Speedski-Weltmeisterschaft
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/FIS_World_Ski_Championships_Gold_Medal.jpg/220px-FIS_World_Ski_Championships_Gold_Medal.jpg)
Die Speedski-Weltmeisterschaften sind ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister im Speedski ermittelt werden. Veranstalter ist seit 1995 der Weltskiverband FIS.
Austragungsorte
Die erste inoffizielle Weltmeisterschaft fand bereits 1981 in Allenspark (USA) statt. Von der FIS werden diese allerdings erst seit 1995 organisiert.
Jahr | Austragungsort | Land | Kommentar |
---|---|---|---|
1981 | Allenspark | ![]() | |
1984 | Le Arcs | ![]() | |
1985 | Le Arcs | ![]() | |
1986 | La Clusaz | ![]() | |
1987 | La Clusaz | ![]() | |
1995 | Kolari | ![]() | Erstmalige Organisation durch die FIS. |
1996 | Vars | ![]() | |
1997 | Vars | ![]() | |
1998 | Vars | ![]() | |
2000 | Trivero | ![]() | |
2001 | Breuil-Cervinia | ![]() | |
2003 | Salla | ![]() | |
2005 | Breuil-Cervinia | ![]() | |
2007 | Verbier | ![]() | |
2009 | Vars | ![]() | |
2011 | Verbier | ![]() | |
2013 | Vars | ![]() | |
2015 | Pas de la Casa | ![]() | |
2017 | Idre | ![]() | |
2019 | Vars | ![]() | Nur noch Austragung der klassischen Klasse S1. |
2022 | Vars | ![]() | Wiedereinführung eines Junioren-Wettkampfes. |
2023 | Vars | ![]() |
Liste der Austragungsorte
Austragungsort | Land | Anzahl | Austragungsjahre |
---|---|---|---|
Vars | ![]() | 8 | 1996, 1997, 1998, 2009, 2013, 2019, 2022, 2023 |
Breuil-Cervinia | ![]() | 2 | 2001, 2005 |
Le Arcs | ![]() | 2 | 1984, 1985 |
La Clusaz | ![]() | 2 | 1986, 1987 |
Verbier | ![]() | 2 | 2007, 2011 |
Allenspark | ![]() | 1 | 1981 |
Idre | ![]() | 1 | 2017 |
Kolari | ![]() | 1 | 1995 |
Pas de la Casa | ![]() | 1 | 2015 |
Salla | ![]() | 1 | 2003 |
Trivero | ![]() | 1 | 2000 |
Die erfolgreichsten Teilnehmer
Die erfolgreichsten Teilnehmer gemessen an der Anzahl der Weltmeistertitel sind bei den Frauen Karine Dubouchet Revol (FRA, 5 Siege) und bei den Herren Simone Origone (ITA, 6 Siege).
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Simone Origone | ![]() | 2005 | 2023 | 6 | 2 | 1 | 9 |
2 | Karine Dubouchet Revol | ![]() | 1996 | 2011 | 5 | 2 | 1 | 8 |
3 | Valentina Greggio | ![]() | 2013 | 2022 | 4 | 1 | 1 | 6 |
4 | Britta Backlund | ![]() | 2013 | 2022 | 4 | – | 1 | 5 |
5 | Gregory Meichty | ![]() | 2009 | 2017 | 3 | 1 | – | 4 |
6 | Bastien Montes | ![]() | 2005 | 2017 | 2 | 1 | 2 | 5 |
7 | Simon Billy | ![]() | 2013 | 2013 | 2 | 1 | 1 | 4 |
8 | Erik Backlund | ![]() | 2011 | 2015 | 2 | 1 | – | 3 |
9 | Markus Münzer | ![]() | 2007 | 2011 | 2 | – | 1 | 3 |
10 | Harry Egger | ![]() | 1997 | 1998 | 2 | – | – | 2 |
Johan Rousseau | ![]() | 1996 | 1997 | |||||
Jukka Viitasaari | ![]() | 2001 | 2003 | |||||
Franz Weber | ![]() | 1981 | 1984 |
Gesamt
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 29 | 27 | 18 | 74 |
2 | ![]() | 12 | 10 | 8 | 30 |
3 | ![]() | 11 | 9 | 5 | 25 |
4 | ![]() | 8 | 5 | 10 | 23 |
5 | ![]() | 6 | 12 | 6 | 24 |
6 | ![]() | 6 | 8 | 9 | 23 |
7 | ![]() | 6 | 5 | 9 | 20 |
8 | ![]() | 2 | – | 2 | 4 |
9 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
10 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
12 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
13 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
14 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold Medal for World Champions of the International Ski Federation FIS