Spielothek-Cup 1986

Spielothek-Cup 1986
1. Merkur-Spielothek-Cup
SiegerDeutschland Bundesrepublik TuS Nettelstedt (1. Titel)
AustragungsortSporthalle Nord, Hameln
Kreissporthalle, Minden
Stadtsporthalle, Lübbecke
Eröffnungsspiel7. Februar 1986
Spiele  6
Tore306  (∅: 51 pro Spiel)
Zuschauer2.100  (∅: 350 pro Spiel)
TorschützenkönigJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radisav Pavićević
(HSG TuRU Düsseldorf)

Der Spielothek-Cup 1986 war die erste Austragung des Handballwettbewerbs und wurde vom 7. bis zum 9. Februar 1986 im niedersächsischen Hameln, sowie den ostwestfälischen Städten Minden und Lübbecke in Nordrhein-Westfalen ausgetragen.

Der TuS Nettelstedt gewann das Turnier aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber dem punktgleichen VfL Hameln. Im letzten Spiel setzte sich der Verein mit 30:25 (15:9) im Mühlenkreis-Derby gegen den TSV GWD Minden durch.[1] Den dritten Platz sicherte sich die HSG TuRU Düsseldorf ebenfalls auf Grund der besseren Tordifferenz gegenüber Minden. Torschützenkönig wurde Düsseldorfs Radisav Pavićević mit 21 Toren.[1]

Modus

Es wurde mit vier Mannschaften im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Die Spielzeit betrug 2 × 30 Minuten.

Bei allen Spielen handelte es sich um Punktspiele. Der Sieger jeder Begegnung erhielt zwei Punkte, der Verlierer keinen, bei einem Unentschieden erhielt jeder einen Punkt. Die Platzierung der Mannschaften ergab sich dabei in folgender Reihenfolge:

  1. Anzahl der Punkte;
  2. Tordifferenz;
  3. Anzahl der erzielten Tore;
  4. das Los.

Abschlussplatzierungen

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.TuS Nettelstedt32010081:7500 +60004:2000
2.VfL Hameln32010067:7800−110004:2000
3.HSG TuRU Düsseldorf31020079:7400 +50002:4000
4.TSV GWD Minden31020079:7900 ±00002:4000
Stand: 9. Februar 1986

Spiele

7. Februar 1986
19:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik VfL Hameln26:25Deutschland Bundesrepublik TSV GWD MindenSporthalle Nord, Hameln
Zuschauer: 250
Schiedsrichter: Pfingsten, Günther Huchthausen Deutschland Bundesrepublik
meiste Tore: Baumann (10 Tore)(9:13)meiste Tore: Meyer (7 Tore)

7. Februar 1986
20:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik TuS Nettelstedt28:26Deutschland Bundesrepublik HSG TuRU DüsseldorfSporthalle Nord, Hameln
Zuschauer: 250 
meiste Tore: Kölling (9 Tore)(15:10)meiste Tore: Pavićević (10 Tore)

8. Februar 1986
18:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik TSV GWD Minden29:23Deutschland Bundesrepublik HSG TuRU DüsseldorfKreissporthalle, Minden
Zuschauer: 300 
meiste Tore: Gast, Wörner (7 Tore)(14:9)meiste Tore: Keller (7 Tore)

8. Februar 1986
20:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik VfL Hameln24:23Deutschland Bundesrepublik TuS NettelstedtKreissporthalle, Minden
Zuschauer: 300 
meiste Tore: Kuhnigk (6 Tore)(11:12)meiste Tore: Loncović (7 Tore)

9. Februar 1986
10:00 Uhr
Deutschland Bundesrepublik HSG TuRU Düsseldorf30:17Deutschland Bundesrepublik VfL HamelnStadtsporthalle, Lübbecke
Zuschauer: 500 
meiste Tore: Hertelt (9 Tore)(14:10)meiste Tore: Kuhnigk (5 Tore)

9. Februar 1986
11:30 Uhr
Deutschland Bundesrepublik TuS Nettelstedt30:25Deutschland Bundesrepublik TSV GWD MindenStadtsporthalle, Lübbecke
Zuschauer: 500 
meiste Tore: Kölling (9 Tore)(15:9)meiste Tore: Wörner (6 Tore)

Statistiken

Torschützenliste

Pl.SpielerVereinToreFT7mT/S
1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radisav PavićevićHSG TuRU Düsseldorf211657
2Deutschland Bundesrepublik Andreas HerteltHSG TuRU Düsseldorf191906,33
Deutschland Bundesrepublik Michael WörnerTSV GWD Minden191096,33
4Deutschland Bundesrepublik Uwe KöllingTuS Nettelstedt181359
5Deutschland Bundesrepublik Detlef MeyerTSV GWD Minden171705,67
6Deutschland Bundesrepublik Fido GastTSV GWD Minden161605,33

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter-Tore, T/S – Tore pro Spiel

Aufgebote

Gold medal icon.svg
TuS Nettelstedt TuS Nettelstedt
Silver medal icon.svg
Logo VfL Hameln.png VfL Hameln
Bronze medal icon.svg
HSG TuRU Düsseldorf HSG TuRU Düsseldorf
Uwe Koch
Armin Wegner
Uwe Kölling (C)ein weißes C in blauem Kreis
Ralf Wirth
Danilo Loncović
Klaus Kühn
Hans Kottkamp
Jörg Kuhnigk
Karsten Neppert
Peter Pickel
Dirk Kämper
Stefan Windhagen
Lothar Kappich
Martin Birkner
Carsten Berg
Uwe Benkendorff
Gerd Amann
Martin Baumann
Uwe Fröschke
Rainer Baltrusch
Ralf Kuhnigk
Ralf Niemeyer
Udo Maltzahn
Arno Heißmeyer
Uwe Westmark
Wietschorke
Klein
Minnich
Veil
Dieter Bartke
Arne Eppers
Radisav Pavićević
Andreas Hertelt
Walter Schubert
Olaf Neumann
Dieter Lennartz
Stephan Kirsch
Jürgen Hampel
Thomas Lowinski
Harry Keller
Stefan Zenker
Ortega
Walter Haase (Trainer)Friedrich Spannuth (Trainer)Horst Bredemeier (Trainer)

4. Platz: TSV GWD Minden TSV GWD Minden

Trainer: Günter Meyer

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b o. V.: TuS Nettelstedt erster Cupsieger. Drei-Städte-Turnier sportlich ein voller Erfolg. GWD mit 30:25 entzaubert / Pavicevic Torschützenkönig / Hameln Zweiter. In: Mindener Tageblatt, Nr. 34, 10. Februar 1986, S. 23.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
TSV GWD Minden 200x200.png
Logo des TSV GWD Minden (Handballverein)
Logo VfL Hameln.png
Logo des VfL Hameln (Sportverein)
HSG TuRU Düsseldorf 1983 bis 1993.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo HSG TuRU Düsseldorf 1983 bis 1993