Speedklettern (Wettkampf)

Speedklettern

Beim Speedklettern (auch Geschwindigkeitsklettern oder in Kurzform Speed genannt), geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine Route zu klettern. An künstlichen Wänden wird eine vorgegebene genormte Route geklettert, gesichert wird meist über Automaten.

Wichtig für den Erfolg im Speedklettern sind vor allem Schnell- und Maximalkraft, Schnelligkeit, höchste Greif- und Trittpräzision und die Fähigkeit, sich die Bewegungsabläufe der Route genau einzuprägen.

Wettkämpfe

Großer Griff für Speed-Kletterwettkämpfe, wandmontiert, gebraucht und mit weißen Magnesiaspuren
Kleiner Griff für Speed-Kletterwettkämpfe, wandmontiert, gebraucht und mit schwarzem Schuhabrieb

Speedklettern ist eine der drei Hauptdisziplinen des wettkampfmäßigen Sportkletterns. Dabei geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine vorgegebene Route zu erklettern (Schwierigkeitsgrad 7 auf der UIAA-Skala[1]). Die Athleten werden dabei von einem Selbstsicherungsautomaten im Toprope gesichert. Die beim Speedklettern verwendeten Geräte unterscheiden sich von den sonst üblichen Geräten durch eine wesentlich höhere Einzuggeschwindigkeit des Seils. Durch die hohen Geschwindigkeiten könnte sonst viel Schlappseil entstehen und ein Bodensturz drohen. Bei Belastung, also nach einem Sturz oder nachdem das Top erreicht wurde, lässt der Automat den Kletterer automatisch langsam ab.[2]

Die Route bei offiziellen Speedkletterwettkämpfen ist 15 Meter lang und 5 Grad überhängend.[3] Seit der Weltmeisterschaft 2005 ist die Wand sowie die Griffabfolge genormt,[4] so dass es seitdem auch Weltrekordzeiten gibt. Außerdem ist es den Athleten so möglich, sich gezielt auf die in der Route geforderten Bewegungsabläufe vorzubereiten. Ausrichter der internationalen Wettkämpfe ist die International Federation of Sport Climbing (IFSC).

Mit Beschluss des IOC im März 2017 wurde Speedklettern in einer olympischen Kombination gemeinsam mit Bouldern und Leadklettern Teil des olympischen Programmes bei den Sommerspielen 2020 in Tokio. Es traten jeweils 20 Athletinnen und Athleten an, wobei sich höchstens zwei Damen und zwei Herren aus demselben Land qualifizieren konnten.[5] In Paris 2024 wurde Speedklettern aus der Kombination gelöst und getrennt ausgetragen.[6]

Ablauf des Wettkampfs

Qualifikation

Zu Beginn der Qualifikation wird für alle Athleten eine Startreihenfolge ausgelost. Es treten immer zwei Athleten gegeneinander an. Jeder Athlet darf zwei Läufe absolvieren, einmal auf der linken Route (A) und einmal auf der rechten Route (B). In der Qualifikation werden nur die Zeiten der Athleten registriert. Sieg oder Niederlage spielt keine Rolle. Die Athleten mit den besten Zeiten bestreiten das Finale. Athleten, die das Ziel nicht erreichen (FLL) erhalten keine gültige Zeit. Sie dürfen aber, falls der FLL im ersten Lauf passiert, den zweiten Lauf in jedem Fall absolvieren, es sei denn, sie verursachen dort einen Fehlstart (FLS). Athleten, deren Start-Reaktionszeit unter 0,1 s liegt, werden wegen Fehlstarts vom weiteren Wettkampf ausgeschlossen. Der Laufgegner (falls er nicht selbst einen FLS verursacht hat) darf noch einmal starten, allerdings ohne Gegner.[7][8]

Finalphase

Abhängig von der Anzahl der Starter werden eine bestimmte Anzahl Athleten für das Finale nominiert. Sind zum Beispiel mehr als 16 Athleten mit einer gültigen Zeit in der Qualifikation registriert, werden die besten 16 zum Finale zugelassen. Von hieran gilt das K.-o.-System, das heißt, der Sieger des Laufes kommt eine Runde weiter, der Verlierer scheidet aus, unabhängig von der erreichten Zeit.[7][8] Die Startreihenfolge der ersten K.o.-Runde ergibt sich aus den Qualfikitationsrängen.

Strecke der Kletterweltmeisterschaft 2018 in Innsbruck.
Finalbaum

Nach dem Halbfinale starten die Verlierer gegeneinander im kleinen Finale um Platz 3 und die Gewinner im Finale um den Sieg.

Zeiten spielen in der Finalphase für das „Weiterkommen“ keine Rolle. Sie dienen somit statistischen Zwecken bzw. zum Ranking für den Fall des Ausscheidens als Verlierer. So kann es beispielsweise sein, dass ein Athlet im 1/8 Finale als Verlierer eine bessere Zeit erreicht als der Sieger im Finale. Auswirkungen hat diese Zeit jedoch nur auf die Einordnung ins Endergebnis (Ranking) des gesamten Wettkampfes (wer im 1/8 Finale als Verlierer ausscheidet, kann nicht besser als Platz 9 im Gesamtergebnis platziert werden, unabhängig von seiner im 1/8 Finale erreichten Zeit).[9]

Weltcup

Die Gesamtweltcupgewinner im Speedklettern nach Angaben der IFSC[10]

JahrMännerFrauen
1998Ukraine Andrey VedenmeerUkraine Olha Sacharowa
1999Polen Tomasz OleksUkraine Olha Sacharowa
2000Ukraine Andrey VedenmeerUkraine Olena Rjepko
2001Ukraine Maksym StenkowyjUkraine Olha Sacharowa
2002Alexander Anatoljewitsch Peschechonow PeschechonowUkraine Olena Rjepko
2003Polen Tomasz OleksRussland Walentina Jurina
2004Russland Sergey SinitsynRussland Tatiana Ruyga
2005Russland Evgeny VaytsekhovskyRussland Anna Stenkovaya
2006Russland Evgeny VaytsekhovskyRussland Tatiana Ruyga
2007Russland Sergey SinitsynRussland Tatiana Ruyga
2008Russland Evgeny VaytsekhovskyPolen Edyta Ropek
2009Russland Sergey SinitsynPolen Edyta Ropek
2010Russland Stanislaw KokorinRussland Julija Ljowotschkina
2011Polen Lukasz SwirPolen Edyta Ropek
2012Russland Stanislaw KokorinRussland Alina Gaidamakina
2013Russland Stanislaw KokorinRussland Alina Gaidamakina
2014Ukraine Danylo BoldyrjewRussland Marija Krassawina
2015China Volksrepublik Zhong QixinRussland Marija Krassawina
2016Polen Marcin DzienskiRussland Iuliia Kaplina
2017Russland Wladislaw DeulinFrankreich Anouck Jaubert
2018Ukraine Danylo BoldyrjewFrankreich Anouck Jaubert
2019Frankreich Bassa MawemChina Volksrepublik Song Yiling
2021Indonesien Veddriq LeonardoVereinigte Staaten Emma Hunt
2022Indonesien Veddriq LeonardoPolen Aleksandra Kałucka
2023Indonesien Veddriq LeonardoPolen Natalia Kałucka

Rekorde

Weltrekorde

Die Listen umfassen die Weltrekorde im Speedklettern, welche von der International Federation of Sport Climbing (IFSC) anerkannt sind und an entsprechenden normierten Speedwänden erbracht wurden.[11] Alle Rekorde beziehen sich auf eine Wandhöhe von 15 Metern.

Herren

DatumNameZeit (s)VeranstaltungOrt
05. Juli 2009China Volksrepublik Zhong Qixin6,64China Volksrepublik Qinghai
29. Oktober 20106,40China Volksrepublik Huaiji
12. Juli 2011Russland Sergey Abdrakhmanov6,37Frankreich Chamonix
23. Juli 2011China Volksrepublik Zhong Qixin6,26Italien Arco
13. Oktober 2012Russland Stanislaw Kokorin6,08China Volksrepublik Xining
13. Oktober 2012Russland Jewgeni Waizechowski6,07[11]Weltcup 2012 (Qualifikation)China Volksrepublik Xining
13. Oktober 20125,88[11]Weltcup 2012 (Qualifikation)China Volksrepublik Xining
31. August 2014Tschechien Libor Hroza5,73[11]Weltcup 2014Italien Arco
12. September 2014Ukraine Danylo Boldyrjew5,60[11]Weltmeisterschaft 2014Spanien Gijón
30. April 2017Iran Reza Alipourshenazandifar5,48[11]Weltcup 2017China Volksrepublik Nanjing
28. Mai 2021Indonesien Kiromal Katibin5,25[11]Weltcup 2021 (Qualifikation)Vereinigte Staaten Salt Lake City
28. Mai 2021Indonesien Veddriq Leonardo5,20[11]Weltcup 2021 (Finale)Vereinigte Staaten Salt Lake City
06. Mai 2022Indonesien Kiromal Katibin5,17[11][12]Weltcup 2022Korea Sud Seoul
27. Mai 20225,10[11]Weltcup 2022Vereinigte Staaten Salt Lake City
30. Juni 20225,09[11][12]Weltcup 2022 (Qualifikation)Schweiz Villars
30. Juni 20225,04[11][12]Weltcup 2022 (Finale)Schweiz Villars
08. Juli 20225,00[11]Weltcup 2023Frankreich Chamonix
28. April 2023[13]Indonesien Veddriq Leonardo4,98[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
28. April 20234,90[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
12. April 2024Vereinigte Staaten Samuel Watson4,85[11]Weltcup 2024China Volksrepublik Wujiang
12. April 20244,79[11]Weltcup 2024China Volksrepublik Wujiang
06. August 20244,75[11]Olympia 2024Frankreich Paris
08. August 20244,74[11]Olympia 2024Frankreich Paris
03. Mai 20254,67[11]Weltcup 2025Indonesien Bali
03. Mai 20254,64[11]Weltcup 2025Indonesien Bali

Damen

DatumNameZeit (s)VeranstaltungOrt
04. Juli 2009China Volksrepublik Cuilian He9,04China Volksrepublik Qinghai
12. Juli 2012Russland Julija Ljowotschkina8,53Frankreich Chamonix
15. September 20128,37Frankreich Paris
13. Oktober 2012Frankreich Ester Bruckner8,33China Volksrepublik Xining
19. Oktober 2013Russland Iuliia Kaplina7,85China Volksrepublik Wujiang
23. April 20177,46[11]Weltcup 2017China Volksrepublik Chongqing
30. April 20177,38[11]Weltcup 2017China Volksrepublik Nanjing
22. Juli 20177,32[11][14]Weltcup 2017Polen Breslau
26. April 2019China Volksrepublik Song Yiling7,101[11]Weltcup 2019China Volksrepublik Chongqing
19. Oktober 2019Indonesien Aries Susanti Rahayu6,99[11]Weltcup 2019China Volksrepublik Xiamen
21. November 2020Russland Iuliia Kaplina6,96[11]Europameisterschaft 2020Russland Moskau
06. August 2021Polen Aleksandra Mirosław6,84[15]Olympia 2020Japan Tokio
06. Mai 20226,64[11]Weltcup 2022Korea Sud Seoul
27. Mai 20226,53[11]Weltcup 2022Vereinigte Staaten Salt Lake City
28. April 20236,46[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
28. April 20236,37[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
28. April 20236,35[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
28. April 20236,25[11]Weltcup 2023Korea Sud Seoul
15. September 20236,24[11]Europäische Qualifikation für Olympia 2024Italien Rom
05. August 20246,21[11]Olympia 2024Frankreich Paris
05. August 20246,06[11]Olympia 2024Frankreich Paris
24. September 20256,03Weltmeisterschaft 2025Korea Sud Seoul

Olympische Rekorde

Speedklettern wurde in der olympischen Dreierkombination erstmals 2020 in Tokio ausgetragen. 2024 wurde ein eigenständiger Wettbewerb abgehalten.

Herren

SpieleDatumNameZeit (s)
Japan Tokio03. August 2021Frankreich Bassa Mawem5,45[16]
Frankreich Paris06. August 2024Indonesien Rahmad Adi Mulyono5,07[17]
Indonesien Veddriq Leonardo4,92[17]
Vereinigte Staaten Samuel Watson4,91[17]
Kasachstan Ämir Maimuratow4,89[17]
Indonesien Veddriq Leonardo4,79[17]
Vereinigte Staaten Samuel Watson4,75[17]
08. August 2024Vereinigte Staaten Samuel Watson4,74[11]

Damen

SpieleDatumNameZeit (s)
Japan Tokio04. August 2021Polen Aleksandra Mirosław6,97[17]
06. August 20216,84[11]
Frankreich Paris05. August 2024China Volksrepublik Zhou Yafei6,54[17]
Indonesien Desak Made Rita Kusuma Dewi6,52[17]
Vereinigte Staaten Emma Hunt6,36[17]
Polen Aleksandra Mirosław6,21[17]
6,06[17]


Deutsche Rekorde

Die Listen umfassen die deutschen Rekorde im Speedklettern, welche vom Deutschen Alpenverein anerkannt sind und an entsprechenden normierten Speedwänden erbracht wurden.[18]

Herren

DatumNameZeit (s)Ort
17. April 2011Fabian Bosler8,58Italien Mailand
21. Mai 2011Simon Bosler8,54Vereinigtes Konigreich Edinburgh
03. Juli 2011Fabian Bosler7,91Deutschland München
07. Juli 2013Joshua Bosler7,80Deutschland München
15. Oktober 2017Jan Hojer7,28China Volksrepublik Xiamen
21. Juli 20187,19Deutschland Hilden
13. September 20187,079[19]Osterreich Innsbruck
26. April 20196,763[20]China Volksrepublik Chongqing
05. Juli 20196,671[21]Schweiz Villars
28. November 20196,456[22]Frankreich Toulouse
10. Juli 2020Sebastian Lucke6,400Osterreich Innsbruck
03. Mai 2021Leander Carmanns5,976[23]Russland Perm
27. Mai 2022Sebastian Lucke5,87Vereinigte Staaten Salt Lake City
04. Juni 2022Leander Carmanns5,81[12]Italien Arco
04. Juni 2022Sebastian Lucke5,75[12]Italien Arco
30. Juni 2022Leander Carmanns5,74[13]Schweiz Villars
08. Juli 2022Sebastian Lucke5,64[13]Frankreich Chamonix
06. Mai 20235,53[13]Indonesien Jakarta
06. Mai 2023Leander Carmanns5,49[13]Indonesien Jakarta
10. Juni 20235,47Deutschland Duisburg
10. Juni 20235,40Deutschland Duisburg
02. Juli 2023Sebastian Lucke5,34Schweiz Villars
02. Juli 2023Leander Carmanns5,31Schweiz Villars
08. Juli 20235,299Deutschland Duisburg
21. Juni 2024Sebastian Lucke5,29Ungarn Budapest
17. Juli 2024Leander Carmanns5,24[24]Frankreich Briançon
17. Juli 20245,12[24]Frankreich Briançon
17. Juli 20245,06[24]Frankreich Briançon
01. Juni 20255,00Vereinigte Staaten Denver
02. August 20254,958Deutschland Dresden
25. September 20254,86Korea Sud Seoul

Damen

DatumNameZeit (s)Ort
17. April 2011Isabell Haag12,80Italien Mailand
03. Juli 201112,01Deutschland München
22. Juli 2017Florence Grünewald11,14[25]Deutschland Saarlouis
06. Juli 2018Alma Bestvater10,64[26]Schweiz Villars
April 201909,96[27]China Volksrepublik Chongqing
26. Mai 2019Franziska Ritter09,52[28]Deutschland Kempten
22. Juni 201909,162Deutschland Duisburg
22. September 2019Alma Bestvater08,640[29]Deutschland Augsburg
10. Juli 2020Franziska Ritter08,580Osterreich Innsbruck
06. September 2020Nuria Brockfeld08,332Deutschland Darmstadt
01. November 202008,183Deutschland Hamburg
05. Juni 2021Franziska Ritter08,162Deutschland Bochum
06. Mai 202207,50Korea Sud Seoul
27. Mai 202207,40Vereinigte Staaten Salt Lake City
04. Juni 202207,36Italien Arco
14. Juli 202207,32Vereinigte Staaten Birmingham, AL
16. März 202407,16 QualifikationPolen Lublin
16. März 202407,09 AchtelfinalePolen Lublin
16. März 202406,89 ViertelfinalePolen Lublin
16. März 202406,84 FinalePolen Lublin
Commons: Speedklettern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Speedklettern - Was ist das und was bringt das? bergfreunde.de, 13. Dezember 2022, abgerufen am 23. Juni 2023.
  2. Rabea Zühlke: Grundwissen Klettern mit Autobelay. In: Alpenverein München Oberland. Abgerufen am 21. August 2024.
  3. Nationales Regelwerk Wettkampfklettern. In: alpenverein.de. DAV, S. 44 ff, abgerufen am 6. August 2023.
  4. IFSC Speed Route Plans
  5. Bericht auf www.klettern.de, abgerufen am 16. September 2018
  6. Sportklettern auch 2024 in Paris olympisch!date=2020-12-08. Bergsteigen.com, abgerufen am 5. August 2021.
  7. a b Rules 2023. In: International Federation of Sport Climbing. März 2023, abgerufen am 14. Juni 2023 (englisch).
  8. a b John Brosler: The Complete Guide to Olympic and World Cup Speed Climbing. In: Climbing. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. Juni 2023 (englisch).
  9. Jilli Cluff: IFSC World Cup Climbing Rules & Scoring Explained. 29. Juli 2022, abgerufen am 14. Juni 2023 (englisch).
  10. IFSC Rankings
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al World Records. In: International Federation of Sport Climbing. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (englisch).
  12. a b c d e Daniel Brickwedde: Leander Carmanns vor der Heim-EM: Deutschlands schnellster Kletterer kommt aus Gladbach. In: Rheinische Post. 7. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2024.
  13. a b c d e Daniel Brickwedde: Rekord für Speedkletterer aus Mönchengladbach: Leander Carmanns ist wieder Deutschlands schnellster Kletterer. In: Rheinische Post. 16. Mai 2023, abgerufen am 31. Juli 2024.
  14. Rankings. Abgerufen am 25. Juli 2018 (britisches Englisch).
  15. Aomi Urban Sports Park, Sport Climbing, Results, FRI 6 AUG 2021, Speed Final. The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games, 6. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2021; abgerufen am 6. August 2021 (britisches Englisch).
  16. Aomi Urban Sports Park, Sport Climbing, Results, TUE 3 AUG 2021, Speed Qualification. The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games, 3. August 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2021; abgerufen am 3. August 2021 (britisches Englisch).
  17. a b c d e f g h i j k l Olympic Records. In: International Federation of Sport Climbing. Abgerufen am 7. August 2024 (englisch).
  18. DAV Wettbewerbe
  19. IFSC Climbing World Championships - Innsbruck (AUT) 2018 - General result M E N speed. Abgerufen am 17. September 2018 (britisches Englisch).
  20. IFSC Climbing World Championships - Chong Quin(CHN) 2019 - General result M E N speed. Abgerufen am 26. April 2019 (britisches Englisch).
  21. IFSC Climbing Worldcup - Villars-sur-Ollon (CHE) 2019 - General result M E N speed. Abgerufen am 8. Juli 2019 (britisches Englisch).
  22. IFSC Combined Qualifier Toulouse 2019 - Qualification M E N speed. Abgerufen am 8. Juli 2019 (britisches Englisch).
  23. Was ist Speed-Klettern? DAV, abgerufen am 24. Juli 2021.
  24. a b c Daniel Brickwedde: Speedkletterer aus Mönchengladbach: Carmanns verbessert zweimal den deutschen Rekord. In: Rheinische Post. 23. Juli 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
  25. Deutsche Meisterschaft Speed 2017 - Saarlouis, Rocklands Kletterzentrum. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  26. IFSC Climbing Worldcup Speed – Villars-sur-Ollon (CHE) 2018. Abgerufen am 19. September 2018.
  27. IFSC Climbing Worldcup Speed – Chong Quin (CHN) 2019. Abgerufen am 26. April 2019.
  28. Link fehlt!
  29. Deutsche Meisterschaft Olympic Combined 2019 - Augsburg. In: www.digitalrock.de. DAV, abgerufen am 30. September 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Finalbaum Speed.jpg
Autor/Urheber: Lipsator, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finalbaum im Speedclimbing
Shanghai 2016 Jan Kriz.jpg
Autor/Urheber: Tomáš Binter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jan Kriz at Shanghai 2016
Speed climbing hold small.jpg
Autor/Urheber: Polarbear24, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Small hold for competitive speed climbing, wall-mounted, used and with shoe marks
Climbing World Championships 2018 Speed (DSC09055).jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Climbing World Championships 2018 Speed
Speed climbing hold large.jpg
Autor/Urheber: Polarbear24, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Large hold for competitive speed climbing, wall-mounted, used and with chalk marks