Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft der Junioren
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Darcy_Ward.jpg/180px-Darcy_Ward.jpg)
Die Speedway-Junioren-Weltmeisterschaften im Einzel, auch U-21 Weltmeisterschaften, sind ein jährlich stattfindender Speedway-Wettbewerb. Sie werden seit 1977 von der FIM durchgeführt. Von 1977 bis 1987 wurde der Wettbewerb als Europameisterschaft durchgeführt. An den Weltmeisterschaften dürfen nur Fahrer teilnehmen die höchstens 21 Jahre alt, aber mindestens 16 Jahre alt sind.
Amtierender Junioren Weltmeister ist der Australier Darcy Ward. Die beste Platzierung eines deutschen Fahrers erreichte Christian Hefenbrock 2006 mit der Bronzemedaille.
Sieger
Junioren-Europameisterschaften (1977–1987)
Jahr | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
1977 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1980 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1982 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1984 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Junioren-Weltmeisterschaft (ab 1988)
Jahr | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
1988 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1992 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
- Speedway_Riders.jpg: tosh123
- derivative work: Arvedui89 (talk)
Darcy Ward, guesting for Belle Vue