedowjessow
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Robert Galloway
Vereinigte Staaten Alex Lawson
Halbfinale
04.Indien Purav Raja
Osterreich Tristan-Samuel Weissborn
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ukraine D. Moltschanow
 Australien M. Reid
66    
 Belgien K. Coppejans
 Spanien S. Martos Gornés
33  1 Ukraine D. Moltschanow
 Australien M. Reid
624 
 Frankreich G. Barrère
 Frankreich A. Olivetti
47[10]  Frankreich G. Barrère
 Frankreich A. Olivetti
76 
 Kroatien I. Sabanov
 Kroatien M. Sabanov
65[6]    Frankreich G. Barrère
 Frankreich A. Olivetti
37[10] 
3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
66  3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
65[8] 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Frankreich Q. Halys
24  3 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
66 
 Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
76  Frankreich S. Doumbia
 Frankreich F. Reboul
12 
WC Kroatien M. Jakić
 Kroatien K. Krolo
53    Frankreich G. Barrère
 Frankreich A. Olivetti
25
 Polen K. Drzewiecki
 Deutschland D. Masur
265   Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
67
WC Kroatien D. Ajduković
 Kroatien F. Ninčević
67  WC Kroatien D. Ajduković
 Kroatien F. Ninčević
04  
 Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
66  Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
66 
4 Indien P. Raja
 Osterreich T.-S. Weissborn
34    Polen S. Walków
 Polen J. Zieliński
67
 Tschechien Z. Kolář
 Tschechien L. Rosol
66  2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
361 
 Schweiz L. Margaroli
 Kanada A. Shamasdin
32   Tschechien Z. Kolář
 Tschechien L. Rosol
63[8] 
WC Kroatien B. Gojo
 Kroatien N. Serdarušić
764[7] 2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
36[10] 
2 Kasachstan A. Golubew
 Kasachstan A. Nedowjessow
667[10]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.