Spinne des Jahres
Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology.
Die Auswahl der Spinne des Jahres richtet sich nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Spinnen auf viele Menschen (Arachnophobie), aus diesem Grund werden auch sehr auffällige oder interessante Arten gewählt, damit auch für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet wird. Der Schutzgedanke, der der Idee Natur des Jahres zugrunde liegt, stellt bedrohte Arten in den Vordergrund. Bei Spinnen würde das dazu führen, dass „mit wenigen Ausnahmen kleine, unattraktive und selten zu beobachtende Arten als Kandidaten zur Verfügung stehen“. Daher versucht das Auswahlkomitee, einen „Wechsel von schönen bunten beziehungsweise seltenen Arten mit häufigen und weit verbreiteten Arten“ zu erzeugen.[1] Für 2008 wurde erstmals eine ganze Gattung benannt – dieser Linie folgend eine weit verbreitete und häufige[1] – und jedem europäischen Land freigestellt, eine in diesem Land heimische Art besonders herauszustellen.
Bisherige Spinnen des Jahres
Jahr | deutscher Name | wissenschaftlicher Name | Abbildung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2000 | Wasserspinne | Argyroneta aquatica | ||
2001 | Wespenspinne | Argiope bruennichi | (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0 | |
2002 | Listspinne | Pisaura mirabilis | ||
2003 | Große Zitterspinne | Pholcus phalangiodes | ||
2004 | Grüne Huschspinne | Micrommata virescens | ||
2005 | Mauer-Zebraspringspinne | Salticus scenicus | ||
2006 | Veränderliche Krabbenspinne | Misumena vatia | (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0 | |
2007 | Flussuferwolfspinne | Arctosa cinerea | ||
2008 | Große Winkelspinne | Eratigena atrica | Es sind die Spinnen, die landläufig Hausspinne genannt werden. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz wurde die Große Winkelspinne (Eratigena atrica, Abb.) ausgewählt.(2008) | |
2009 | Dreiecksspinne | Hyptiotes paradoxus | ||
2010 | Gartenkreuzspinne | Araneus diadematus | ||
2011 | Gemeine Labyrinthspinne | Agelena labyrinthica | ||
2012 | Große Höhlenspinne | Meta menardi | ||
2013 | Gemeine Tapezierspinne | Atypus affinis | ||
2014 | Gemeine Baldachinspinne | Linyphia triangularis | (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0 | |
2015 | Vierfleck-Zartspinne | Anyphaena accentuata | ||
2016 | Konusspinne | Cyclosa conica | (c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0 | |
2017 | Spaltenkreuzspinne | Nuctenea umbratica | (c) I, Accipiter, CC BY-SA 3.0 | |
2018 | Gewöhnliche Fettspinne | Steatoda bipunctata | ||
2019 | Ameisenspringspinne | Myrmarachne formicaria | ||
2020 | Gerandete Jagdspinne | Dolomedes fimbriatus | (c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0 | |
2021 | Zweihöcker-Spinnenfresser | Ero furcata | ||
2022 | Trommelwolf | Hygrolycosa rubrofasciata | ||
2023 | Ammendornfinger | Cheiracanthium punctorium |
Anmerkungen:
- Feldwinkelspinne (Eratigena agrestis): Niederlande
- Große Winkelspinne (Eratigena atrica): Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn
- Eratigena feminea: Portugal (endemisch auf der Iberischen Halbinsel)
- Eratigena saeva: Irland (Westeuropa, der E. atrica sehr ähnlich)[2]
- Hauswinkelspinne (Kellerspinne, Tegenaria domestica): Belgien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Polen, Slowakei, Spanien, Ungarn
- Rostrote Winkelspinne (Tegenaria ferruginea, damals Malthonica ferruginea): Tschechische Republik, Ungarn
- Mauerwinkelspinne (Tegenaria parietina): Belgien, Bulgarien, Frankreich, Italien
- Waldwinkelspinne (Tegenaria silvestris, damals Malthonica silvestris): Slowenien
Weblinks
- Arachnologische Gesellschaft e. V., Spinne des Jahres
- naturschutzbund.at: Spinne des Jahres
- European Society of Arachnology
Einzelnachweise
- ↑ a b c Peter Jäger: Europäische Spinne des Jahres 2008 ist die Gattung Tegenaria. In: Arachnol. Mitt. 34 (2007), Diversa, S. 47 f (Artikel pdf, ub.uni-frankfurt.de); Zitate aus Abschnitt Warum eine kommune Spinne?, S. 47, Sp. 2.
- ↑ Die Große Winkelspinne - Tegenaria atrica C.L. Koch 1843. Europäische Spinne des Jahres 2008 (Memento des Originals vom 23. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , european-arachnology.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Autor/Urheber: Original by Danny S., cropped and slightly brightened by Accipiter, Lizenz: CC BY 3.0
Atypus affinis, Wohnungsfund aus Freudenberg (Postleitzahl 57258) im Siegerland, NRW, Deutschland
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
male Cyclosa conica spiderling, from Commanster, Belgian High Ardennes .
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0
Wespenspinne - Argiope bruennichi, Weibchen. Aufgenommen in Mannheim, Kirschgartshäuser Schläge am Bruchgraben, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Norbert Schuller Baupi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weibchen der Wasserspinne Argyroneta aquatica. Fundort: Wien Prater. Aquarienaufnahme.
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flussuferwolfsspinne (Arctosa cinerea)
Male Agelena labyrinthica in his funnel
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Veränderliche Krabbenspinne - Misumena vatia, Weibchen. Aufgenommen in Mannheim-Rheinau (Pfingstberg), Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.0
- Beschreibung: Hausspinne - Große Winkelspinne (Tegenaria atrica)
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0
Baldachinspinne - Linyphia Triangularis, Weibchen. Aufgenommen in Mannheim-Vogelstang, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: $Mathe94$, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zartspinne Anyphaena accentuata, junges Männchen, Graz (Österreich)
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt eine Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus).
Autor/Urheber: Adrian Tync, Lizenz: CC BY-SA 4.0
pająk Hygrolycosa rubrofasciata, samica, widok z boku, na dzikim wysypisku śmieci, na tkaninie, teren KWK Łagiewniki, Bytom-Łagiewniki
Autor/Urheber: Soebe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zebraspringspinne (Salticus scenicus) mit Beute (vermutlich Kleine Stubenfliege Fannia canicularis). Das Foto entstand in Eckernförde auf der Hauswand meiner Eltern, wo diese Springspinnenart recht häufig anzutreffen ist.
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0
Dolomedes fimbriatus from Commanster, Belgian High Ardennes .
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Österreicher Nationalparks u.ä.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt eine weibliche Fettspinne (Steatoda spec.).
Autor/Urheber: Olei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quellenangabe und Beleg an olei@despammed.com erbeten.
Autor/Urheber: Simon Popy, Lizenz: CC BY 4.0
European Yellow Sac Spider (Cheiracanthium punctorium)
Autor/Urheber: Martin Lemke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hyptiotes paradoxus (Uloboridae, Araneae)
Autor/Urheber: Sarefo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
male Myrmarachne formicaria from Cologne, Germany.