Spirostreptida
Spirostreptida | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orthoporus sp. aus Nordamerika im zusammengerollten Zustand | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Spirostreptida | ||||||||||||
Brandt, 1833 |
Die Spirostreptida sind eine Ordnung der zu den Tausendfüßern gehörenden Doppelfüßer. Mit über 1000 bekannten Arten handelt es sich um die drittgrößte Ordnung der Doppelfüßer, nach den Bandfüßern (Polydesmida) und den Samenfüßern (Chordeumatida). Die Ordnung ist vor allem tropisch und subtropisch verbreitet und findet sich in Amerika, Afrika, Südwestasien und von Süd- und Ostasien bis Australien sowie auf verschiedenen pazifischen Inseln. Viele Arten sind beliebte Terrarientiere. Umgangssprachlich werden meist Vertreter der Spirostreptida, der Schnurfüßer oder der Spirobolida gemeint, wenn von Tausendfüßern die Rede ist.
Merkmale
Die Spirostreptida sind typisch für die Überordnung Juliformia von einer wurmförmigen, zylindrischen Körpergestalt. Der Körper besteht aus 35–90 Körperringen, die Körperlänge beträgt 6–300 mm. Damit gehören die größten lebenden Vertreter der Doppelfüßer zur Ordnung Spirostreptida. Die größte bekannte Art ist Archispirostreptus gigas aus Ostafrika. Die Sternite, Tergite und Pleurite der Spirostreptida sind zu echten Körperringen verschmolzen. Am großen, runden Kopf befinden sich meistens Ommatidien. Die mediane Naht am Kopf ist anders als bei den ähnlichen Spirobolida nicht bis auf das Labrum erweitert. Eine dorsale Rille („dorsal groove“) fehlt bei den meisten Arten, ist aber bei manchen Arten der Familie Cambalidae vorhanden. Seitenflügel (Paranota, Paraterga) sind nicht vorhanden. Einige Arten fallen durch eine bunte Färbung auf. Spirostreptida besitzen Wehrdrüsen und manche Arten können die Wehrsekrete über Distanzen von 25–30 cm versprühen. Die Wehrsekrete mancher Arten können dabei bei Menschen zu starken Hautreizungen führen. Das achte und neunte Beinpaar der Männchen (7. Körperring) ist zu Gonopoden umgewandelt, wobei das Gonopodium des achten Beinpaares der Spermaübertragung dient. Dies stellt eine Apomorphie der Ordnung dar und unterscheidet sie auch von den Spirobolida. Anhand der Gonopodenstrukturen lassen sich auch die Unterordnungen der Spirostreptida differenzieren. Bei der Unterordnung Spirostreptidea ist das achte Beinpaar komplex aufgebaut und in eine Tasche im Körper zurückgezogen, während das neunte Beinpaar reduziert ist. Bei der Unterordnung Cambalidea ist das achte Beinpaar nicht vollständig zurückgezogen und das neunte Beinpaar modifiziert, aber nicht reduziert. Das erste Beinpaar der Spirostreptida ist zu sekundären Sexualstrukturen umgewandelt. Das Promentum des Gnathochilariums ist groß und befindet sich zwischen den äußeren Skleriten („stipites“).[1][2]
Verbreitung
Im Gegensatz zu den hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreiteten Schnurfüßern sind die nahe verwandten Spirostreptida und Spirobolida vornehmlich tropisch und subtropisch verbreitet. Das Verbreitungsgebiet der Spirostreptida reicht in Amerika vom Nordwesten und zentralen Osten der Vereinigten Staaten bis nach Argentinien und Chile. Dabei kommt die Ordnung auch in der Karibik und auf Hawaii vor. In Afrika ist die Ordnung südlich der Sahara verbreitet, inklusive Madagaskar. In Südwestasien finden sich Vorkommen in Israel, auf der Arabischen Halbinsel und im Iran. In Süd- und Ostasien ist die Ordnung von Indien, Nepal, China und den Ryūkyū-Inseln bis nach Borneo und Java verbreitet, außerdem auf zahlreichen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean. Auch in Australien inklusive Tasmanien und auf Neuseeland finden sich die Spirostreptida.[3][4]
Verbreitung der einzelnen Familien
Die Familie Atopogestidae ist aus der Demokratischen Republik Kongo in Afrika bekannt. Die Familie Cambalidae ist von Nord- bis Mittelamerika verbreitet (In den Vereinigten Staaten im Westen von Washington und Idaho bis Kalifornien und weiter östlich von Ohio und Indiana bis Texas und Florida sowie in Colorado. Weiter südlich außerdem in Mexiko und Belize), außerdem in Chile, auf Hawaii, im Iran, in Ostaustralien und Neuseeland. Die Familie Cambalopsidae kommt in Süd- bis Ostasien vor, nämlich von Indien und China bis auf die Ryukyu-Inseln und Java, außerdem auf zahlreichen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean. Die Familie Choctellidae ist aus den Vereinigten Staaten, vom zentralen Tennessee bis ins nördliche Alabama, bekannt. Die Familie Harpagophoridae lebt im südlichen und östlichen Afrika, in Indien und Sri Lanka und von Nepal bis Südwestchina, auf die Philippinen und Borneo. Die Familie Iulomorphidae ist in Südafrika, Australien und Tasmanien verbreitet. Die Familie Odontopygidae kommt im tropischen Afrika vom Tschad und Sudan bis Südafrika vor, üblicherweise in trockenen Savannengebieten. Die Familie Pseudonannolenidae lebt in der Karibik auf den Westindischen Inseln exklusive Jamaika und in Südamerika von Kolumbien bis Argentinien. Die Familie Spirostreptidae kommt in Amerika und Afrika vor, genauer vom Südwesten der Vereinigten Staaten (Arizona bis Oklahoma) bis Argentinien und Chile sowie in Afrika mit Ausnahme der Sahara, auch auf Madagaskar. Außerdem sind Vorkommen aus Israel und dem Südwesten der Arabischen Halbinsel bekannt.[3]
Lebensweise
Die Ernährung kann sich zwischen den Arten unterscheiden, meist werden jedoch totes Pflanzenmaterial (Totholz, Falllaub, abgestorbene Pflanzenteile) oder Pilze gefressen. Manche Arten ernähren sich auch von noch lebenden Pflanzenteilen. Die Tiere finden sich in ihren Habitaten häufig unter Totholz, Steinen, Rinde oder in der Laubstreu und Baumstümpfen.
Äußere Systematik
Die Ordnung Spirostreptida gehört zur Überordnung Juliformia innerhalb der Teilordnung Eugnatha. Diese gehört wiederum zur Infraklasse Helminthomorpha innerhalb der Klasse Diplopoda. Die Spirostreptida bilden nach neueren Erkenntnissen das Schwestertaxon der Julida (Schnurfüßer). Das folgende Kladogramm gibt eine Übersicht über die äußere Systematik innerhalb der Doppelfüßer, einer traditionellen Einordnung folgend:[5]
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innere Systematik
Zur Ordnung Spirostreptida gehören 2 Unterordnungen mit 3 Überfamilien, 9 Familien, über X Gattungen und über 1000 Arten. Die Anzahl der Familien, Gattungen und Arten kann dabei je nach Autor und taxonomischem Werk etwas abweichen. Vermutlich existieren noch zahlreiche unbeschriebene Arten, so dass die tatsächliche Artenzahl höher liegt.[5][6]
- Unterordnung CambalideaCook, 1895
- Überfamilie Cambaloidea
- Cambalidae – 21 Gattungen, etwa 75 Arten
- Cambalopsidae – 10 Gattungen, etwa 80 Arten
- Choctellidae – 1 Gattung, 2 Arten
- Iulomorphidae – 9 Gattungen, 35 Arten
- Pseudonannolenidae – 7 Gattungen, etwa 50 Arten
- Überfamilie Cambaloidea
- Unterordnung SpirostreptideaBrandt, 1833
Die ehemaligen Familien Glyphiulidae und Pericambalidae werden mittlerweile in die Familie Cambalopsidae eingeordnet. Die ehemalige Familie Adiaphorostreptidae wird als Unterfamilie Adiaphorostreptinae mittlerweile in die Familie Harpagophoridae gestellt. Die ehemalige Unterordnung Epinannolenidea ist nicht mehr gültig. Es gibt auch Untersuchungen, die nahelegen, dass die Unterordnung Cambalidea näher mit den Julida als mit den Spirostreptida verwandt sind.[7]
Arten in der Terrarienhaltung (Auswahl)
Viele Arten in der Terrarienhaltung werden bei den Händlern unter veralteten Synonymen angeboten. Beliebte Arten für die Terrarienhaltung sind unter anderem:
- Archispirostreptus gigas
- Microtrullius uncinatus
- Odontostreptus sjoestedti
- Ophistreptus guineensis
- Orthoporus ornatus
- Spiropoeus fischeri
- Spirostreptus gregorius
- Spirostreptus servatius
- Telodeinopus aoutii
- Telodeinopus assiniensis
- Thyropygus allevatus
- Tropostreptus hamatus
Weblinks
- Spirostreptida. In: Lucid Key Server. Abgerufen am 22. Dezember 2021 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Diagnostic Features of Millipede Orders (PDF). Milli-PEET, Identification Table 1. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Putative apomorphies of millipede clades (PDF). Milli-PEET, The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ a b Geographic distribution of Millipede Families (PDF). Milli-PEET: Biogeography of Millipede Families, Identification Table 3. The Field Museum, Chicago. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Spirostreptida in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei abgerufen via GBIF.org am 21. Dezember 2021.
- ↑ a b Spirostreptida auf millibase.org – A global species catalog of the myriapod class Diplopoda, abgerufen am 20. Dezember 2021.
- ↑ William A. Shear (2011) Class Diplopoda de Blainville in Gervais, 1844 In: Z.-Q. Zhang (ed.). Animal biodiversity : an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa, S. 159–164. ISBN 978-1-86977-850-7. Link zum PDF.
- ↑ Henrik Enghoff (1979). Taxonomic significance of the mandibles in the millipede order Julida. In: Myriapod Biology, Hrsg. M Camatini, pp. 27–38. London: Academic Press.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ian D. Medeiros, Lizenz: CC BY 4.0
Doratogonus flavifilis (Arthropoda: Diplopoda: Spirostreptidae). Photographed in Barberton, Mpumalanga, South Africa.
Autor/Urheber: Ereenegee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caramuelas descendiendo del tallo de una gobernadora -Larrea tridentata-
Autor/Urheber: Likhitrakarn N, Golovatch SI, Inkhavilay K, Sutcharit C, Srisonchai R, Panha S (2017) Two new species of the millipede genus Glyphiulus Gervais, 1847 from Laos (Diplopoda, Spirostreptida, Cambalopsidae). ZooKeys 722: 1-18. https://doi.org/10.3897/zookeys.722.21192, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 1; Habitus, live coloration. A Glyphiulus subbedosae sp. n., ♀ paratype from Kacham Waterfall.
Autor/Urheber: dronepicr, Lizenz: CC BY 2.0
centipede Sechelleptus seychellarum Seychelles
Autor/Urheber: Piyatida Pimvichai, Henrik Enghoff, Somsak Panha, & Thierry Backeljau, Lizenz: CC BY 3.0
Thyropygus forceps (Diplopoda, Spirostreptida, Harpagophoridae), male, from Namwang Srithammasokrach, Lan Saka District, Nakhon Si Thammarat Province, Thailand
Autor/Urheber: Matt Reinbold, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This is the original which I turned into this:
www.flickr.com/photos/furryscalyman/2081849769/
Autor/Urheber: [Photos: A DM von Schimonsky and C DJ Tomaz] Gallo JS, Bichuette ME (2020) Pseudonannolene canastra sp. nov. (Diplopoda, Spirostreptida) – a new troglobitic millipede from the southwestern state of Minas Gerais, Brazil. Subterranean Biology 35: 33-47. https://doi.org/10.3897/subtbiol.35.51183, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 4; Pseudonannolene canastra sp. nov. live specimens A, B specimens in natural environment C at laboratory, specimen darkened after contact with artificial light.
Autor/Urheber: Robert Mesibov, Lizenz: CC BY 4.0
Amastigogonus fossuliger Verhoeff, 1944. Living male on author’s palm. Scale bar = 10 mm
Autor/Urheber: Len Worthington, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pattaya Chonburi
ThailandAutor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
The aftermath.
Autor/Urheber: איתן פרמן, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Sofia Reboleira, Lizenz: CC BY 3.0
Aquattuor claudiahempae paratype male, after 18 months in alcohol.
Autor/Urheber: Periasamy Alagesan and Baluchamy Ramanathan, Lizenz: CC BY 3.0
Spinotarsus colosseus (Spirostreptida, Odontopygidae)
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Spirostreptida, Atlantic forest, northeastern Bahia, Brazil
Autor/Urheber: [Photo: LBR Fernandes] Gallo JS, Bichuette ME (2020) Pseudonannolene canastra sp. nov. (Diplopoda, Spirostreptida) – a new troglobitic millipede from the southwestern state of Minas Gerais, Brazil. Subterranean Biology 35: 33-47. https://doi.org/10.3897/subtbiol.35.51183, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 5; Pseudonannolene canastra sp. nov. in left lateral view, preserved in ethanol 70%.
Autor/Urheber: JoHannes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Größenvergleich eines Tausendfüßers Spirostreptidae spec.4 mit einer menschlichen Hand
A desert millipede in New Mexico
Autor/Urheber: Bernard DUPONT from FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Riesenschnurfüßer (Archispirostreptus gigas), Kruger-Nationalpark, Südafrika
Autor/Urheber: L. Shyamal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phyllogonostreptus nigrolabiatus (IISc, Bangalore)
Autor/Urheber: Terrible Tim, Lizenz: CC0
Doratogonus sp. at Phophonyane Falls Nature Reserve, Swaziland
Autor/Urheber: Len Worthington, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Phu Laen Kha N.P. Chaiyaphum
August 2011Autor/Urheber: Liu WX, Wynne JJ (2019) Cave millipede diversity with the description of six new species from Guangxi, China. Subterranean Biology 30: 57-94. https://doi.org/10.3897/subtbiol.30.35559, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 20; Glyphiulus maocun sp. nov., holotype. A Anterior gonopods, caudal view B posterior gonopods, anterior view C posterior gonopods, caudal view.
Autor/Urheber: Ruttapon Srisonchai, Lizenz: CC BY 4.0
Plusioglyphiulus digitiformis A, B, Female paratype from Parpant area, Myanmar. Live animal. Not to scale.
Autor/Urheber: Robert Mesibov, Lizenz: CC BY 4.0
Equestrigonus tasmaniensis. Male holotype QVM 23:54173, habitus. Scale bar = 5 mm.
Autor/Urheber: Jiang X, Guo X, Chen H, Xie Z (2018) Four new species of the Glyphiulus javanicus group (Diplopoda, Spirostreptida, Cambalopsidae) from Southern China. In: Stoev P, Edgecombe GD (Eds) Proceedings of the 17th International Congress of Myriapodology, Krabi, Thailand. ZooKeys 741: 155-179. https://doi.org/10.3897/zookeys.741.23223, Lizenz: CC BY 4.0
Figure 1; Living Glyphiulus foetidus sp. n. from Zhoubang Cave.
Autor/Urheber: Ana Sofia Reboleira, Mohammad-Javad Malek-Hosseini, Saber Sadeghi, & Henrik Enghoff, Lizenz: CC BY 3.0
Chiraziulus troglopersicus in Neyneh Cave, Khaeiz protected area, Zagros Mountains, Iran