Spinifex
Spinifex | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spinifex longifolius | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Spinifex | ||||||||||||
L. |
Spinifex ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa fünf Arten sind vom tropischen bis subtropischen Asien bis Australasien sowie auf Inseln des südwestlichen Pazifik verbreitet und kommen vor allem in Australien vor.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Spinifex-Arten sind gedrungene, ausdauernde Pflanzen. Sie haben stark verzweigte, weitreichende Stolone. Sie können auch Horste bilden. Sie sind Xerophyten oder manche Halophyten.
Die Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind locker und offen. Das Blatthäutchen ist ein bewimperter Rand. Die Blattspreite ist relativ lang und häufig seidig behaart.
Generative Merkmale
Spinifex-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).
Blütenstände
Männliche und weibliche Blütenstände sind sehr unterschiedlich gestaltet. Die männlichen sind halbkugelig, die weiblichen kugelig. Beide bestehen aus Bündeln von Trauben, die in den Achseln von langen, tragblattartigen Hochblättern stehen. Die einzelnen Trauben stehen in den Achseln von kleinen, zweikieligen Tragblättern. Die Trauben der männlichen Pflanzen sind gestielt, tragen mehrere Ährchen und enden in kurzen Borsten. Die Trauben der weiblichen Pflanzen tragen nur ein Ährchen nahe der Basis, die Rhachis der Traube ist in eine lange Borste verlängert. Die Ährchen sind zweiblütig, selten einblütig.
Männliche Ährchen
Die Hüllspelzen sind halb so lang wie das Ährchen, ungleich und drei- bis neunnervig. Sie sind eiförmig-länglich, ganzrandig und kahl oder behaart. Die Deckspelzen der oberen und unteren Blüten sind ähnlich, drei- bis siebennervig, lanzettlich, ledrig, kahl oder behaart. Die Vorspelzen sind den Deckspelzen ähnlich, allerdings noch deutlich zweikielg. Die Lodiculae sind klein, breit eiförmig, gezähnt. Jede Blüte enthält drei Staubblätter. Ein Fruchtknotenrudiment ist vorhanden.
Weibliche Ährchen
Die Hüllspelzen sind etwa gleich lang wie das Ährchen, drei- bis neunnervig, oval bis lanzettlich, ganzrandig, kahl oder behaart. Die Deckspelzen der oberen und unteren Blüte können gleich oder unterschiedlich sein, haben drei oder keine Nerven und sind kahl. Die untere Blüte hat manchmal keine Vorspelze, die Lodiculae sind klein. Die drei Staubblätter sind meist klein und rudimentär, selten bilden sie Pollen. In der oberen Blüte ist die Vorspelze ähnlich der Deckspelze, die Lodiculae sind größer. Die drei Staubblätter sind länger und nur selten pollenbildend. Die Spitze des Fruchtknotens ist kahl und trägt lange Narbe.
Früchte
Die Karyopse ist in die verhärteten Spelzen eingeschlossen, aber nicht damit verwachsen. Der Embryo ist groß, die Narbe punktförmig.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Spinifex wurde 1771 durch Carl von Linné in Mantissa Plantarum 163, 300 aufgestellt.[1] Ein Synonym für SpinifexL. ist IxalumG.Forst. nom. nud.[2]
Die Gattung Spinifex gehört zur Tribus Paniceae in der Unterfamilie Panicoideae innerhalb der Familie der Poaceae.[3][4]
Die Spinifex-Arten kommen in Ostasien, in der indomalayischen Region und in Australien vor. Sie gedeihen auf offenen Standorten. Sie können Sanddünen befestigen.[5]

Es gibt etwa fünf Arten:[6][3][2]
- Spinifex alterniflorusNees = Naturhybride von Spinifex hirsutus × Spinifex longifolius: Sie kommt nur im australischen Bundesstaat Western Australia vor.[6]
- Spinifex hirsutusLabill. (Syn.: Spinifex inermisBanks & Sol. ex Hook. f.)Sie gedeiht an den Küsten der australischen Bundesstaaten Western Australia sowie South Australia.[6]
- Spinifex littoreus(Burm.f.) Merr. (Syn.: Spinifex squarrosusL., Spinifex dioicusBuch.-Ham. ex Dillwyn, Spinifex elegansBuse): Sie ist von Indien über Ostasien sowie Malaysia bis Polynesien und Australien weitverbreitet.
- Spinifex longifoliusR.Br. (Syn.: Spinifex littoreus var. longifolius(R.Br.) Backer, Spinifex fragilisR.Br.): Sie ist von Thailand bis Australien verbreitet.[2]
- Spinifex sericeusR.Br.: Sie ist von Australien bis Neukaledonien sowie Neuseeland verbreitet.[2]
Nicht mehr zur Gattung Spinifex gehört:[2]
- Spinifex paradoxus(R.Br.) Benth. → Zygochloa paradoxa(R.Br.) S.T.Blake
Belege
- Spinifex in der Flora of New Zealand
Einzelnachweise
- ↑ Spinifex bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 19. Dezember 2014.
- ↑ a b c d e Spinifex. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 19. Dezember 2014.
- ↑ a b Spinifex im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. Februar 2008.
- ↑ Flora of New Zealand., abgerufen am 10. August 2009.
- ↑ Spinifex in Grass Genera of the World von DELTA., abgerufen am 10. August 2009.
- ↑ a b c Spinifex – Datenblatt bei APNI = Australian Plant Name Index. Abgerufen am 19. Dezember 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Spinifex longifolius, known from Australia, photographed in the Botanical Garden Berlin, Germany
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Keisotyo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Name
- Spinifex littoreus (ツキイゲ)
- Family
- Poaceae
- Date;2006,08;seashore,Itoman city, Okinawa prefecture, Japan
- Author;Keisotyo