Spieleautor

Als Spieleautoren (auch Spielautoren genannt) werden Personen bezeichnet, die Gesellschaftsspiele entwerfen.
Begriffe
Den Namen „Spieleautor“ hat Reinhold Wittig in seiner Edition Perlhuhn Ende der 1970er Jahre geprägt. Er nahm an Bedeutung zu, als 1988 deutsche und internationale Spieleautoren auf der Spielwarenmesse in Nürnberg dieselbe Anerkennung ihrer Autorenschaft wie Buchautoren verlangten.[1] In einer „Bierdeckel-Proklamation“ genannten Erklärung vereinbarten sie, nur noch Verträge zu akzeptieren, die die Namensnennung auf der Schachtel garantieren.[2]
Bei Computerspielen heißt der Spieleautor Spieleentwickler. Die meist chronologisch geordnete Liste der publizierten Spiele eines Spieleautors nennt man Ludografie.
Verband
Jedes Jahr finden in Deutschland zwei wichtige Veranstaltungen statt, bei denen renommierte Spieleautoren wie auch Neulinge auf Vertreter der Spieleverlage treffen: im Frühjahr das Spieleautorentreffen in Haar bei München und im Frühsommer das Göttinger Spieleautorentreffen.
Die internationale Interessenvertretung der Spieleautoren ist die Spiele-Autoren-Zunft e. V. (SAZ).
Erfolgreiche Spieleautoren
Antoine Bauza (* 1978) : 1× Kennerspiel des Jahres, 1× Spiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis
Steffen Bogen (* 1967) : 1× Kinderspiel des Jahres, 1× Spiel des Jahres
Inka Brand (* 1977) und Markus Brand (* 1975) : 1× Kinderspiel des Jahres, 2× Kennerspiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis, 1× Deutscher Kinderspiele Preis
Vlaada Chvátil (* 1971) : 1× Spiel des Jahres , 1× International Gamers Award
Richard Garfield (* 1963): Erfinder des Sammelkartenspiels Magic: The Gathering.
Rudi Hoffmann (1924–2008) : 1× Spiel des Jahres , 1× Der Goldene Pöppel
Reiner Knizia (* 1957): hat mehrere hundert Spiele veröffentlicht, 4× Deutscher Spiele Preis, 1× Spiel des Jahres, 1× Kinderspiel des Jahres
Wolfgang Kramer (* 1942): 5× Spiel des Jahres, 3× Deutscher Spiele Preis, 1× Sonderpreis Kinderspiel, 1× Deutscher Kinderspiele Preis und 2× Gewinner des International Gamers Award
Alan R. Moon (* 1951): 2× Spiel des Jahres, Begründer der Zug um Zug-Reihe
Alexander Pfister (* 1971): 2× Kennerspiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis
Alex Randolph (1922–2004) „Grandseigneur der Spielekultur“, 1× Spiel des Jahres, 1× Kinderspiel des Jahres, 2× Sonderpreis „Schönes Spiel“; Deutscher Spiele Preis: Sonderpreis für sein Lebenswerk
Uwe Rosenberg (* 1970): 1× Spiel des Jahres „Sonderpreis komplexes Spiel“, 1× Deutscher Spiele Preis, Begründer der Bohnanza-Reihe und 5× Gewinner des International Gamers Award
Sid Sackson (1920–2002): hat mehrere hundert Spiele veröffentlicht, 1× Spiel des Jahres
Andreas Seyfarth (* 1962): 2× Spiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis
Donald X. Vaccarino (* 1969): 2× Spiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis, Begründer der Dominion-Reihe
Klaus Teuber (1952–2023): 4× Spiel des Jahres, 4× Deutscher Spiele Preis, Begründer der Catan-Reihe
Martin Wallace (* 1962): 3× Gewinner des International Gamers Award
Klaus-Jürgen Wrede (* 1963): 1× Spiel des Jahres, 1× Deutscher Spiele Preis, Begründer der Carcassonne-Reihe
Für eine Liste von relevanten Spieleautoren siehe auch Kategorie:Spieleautor.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aydin, Karen, 1975-, Ghosh-Schellhorn, Martina, 1955-, Schlange-Schöningen, Heinrich, 1960-, Ziegler, Mario, 1974-: Games of Empires : kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Berlin ; Münster, ISBN 978-3-643-13880-4, S. 365 ff.
- ↑ Spieleautorenzunft: Historischer Rückblick - mit Abbildung des Bierdeckels
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war The nipper in der Wikipedia auf Deutsch
Alex Randolph playing Twixt with Christoph Endres