Sparkassenverband Niedersachsen

Der Sparkassenverband Niedersachsen (SVN) ist ein Sparkassen- und Giroverband der Sparkassen, Landesbausparkasse und Landesbank im Land Niedersachsen.

Allgemeines

Es handelt sich um einen Verband in der Rechtsform der Körperschaft des öffentlichen Rechts, der als Interessenverband fungiert und der Pflichtmitglieder hat.

Die Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover ist einer von zwölf regionalen Sparkassen- und Giroverbänden in Deutschland. Dieser wurde am 7. Oktober 1887 gegründet. Im Sparkassenverband Niedersachsen sind 39[1] kommunale Sparkassen, ihre kommunalen Träger und die Braunschweigische Landessparkasse zusammengeschlossen. Spitzenverband ist der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) mit Sitz in Berlin.

Organisation

Aufbau

Als Einrichtung des SVN hat die Zusatzversorgungskasse für Sparkassen (ZVK-Sparkassen) ihren Sitz in Emden. Der Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen ist Cord Bockhop, Vizepräsident ist Guido Mönnecke. Der Verband ist in zwei Dezernate unterteilt: Dezernat 1 unter der Leitung von Cord Bockhop umfasst die Geschäftsbereiche

  • Beteiligungen
  • Grundsatzfragen
  • Revision, Beauftragtenwesen
  • ZVK-Sparkassen

sowie die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkassenakademie Niedersachsen. Zusätzlich gibt es den Geschäftsbereich der Prüfungsstelle. Diese ist in der Durchführung ihrer Prüfungstätigkeit unabhängig von den Weisungen der Verbandsorgane. Dezernat 2 steht unter der Leitung von Vizepräsident Guido Mönnecke und umfasst die Geschäftsbereiche

  • Betrieb
  • Finanzen und Personal
  • Markt
  • Personalmanagement
  • Recht und Steuern

Mitarbeiter

Insgesamt beschäftigt der Sparkassenverband Niedersachsen 326 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: Dezember 2023).

Präsidenten

1887–1910Wilhelm Cord Müller
1910–1913Hans Eyl
1913–1933Wilhelm Klußmann
1933–1937Arthur Menge
1937–1938Kurt Jerschke
1938–1942Otto Marxer
1943–1945Ludwig Geßner
1945–1950(Max Müller-Busse: Verbandsgeschäftsführer, übernahm vorläufig die Aufgaben des Verbandsvorstehers)
1950–1951Brandes
1951–1968Otto Müller
1969–1983Josef Stecker
1983–1998Dietrich Hoppenstedt
1998–2003Klaus Rathert
2003–2024Thomas Mang
seit 2024Cord Bockhop

Organe

Organe des Sparkassenverbands sind der Verbandsvorsteher, die Verbandsversammlung und der Verbandsvorstand.

Der Verbandsvorsteher vertritt den Verband nach außen. Verbandsvorsteher ist seit dem 1. Juli 2024 Cord Bockhop. Stellvertreter des Verbandsvorstehers sind der Verdener Landrat, Peter Bohlmann, und der Vizepräsident, Guido Mönnecke.

Der Verbandsvorstand wird vom Verdener Landrat, Peter Bohlmann, geleitet. Weitere Mitglieder sind der Verbandsvorsteher Cord Bockhop, der Vorstandsvorsitzende der NORD/LB, Jörg Frischholz[2], sowie der Landesobmann der Vorstände der niedersächsischen Sparkassen, Johannes Hartig[3]. Außerdem gehören zum Verbandsvorstand die Verwaltungsrats- und Vorstandsvorsitzenden von sechzehn niedersächsischen Sparkassen.[4]

Aufgabe

Die Hauptaufgabe des SVN ist es, das Sparkassenwesen in Niedersachsen zu stärken. Er steht den Sparkassen beratend und unterstützend zur Seite. Des Weiteren vertritt er die Interessen der Niedersächsischen Sparkassen-Finanzgruppe und organisiert die Willensbildung innerhalb der Gruppe. Ziel ist die Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Sparkassen im Markt. Dazu erbringt der Verband folgende Leistungen:

  • Aufgreifen strategischer Fragestellungen
  • Koordination der Willensbildung und des Informationsflusses
  • Durchsetzung gemeinsamer Interessen innerhalb und außerhalb des Verbundes der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Halten und Management von Beteiligungen
  • Initiierung und Koordination bei Projekten der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Betriebswirtschaftliche, personalwirtschaftliche und rechtliche Beratung
  • Prüfung der Sparkassen
  • Förderung der beruflichen Bildung, insbesondere durch Beratung und Entwicklung sowie Durchführung von Bildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter der Sparkassen und der weiteren Institute der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Schaffung einer zusätzlichen Alters-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversicherung für Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Sparkassen und sonstiger Beteiligter der Sparkassenorganisation sowie für Verbandsmitarbeiter (Emder ZVK)
  • Unterstützung der Sparkassenaufsichtsbehörden

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung

Hauptartikel siehe Niedersächsische Sparkassenstiftung

1985 von den niedersächsischen Sparkassen und der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) gegründet, fördert die Niedersächsische Sparkassenstiftung die Kultur im Bundesland. Dazu gehören die bildende Kunst, Musik, Museen und Denkmalpflege.

Die Sparkassenakademie Niedersachsen

Die Sparkassenakademie Niedersachsen ist eine Einrichtung des Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN). 1920 wurde sie als „Deutsche Sparkassenschule Hannover“ von Paul Rocke gegründet.

Die niedersächsischen Mitgliedssparkassen

NameSitzRang (laut Bilanzsumme)[5]Bemerkungen
Sparkasse Aurich-NordenAurich und Norden174
Stadtsparkasse Bad PyrmontBad Pyrmont347
Stadtsparkasse BarsinghausenBarsinghausen348
Kreissparkasse BersenbrückBersenbrück209
Braunschweigische LandessparkasseBraunschweigTeilrechtsfähige Anstalt der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) mit Hauptsitz in Hannover
Stadtsparkasse BurgdorfBurgdorf345
Sparkasse Celle-Gifhorn-WolfsburgGifhorn49
Stadtsparkasse CuxhavenCuxhaven299
Sparkasse DuderstadtDuderstadt327
Sparkasse EinbeckEinbeck342
Sparkasse EmdenEmden326
Sparkasse EmslandMeppen104
Kreissparkasse Fallingbostel in WalsrodeWalsrode232
Sparkasse GöttingenGöttingen105
Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu NordhornNordhorn201
Kreissparkasse Grafschaft DiepholzDiepholz205
Sparkasse HannoverHannover6
Sparkasse Harburg-BuxtehudeHamburg103Sitz im Bundesland Hamburg
Geschäftsgebiet ist der niedersächsische Landkreis Harburg und die Hansestadt Buxtehude
Sparkasse Hildesheim Goslar PeineHildesheim32
Sparkasse LeerWittmundLeer und Wittmund166
Sparkasse LüneburgLüneburg152
Kreissparkasse MelleMelle256
Sparkasse NienburgNienburg/Weser225
Kreis-Sparkasse NortheimNortheim262
Landessparkasse zu OldenburgOldenburg (Oldb.)21
Sparkasse OsnabrückOsnabrück38
Sparkasse Osterode am HarzOsterode am Harz310
Sparkasse Rotenburg OsterholzZeven127
Sparkasse SchaumburgRinteln167
Sparkasse ScheeßelScheeßel328
Kreissparkasse SoltauSoltau276
Kreissparkasse StadeStade218
Sparkasse Stade-Altes LandStade231
Kreissparkasse SykeSyke91
Sparkasse Uelzen Lüchow-DannenbergUelzen177
Kreissparkasse VerdenVerden (Aller)144
Sparkasse Hameln-WeserberglandHameln185
Weser-Elbe-SparkasseBremerhavenSitz im Bundesland Bremen
Geschäftsgebiet ist die Stadt Bremerhaven und der Landkreis Cuxhaven
Sparkasse WilhelmshavenWilhelmshaven319
Stadtsparkasse WunstorfWunstorf334

Einzelnachweise

  1. Aufgaben und Ziele des Sparkassenverbandes Niedersachsen
  2. Organe und Gremien der NORD/LB (Memento desOriginals vom 31. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nordlb.de
  3. Johannes Hartig neuer Landesobmann, abgerufen am 3. April 2023
  4. Verbandsbericht 2013 Seite 52 ff
  5. Rangliste der Sparkassen 2023. (PDF; 38 KB) Abgerufen am 11. Oktober 2024 (Stichtag 31. Dezember 2023).