Spektr-RG

Spektr-RG
Spektr-RG
Typ:Weltraumobservatorium
Land:Russland Russland/Deutschland Deutschland
COSPAR-ID:2019-040A
Missionsdaten
Masse:2712,5 kg[1]
Start:13. Juli 2019, 12:30:57 (UTC)[2]
Startplatz:Kosmodrom Baikonur
Trägerrakete:Proton-M / Blok-DM-03
Status:im Orbit
Bahndaten
Umlaufbahn:Halo-Orbit um den Sonne-Erde-L2-Punkt

Spektr-RG (russisch für elektromagnetisches Spektrum + Röntgenstrahlung + Gammastrahlung; auch Spectrum-X-Gamma, SRG, SXG genannt) ist ein russisch-deutsches Weltraumobservatorium und ein Forschungsprojekt der Röntgenastronomie. Es wurde am 13. Juli 2019 mit einer Proton-M-Rakete vom Kosmodrom Baikonur gestartet und ging im Oktober 2019 in Betrieb.[3]

Missionsziele

Das Ziel der Spektr-RG-Mission ist eine wesentlich detailliertere Kartografierung von Röntgenquellen, als sie mit bisherigen Teleskopen möglich war. Man erwartet die Entdeckung von über 100.000 Galaxienhaufen und von zirka drei Millionen supermassereichen schwarzen Löchern. Die gewonnenen Daten sollen auch neue Erkenntnisse über die vermutete Dunkle Energie und Dunkle Materie beziehungsweise die Expansion des Universums ermöglichen.[4][5]

Instrumente

Das Hauptinstrument der Mission ist das Röntgenteleskop eROSITA, gebaut vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Deutschland. Seine Aufgabe ist eine Röntgendurchmusterung des Himmels, die erstmals in einem Spektralband von 0,3 bis 11 keV stattfindet.

Als zweites Instrument ist ART-XC an Bord, ein russisches Hochenergie-Röntgenteleskop im Bereich 5–30 keV. Dieses Instrument und das Raumfahrzeug selbst wurden unter der Leitung des Instituts für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (IKI RAN) gebaut.

Die Instrumente wurden in einen „Navigator“-Satellitenbus integriert.[6]

Instrumente des Spektr-RG-Observatoriums
eROSITAART-XC
OrganisationMax-Planck-Institut für
extraterrestrische Physik
IKI / WNIIEF
TeleskoptypWolterWolter
Masse815 kg350 kg
Empfindlichkeitsbereich0,3–11 keV5–30 keV
Sichtfeld0,81°²0,3°²
Winkelauflösung1845″
Effektive empfindliche Fläche / bei EnergieAnm. 12400 cm² / 1 keV450 cm² / 8 keV
Detektorfläche28,8 mm × 28,8 mm30 mm × 30 mm
Leistungsaufnahme405 W300 W
Anm. 1 Angaben aus der Planungsphase, können veraltet sein

Die Stromversorgung von Spektr-RG erfolgt durch Solarzellen mit einer maximalen Leistungsabgabe von 1,8 Kilowatt. Die Datenübertragung zur Erde soll über das SC Flight Control Center in Moskau sowie die ESA-Bodenstationen in der Nähe des Raumfahrtzentrums Guayana (15-m-Antenne) und in Malindi (10-m-Antenne) mit einer Übertragungsrate von bis zu 2 Mbit/s stattfinden.

Missionsverlauf

Nach dem Start flog das Observatorium innerhalb von gut drei Monaten in die Nähe des Lagrange-Punkts L2 des Sonne-Erde-Systems, etwa 1,5 Millionen Kilometer außerhalb der Erdbahn. Dort wurde es am 21. Oktober 2019 in einem Halo-Orbit mit sechs Monaten Umlaufzeit und einem Bahnradius von maximal 400.000 km um den L2-Punkt stationiert. Es folgen Kalibrierung und Tests.[4][1][7]

Nach Inbetriebnahme begann eine vierjährige Hauptmission mit acht vollständigen Himmelsdurchmusterungen mit eROSITA. Danach soll ART-XC zweieinhalb Jahre lang ausgewählte Objekte und Regionen untersuchen.[1][4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Spektr-RG-Broschüre von Roskosmos, 2019 (PDF, 18 MB; englisch)
  2. Live coverage: Proton rocket set for liftoff today with X-ray astronomy observator. In: Spaceflight Now. 13. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  3. eROSITA enters full science operations. Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, 15. Oktober 2019.
  4. a b c Spektr-RG / SRG (Spectrum Roentgen Gamma) astrophysical observatory. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 13. Juli 2019.
  5. Spektr-RG: Powerful X-ray telescope launches to map cosmos. In: BBC News. 13. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  6. Navigator satellite bus. Anatoly Zak, Russian Space Web.
  7. Spektr-RG observatory reached the L2 point. Roskosmos, 21. Oktober 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spektr-RG russian X-ray space telescope P1110968.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Model of Spektr-RG russian X-ray space telescope by Roscosmos at the 2011 Paris Air Show.