Spitzwegerich-Gallenrüssler

Spitzwegerich-Gallenrüssler

Spitzwegerich-Gallenrüssler (Mecinus pascuorum)

Systematik
Ordnung:Käfer (Coleoptera)
Familie:Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie:Curculioninae
Tribus:Mecinini
Gattung:Mecinus
Art:Spitzwegerich-Gallenrüssler
Wissenschaftlicher Name
Mecinus pascuorum
(Gyllenhal, 1813)
Seitenansicht
Präparat, Dorsalansicht

Der Spitzwegerich-Gallenrüssler (Mecinus pascuorum) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Merkmale

Die Käfer sind 1,5 bis 2,1 Millimeter lang.[1] Ihr Körper ist schwarz. Sie besitzen eine rundlich-ovale Gestalt. Die Femora sowie die Spitze des Klauengliedes und die Klauen sind angedunkelt, ansonsten sind die Beine gelbbraun gefärbt.[1] Die Fühler sind ebenfalls gelbbraun gefärbt, mit Ausnahme der angedunkelten Fühlerkeulen.[1] Die Flügeldecken weisen eine doppelte, anliegende und abstehende Behaarung auf.[1] Zwischen dem 3. und 8. Punktstreifen befindet sich in der hinteren Hälfte der Flügeldecken ein rötlicher bis dunkelbrauner Schrägfleck.[1]

Verbreitung

Die Käfer sind in Europa weit verbreitet.[2] Im Norden reicht das Vorkommen der Art bis nach Süd-Skandinavien und nach England. Im Süden erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über den Mittelmeerraum, im Osten über den Nahen Osten bis in den Kaukasus.[2][1] Auf den Kanarischen Inseln und auf den Azoren ist die Art ebenfalls vertreten.[2] Mecinus pascuorum gilt in Mitteleuropa als die häufigste Art der Gattung Mecinus.[1]

In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt. Erste Funde datieren aus dem Jahr 1956.[3] Mecinus pascuorum hat sich im Südosten von Kanada, in British Columbia sowie in verstreuten Gebieten der Vereinigten Staaten etabliert.[3]

Lebensweise

Die Käfer beobachtet man von März bis August.[1] Die monophage Käferart nutzt als Wirtspflanzen Vertreter der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), insbesondere den Spitzwegerich (Plantago lanceolata).[4][1][3] Die Larven fressen die Samen in den reifenden Früchten.[4] Die Verpuppung findet im Blütenstand statt.[4]

Gefährdung

Die Art gilt in Deutschland als ungefährdet.[5]

Taxonomie

Die Art wurde 1813 von Leonard Gyllenhaal unter dem Namen Rhynchaenus pascuorumGyllenhal, 1813, wissenschaftlich beschrieben. Neben dieser Bezeichnung finden sich in der Literatur folgende Synonyme:[2][3][4]

  • Gymnetron pascuorum (Gyllenhal, 1813)
  • Gymnaetron pascuorum (Gyllenhal, 1813)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Arved Lompe: Bestimmungstabelle Mecinus. coleonet.de. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  2. a b c d Mecinus pascuorum bei Fauna Europaea. Abgerufen am 3. Januar 2020
  3. a b c d Species Mecinus pascuorum. bugguide.net. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  4. a b c d Mecinus pascuorum. bladmineerders.nl. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  5. Sprick, P.; Behne, L. & Maus, C. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Rüsselkäfer (i. e. S.) Deutschlands (Überfamilie Curculionoidea; exklusive Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae). – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 335-412

Weblinks

Commons: Mecinus pascuorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mecinus pascuorum, Deeside, North Wales, June 2015 (19579587760).jpg
Autor/Urheber: Janet Graham, Lizenz: CC BY 2.0
Mecinus pascuorum, Deeside, North Wales, June 2015
Gymnetron pascuorum Kaldari 01.jpg
Mecinus pascuorum (previously Gymnetron pascuorum) at Shelby Park in Nashville, Tennessee. Body is 2.5 mm in length.
Gymnetron pascuorum dorsal.jpg
Autor/Urheber: Landcare Research New Zealand Ltd., Lizenz: CC BY 4.0
Dorsal view of a specimen of Gymnetron pascuorum photographed by Landcare Research New Zealand Ltd.