Spital am Semmering

Spital am Semmering
WappenÖsterreichkarte
Spital am Semmering (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Steiermark
Politischer Bezirk:Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen:BM (ab 1.7.2013; alt: MZ)
Fläche:72,73 km²
Koordinaten:47° 37′ N, 15° 45′ O
Höhe:800 m ü. A.
Einwohner:1.699 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte:23 Einw. pro km²
Postleitzahlen:8684, 8685, 8680
Vorwahl:03853
Gemeindekennziffer:6 21 31
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bundesstraße 16
8684 Spital am Semmering
Website:www.spitalamsemmering.com
Politik
Bürgermeisterin:Maria Fischer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)AflenzBreitenau am HochlantschBruck an der MurKapfenbergKindbergKrieglachLangenwangMariazellMürzzuschlagNeuberg an der MürzPernegg an der MurSankt Barbara im MürztalSankt Lorenzen im MürztalSankt Marein im MürztalSpital am SemmeringStanz im MürztalThörlTragöß-Sankt KathareinTurnauSteiermark
Lage der Gemeinde Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Spital am Semmering ist eine Gemeinde in Österreich, Bundesland Steiermark, Gerichtsbezirk Mürzzuschlag, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit 1699 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Spital am Semmering liegt 6,5 km vom Semmeringpass entfernt auf 800 m Seehöhe an der Semmering Schnellstraße (S 6). Die höchste Erhebung ist das Stuhleck mit 1782 m Seehöhe. Die Gesamtfläche beträgt 72,73 km².

Gemeindegliederung

Die Gemeinde setzt sich aus insgesamt vier Katastralgemeinden zusammen (Fläche 2001):

  • Fröschnitz (2.003,39 ha),
  • Schöneben-Spital (542,70 ha),
  • Semmering (1.864,25 ha),
  • Spital am Semmering (2.861,62 ha).

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

Nachbargemeinden

NeubergBreitenstein (NK)Semmering (NK)
MürzzuschlagKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSchottwien (NK)

Trattenbach (NK)

Rettenegg (WZ)

Geschichte

Spital (oben rechts) um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Name der Gemeinde geht auf eine Pilgerherberge zurück, die 1160 hier von Ottokar III. für jene, die den Semmering überqueren wollen, gegründet wurde. Das früheste Schriftzeugnis ist von 1165/66 und lautet „hospitalem“. Es liegt althochdeutsch hospital hus (Herberge, Wirtschaft) zugrunde.[2] Die Region war in früher Zeit immer wieder Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen, etwa zur Zeit der Türkenkriege, als der Ort schwere Schäden durch das durchziehende osmanische Heer erlitt.

Besonders der Eisenbergbau war lange Zeit die Haupteinnahmequelle der Region, 1882 musste er jedoch aufgrund zu großen Konkurrenzdrucks eingestellt werden.[3]

Die neue Bahnstrecke über den vorher nur mühsam zu überquerenden Semmeringpass führte ab dem 19. Jahrhundert zu einem massiven Aufschwung des Fremdenverkehrs.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Spital am Semmering
Bikepark Zauberberg
Eduard-Nittner-Denkmal in der Katastralgemeinde Semmering, Spital am Semmering
  • Pfarrkirche Spital am Semmering Mariä Himmelfahrt

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 66 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 32 Nebenerwerbsbetriebe. Auffallend ist der Rückgang der Erwerbstätigen im Produktionssektor in den Jahren 2001 bis 2011.[4][5][6]

WirtschaftssektorAnzahl BetriebeErwerbstätige
2021[7]201120012021[7]20112001
Land- und Forstwirtschaft 1)386672435156
Produktion106122617191
Dienstleistung1069793340312294
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Betriebe
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Erwerbstätige

Verkehr

Bahnhof Spital am Semmering (Blickrichtung Semmering)

Spital am Semmering liegt an der Südbahn, es halten Regionalzüge in Richtung Payerbach-Reichenau bzw. Mürzzuschlag. Weiters gibt es für Pendler in der Früh Regionalexpresszüge Richtung Wien und am Abend Richtung Mürzzuschlag.

Bildung

Spital am Semmering besitzt eine zweiklassige Volksschule (Stand 2023).[8] Das heutige Schulgebäude besteht in seiner ursprünglichen Form seit 1873.[9]

Sport und Tourismus

1893 wurde das Stuhleck als erster Alpengipfel mit Skiern bestiegen, seitdem hat Spital am Semmering immer größere Bedeutung als Skigebiet gewonnen.

Doch nicht nur dem Wintersport kann man nachgehen. Auch Wander- und Mountainbikestrecken, ein Mountainbike-Park, Tennisplätze, ein Kneipp-Lehrpfad, ein Schwimmbad und andere Freizeiteinrichtungen werden angeboten. Als besondere Attraktion gilt die Gaisschlager-Mühle, eine funktionstüchtige Wassermühle im Kaltenbachgraben. Bei Spital am Semmering liegen die Räuberhöhlen, die von Kletterern genutzt werden. Im Gebiet von Steinhaus befinden sich auch mehrere Siedlungen für die Sportbegeisterten, darunter das Europadorf, die Stuhleckblicksiedlung und die Siedlung Südhang.

Open-Air-Festival

Von 2003 bis 2010 fand jährlich am Kaltenbach bei Spital am Semmering das Kaltenbach Open Air statt, ein Metal-Freiluft-Festival. 2013, jedoch von einem anderen Veranstalter, gab es das Metal-Invasion-Festival. 2014 wurde das Kaltenbach Open Air vom Kulturverein Oberes Mürztal neu aufgelegt. KOA, wie das Kaltenbach Open Air in Anlehnung an das Wacken Open Air (W:O:A) genannt wird, ist mittlerweile zu einem der genrebestimmenden Festivals in der europäischen Metal-Szene angewachsen. Bis zu 40 Bands aller Metal-Genres treten dort auf.[10]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1990–2022 Reinhard Reisinger (SPÖ)
  • seit 2022 Maria Fischer (SPÖ)[15]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Ludwig Zatzka (1857–1925): Der Wiener Stadtbaumeister baute 1890–1905 in Spital zwei Gründerzeitvillen (Obere Bahnstraße 5 und Obere Bahnstraße 13) und realisierte auch einige weitere Bauten, etwa 1903 die Erweiterung Pfarrkirche und 1904 die Kapelle „Zur unbefleckten Mariä“ (Maria an der Steinwand). 1903 wurde Zatzka Ehrenbürger der Gemeinde und verbrachte hier seinen Lebensabend. Er starb am 14. September 1925 in Spital.
  • Andrea Felber (* 1981), Skirennläuferin

Trivia

Literatur

  • Bernhard Reismann: Geschichte der Gemeinde Spital am Semmering. Eigenverlag Spital am Semmering 1997. Keine ISBN. Neuauflage anlässlich der 850-Jahr-Feier 2010.
Commons: Spital am Semmering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  3. Geschichte der Gemeinde Spital am Semmering. Gemeinde Spital am Semmering, abgerufen am 6. November 2023.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  7. a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 6. November 2023.
  8. Volksschule Spital am Semmering: Klassen. Abgerufen am 6. November 2023.
  9. Bildung | Volksschule. Gemeinde Spital am Semmering, abgerufen am 6. November 2023.
  10. Interview mit dem Veranstalter des Kaltenbach Open Airs (KOA) auf rockmagazine.net Aufgerufen am 3. Mai 2019
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Spital am Semmering. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Spital am Semmering. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Spital am Semmering. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Spital am Semmering. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  15. Spital am Semmering: Reinhard Reisinger übergibt Bürgermeisteramt an Maria Fischer. Abgerufen am 23. März 2022.
  16. Anm. Siehe Eigenschatten bei 5:41–5:45/5:52 min.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Spital am Semmering - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der steiermärkischen Gemeinde Spital am Semmering.
Die Kirche wurde um das Jahr 1160 begonnen und 1163 von Erzbischof Eberhard von Salzburg geweiht. Die heutige Kirche entstand in drei große Bauperioden, nämlich die romanische, jene des so genannten „Übergangsstiles“ zwischen Romanik und Frühgotik und die spätgotische. In der ersten, romanischen Bauperiode, wurde der vordere Teil des heutigen Kirchenschiffes errichtet. Um das Jahr 1260 wurde die Kirche nach Osten hin erweitert. Während dieser zweiten Bauperiode wurde der ursprüngliche Altarraum (Apsis) abgebrochen und nach Osten verlegt sowie der heutige, massive Kirchturm errichtet. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche nochmals erweitert bzw. umgebaut. Von 1903 bis 1906 erfolgte eine umfangreiche Renovierung; dabei wurde auch die Dachform der Kirche völlig verändert: [1].
Nittner-Gedenkstein, Spital am Semmering (1).jpg
(c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Nittner-Gedenkstein am Semmering-Pass bei Bundesstraße 2b an der L118
  • Gedenkstein für den Flugpionier und K.u.K. Oberleutnant Eduard Nittner der am 3. Mai 1912 auf den Flug von Wiener Neustadt nach Graz den Semmeringpass mit einer Etrich Taube überquerte. Nittner war der erste Pilot, der in Österreich einen Alpenpass überflog.
Aufnahmeblatt 4955-4 Mürzzuschlag.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 15 Colonne XIII Section SO (Südost) (später 4955/4). Mürzzuschlag, Steinhaus, Langenwang, Alpl, Pretul, Stuhleck, Rettenegg, Pfaffensattel, Fröschnitz. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1876/77
20080517-Sem-ZauberBerg-1b.jpg
Autor/Urheber: TILMAN KLUGE 22:21, 19. Mai 2008 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bikepark Zauberberg, Spital-Semmering
Karte A Steiermark BM (2015).svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC0
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag hervorgehoben
Spital am Semmering Bhf 20 44 45 057000.jpeg
Autor/Urheber: Robot8A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spital am Semmering, Austria, March 2021
IMG 0329 - Between Wien and Bruck an der Mur.JPG
Autor/Urheber: Andrew Bossi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zwischen Wien und Bruck an der Mur, Österreich