Spielothek-Cup 2006
Spielothek-Cup 2006 | |
---|---|
21. Merkur-Spielothek-Cup | |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | Kampa-Halle, Minden Kreissporthalle, Lübbecke |
Eröffnungsspiel | 11. August 2006 |
Endspiel | 12. August 2006 |
Spiele | 4 |
Tore | 227 (∅: 56,75 pro Spiel) |
Zuschauer | 3.600 (∅: 900 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (GWD Minden) |
![]() | 24 (∅: 6 pro Spiel) |
![]() | 0 (∅: 0 pro Spiel) |
Der Spielothek-Cup 2006 war die 21. Austragung des Handballwettbewerbs und wurde am 11. und 12. August 2006 in den ostwestfälischen Städten Minden und Lübbecke in Nordrhein-Westfalen ausgetragen.
Der TuS N-Lübbecke setzte sich im Finale mit 31:26 (16:13) Toren im Mühlenkreis-Derby gegen GWD Minden durch und gewann seinen insgesamt sechsten Titel.[1] Den dritten Platz sicherte sich Eintracht Hildesheim mit 27:21 (14:11) gegen die HSG Düsseldorf. Torschützenkönig wurde Mindens Stephan Just mit 21 Toren, der damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte.
Preisgeld
Das Preisgeld betrug 4.500 Euro. 2.100 Euro davon gingen an den Sieger TuS N-Lübbecke.
Erreichte Platzierung | Preisgeld |
---|---|
Sieg | 2.100 € |
2. Platz | 1.200 € |
3. Platz | 700 € |
4. Platz | 500 € |
Modus
Es wurde mit vier Mannschaften im K.-o.-System mit zwei Halbfinalspielen, dem Spiel um Platz drei sowie dem Finale gespielt. Die Spielzeit betrug 2 × 30 Minuten. Bei unentschiedenem Ausgang nach Ablauf der regulären Spielzeit gab es eine Verlängerung von 2 × 5 Minuten. Bei Unentschieden nach Ablauf der Verlängerung hätte es ein Siebenmeterwerfen gegeben.
Spiele
Halbfinale
11. August 2006 18:00 Uhr | ![]() | 36:35 n. V. | ![]() | Kampa-Halle, Minden Zuschauer: 800 Schiedsrichter: Karsten Veit, Torsten Brandt ![]() |
meiste Tore: Mráz (7 Tore) | (14:14), (29:29) | meiste Tore: Christophersen (8 Tore) | ||
3×![]() | 5×![]() |
11. August 2006 20:15 Uhr | ![]() | 26:25 | ![]() | Kampa-Halle, Minden Zuschauer: 800 Schiedsrichter: Lutz Ickler, Heiko Schnare ![]() |
meiste Tore: Just (13 Tore) | (15:13) | meiste Tore: Makowka, Runge (7 Tore) | ||
2×![]() |
Spiel um Platz 3
12. August 2006 17:30 Uhr | ![]() | 27:21 | ![]() | Kreissporthalle, Lübbecke Zuschauer: 1.000 Schiedsrichter: Lutz Ickler, Heiko Schnare ![]() |
meiste Tore: Kasmauskas (6 Tore) | (14:11) | meiste Tore: Runge (7 Tore) | ||
2×![]() | 3×![]() |
Finale
![]() | ![]() | ||
![]() | Finale 12. August 2006, 19:45 Uhr in Lübbecke (Kreissporthalle) Ergebnis: 31:26 (16:13) | ![]() | |
Birkir Ívar Guðmundsson, Torsten Friedrich – Patrick Fölser (2), Jakub Szymanski (4), Nico Greiner (1), Branko Kokir (1), Dragan Sudžum (2), Alois Mráz (1), Stian Tønnesen (5/3), Rolf Hermann (6), Dirk Hartmann (2), Þórir Ólafsson (4), Sandu Iacob, Tim Remer (3) Trainer: Jens Pfänder ( ![]() | Björn Buhrmester, Malik Beširević – Jiří Hynek (2), Georg Auerswald (2), Christopher Kunisch (n.e.), Jan-Fiete Buschmann ![]() Trainer: Richard Ratka ( ![]() | ||
![]() | ![]() |
Statistiken
Torschützenliste
Pl. | Spieler | Verein | Tore | FT | 7 m | T/S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | GWD Minden | 21 | 17 | 4 | 10,5 |
2 | ![]() | HSG Düsseldorf | 14 | 10 | 4 | 7 |
3 | ![]() | HSG Düsseldorf | 13 | 13 | 0 | 6,5 |
4 | ![]() | Eintracht Hildesheim | 12 | 12 | 0 | 6 |
5 | ![]() | Eintracht Hildesheim | 11 | 11 | 0 | 5,5 |
![]() | Eintracht Hildesheim | 11 | 11 | 0 | 5,5 | |
![]() | Eintracht Hildesheim | 11 | 8 | 3 | 5,5 | |
8 | ![]() | TuS N-Lübbecke | 10 | 10 | 0 | 5 |
![]() | Eintracht Hildesheim | 10 | 9 | 1 | 5 | |
![]() | TuS N-Lübbecke | 10 | 3 | 7 | 5 | |
11 | ![]() | TuS N-Lübbecke | 9 | 9 | 0 | 4,5 |
![]() | GWD Minden | 9 | 9 | 0 | 4,5 | |
13 | ![]() | TuS N-Lübbecke | 8 | 8 | 0 | 4 |
![]() | TuS N-Lübbecke | 8 | 8 | 0 | 4 | |
15 | ![]() | GWD Minden | 7 | 4 | 3 | 3,5 |
FT – Feldtore, 7 m – Siebenmeter-Tore, T/S – Tore pro Spiel
Aufgebote
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Birkir Ívar Guðmundsson Torsten Friedrich Patrick Fölser Jakub Szymanski Nico Greiner Branko Kokir Dragan Sudžum Alois Mráz Stian Tønnesen Rolf Hermann Dirk Hartmann Þórir Ólafsson Sandu Iacob Tim Remer | Malik Beširević Björn Buhrmester Jiří Hynek Georg Auerswald Christopher Kunisch Jan-Fiete Buschmann ![]() Andreas Simon Stephan Just Moritz Schäpsmeier Einar Örn Jónsson Mirza Čehajić | Arūnas Vaškevičius Nikolas Katsigiannis Sven Lakenmacher Georgi Nikolow Sven-Sören Christophersen Jürgen Weber Marius Kasmauskas Dennis Mathews Michael Thiede Wjatscheslaw Gorpischin Pierre Limberg Oliver Tesch René Boese Robertas Paužuolis | Almantas Savonis Matthias Puhle Maximilian Ramota Florian von Gruchalla Robert Heinrichs Robert Runge Maik Makowka Nikolaos Kokolodimitrakis Markus Neukirchen Andrej Kogut Jörg Schürmann Philipp Pöter Matthias Struck |
Jens Pfänder (Trainer) | Richard Ratka (Trainer) | Waleri Gopin (Trainer) | Nils Lehmann (Trainer) |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Knicker: TuS nutzt seine personelle Überlegenheit aus. 31:26-Erfolg der Lübbecker im Finale des 21. Spielothek-Cups / Mindens Stephan Just wie im Vorjahr Torschützenkönig. In: Mindener Tageblatt. Nr. 187, 14. August 2006, S. 23.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sannita - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hand mit gestreckten Fingern
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Logo des GWD Minden (Handballverein)
Number 2 in a light blue rounded square.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Meerschaumpfeife (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Eine Ikone, die eine braune Medaille auf dem vierten Platz darstellt