Spittelberg (Wien)

Spittelberg
WappenKarte
Wappen von Spittelberg
Carl Graf Vasques: Schottenfeld, Neubau, St. Ulrich und Spittelberg (farblich hervorgehoben) um 1830
Straßenschild mit Hinweis auf den alten Ortsnamen
Spittelberggasse heute

Der Spittelberg war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.

Das Gebiet ist heute von der Stadt Wien als bauliche Schutzzone definiert.[1]

Geschichte

Das Gebiet des Spittelbergs wurde im Jahre 1525 vom Bürgerspital erworben, woraus sich der ursprüngliche Name Spitalberg ableitete. Das Gebiet rund um den Spittelberg war ursprünglich Weideland, das von verschiedenen Höfen bewirtschaftet wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Vorstädten entwickelte es sich daher nicht aus einem Dorf. Daher konnte Sigmund Freiherr von Kirchberg 1675 die Gründe gewinnbringend an Zuwanderer verpachten. Auf Grund der vielen Burgenlandkroaten, die sich hier ansiedelten, scheint daher ab 1683 auf Plänen und in Chroniken zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung namentlich ein Kroatendorf auf, das bereits 1609 in einem Kupferstich erfasst wurde. Dieses wurde bei der Türkenbelagerung zerstört.[2] Im Volksmund hielt sich der Name Crobotendörfl und bezeichnete das Gebiet um die Breite Gasse und die Kirchbergasse, wo auch danach in rund dreißig Häusern „Ungarn und Kroaten“ (Burgenlandkroaten) lebten.

Während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung wurde die Gegend schwer in Mitleidenschaft gezogen, je nach Quellenlage durch die belagernden Türken oder aber durch die Verteidiger, die rechtzeitig mit einer Demolierung den Türken die Möglichkeit, sich zu verschanzen nehmen wollten. Danach wurden die Häuser wieder aufgebaut, viele der nur zugeschütteten Keller sind noch aus der Zeit vor der Türkenbelagerung.

1850 kam der eigenständige Ort als Teil des neuen Bezirkes Neubau zu Wien. Erst in dieser Zeit setzte sich der Name Spittelberg allmählich durch. Vom 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts hatte der Spittelberg einen sehr schlechten Ruf, da die enge Bebauung der Gesundheit abträglich und das Gebiet eine Hochburg der Prostitution war.[3]

Heute ist dieser Stadtteil ein Beispiel für eine Luxussanierung beziehungsweise Gentrifizierung. Charakteristisch für den Spittelberg sind die vielen gut erhaltenen Biedermeierhäuser sowie die schmalen Gassen, die einen Eindruck vom ursprünglichen Dorf vermitteln. Vor allem wegen des alljährlichen Weihnachtsmarktes ist der Spittelberg heute über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt geworden. Aufgrund der hohen Dichte an Lokalen und Kunsthandwerksbetrieben bildet der Spittelberg mit dem benachbarten MuseumsQuartier ein Szeneviertel nahe der Inneren Stadt. Er gehört zur Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Karte der Schutzzone
  2. Michaela Fercsak: Urbanisierung einer Volksgruppe. Die Arbeitsmigration Burgenländischer Kroaten nach Wien 1870–1945, Diplomarbeit an der Universität Wien, 2010
  3. Werner Sabitzer: Geschichte der Prostitution in Wien. in: eLib, Hg. v. eLibrary Projekt, 2000. Siehe:elib.at (Memento desOriginals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/elib.at (22. April 2008)

Literatur

  • Wolfgang Mayer: Spittelberg. Jugend und Volk, Wien 1981, ISBN 3-224-16236-8
  • Rudolf Schwarz: Zum Schnepfenstrich am Spittelberg: Aufklärerisches der besonderen Art. TextFactory, Wien 1998, ISBN 3-901892-02-8
  • Ernst Weber: Spittelberg-Lieder. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
  • Friedrich Umlauft: Namenbuch der Stadt Wien. Die Namen der Straßen und Gassen, Plätze und Höfe, Vorstädte und Vororte im alten und neuen Wien. A. Hartleben’s Verlag, Wien/Pest/Leipzig 1895, S. 177 (Spittelberg in der Google-Buchsuche).
Commons: Spittelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 12″ N, 16° 21′ 19″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien Spittelberggasse 22.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Zum hl. Christoph“ in Wien, Österreich (Spittelberggasse 22, Gemeindebezirk Neubau)
AUT Spittelberg COA.png
Wappen von Spittelberg (Wien)
Wien Spittelberggasse.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spittelberggasse in Wien, Österreich (Gemeindebezirk Neubau)
Spittelberg Bezirksteil.png
Autor/Urheber: Evil reflection, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lage des Spittelberg im Bezirk Neubau
Wien Spittelberggasse Passage.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Gegenüber dem Haus Spittelberggasse befindet sich ein kleiner Platz mit einer Passage zur Gutenberggasse.
Wien - Bezirk Neubau, Wappen.svg
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 7. Wiener Gemeindebezirkes Neubau.
Wien Spittelberg Gasse 11 Immaculata.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0-at
Das Haus Spittelberggasse 11 wurde um 1720 erbaut. Es hat gute Stuckdekorationen an den Fenstern und unter dem Dachgesims. Über dem Eingang steht in einer Nische eine Statue der Immaculata.
Wien Spittelberggasse 18.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Zum schwarzen Bär“ in Wien, Österreich (Spittelberggasse 18, Gemeindebezirk Neubau)
Spittelberggasse.jpg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spittelberggasee (Wien): Straßenschild mit Hinweis auf den alten Ortsnamen
Wien 1830 Vasquez St.Ulrich Spittelberg.jpg
Karte von Wien / Spittelberg, ca. 1830