Sparkasse Trier
Sparkasse Trier | |
---|---|
Sitz in Trier, Theodor-Heuss-Allee 1 | |
Staat | Deutschland |
Sitz | Theodor-Heuss-Allee 1 54292 Trier |
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Bankleitzahl | 585 501 30[1] |
BIC | TRIS DE55 XXX[1] |
Gründung | 1. Januar 1995 |
Verband | Sparkassenverband Rheinland-Pfalz |
Website | www.sparkasse-trier.de |
Geschäftsdaten 2021[2] | |
Bilanzsumme | 5,271 Mrd. Euro |
Einlagen | 3,977 Mrd. Euro |
Kundenkredite | 4,139 Mrd. Euro |
Mitarbeiter | 760 |
Geschäftsstellen | 57 |
Leitung | |
Verwaltungsrat | Wolfram Leibe (Vorsitzender) |
Vorstand | Peter Späth (Vorsitzender) Martin Grünen André Polrolniczak |
Liste der Sparkassen in Deutschland |
Die Sparkasse Trier ist eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Trier. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und entstand am 1. Januar 1995 aus der Fusion der Kreissparkasse Trier-Saarburg und der Stadtsparkasse Trier.
Organisationsstruktur
Das Geschäftsgebiet der Sparkasse Trier umfasst den Landkreis Trier-Saarburg und die kreisfreie Stadt Trier. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband Trier, ein hierfür eingerichteter kommunaler Zweckverband, dem als Mitglieder der Landkreis sowie die Stadt Trier angehören. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz für Rheinland-Pfalz und die Satzung der Sparkasse. Organe der Sparkasse sind der Verwaltungsrat und der Vorstand.
Die Sparkasse Trier ist Mitglied des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz und über diesen auch im Deutschen Sparkassen- und Giroverband.
Geschäftszahlen
Die Sparkasse Trier wies im Geschäftsjahr 2021 eine Bilanzsumme von 5,271 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 3,977 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2021 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 81. Sie unterhält 57 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 760 Mitarbeiter.[3]
Sparkassen-Finanzgruppe
Die Sparkasse Trier ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen Landesbausparkasse, offene Investmentfonds der Deka und Versicherungen der Provinzial Rheinland. Im Bereich des Leasing arbeitet die Sparkasse Trier mit der Deutschen Leasing zusammen. Die Funktion der Sparkassenzentralbank nimmt die Landesbank Baden-Württemberg wahr.
Geschichte
Die Sparkasse Trier entstand aus drei ehemals selbständigen Instituten:
- Kreissparkasse Trier (gegründet am 8. August 1893)
- Kreissparkasse Saarburg (gegründet am 22. Dezember 1856)
- Stadtsparkasse Trier (gegründet am 7. Januar 1826)
Zunächst fusionierte am 1. Januar 1972 die Kreissparkasse Trier mit der Kreissparkasse Saarburg zur Kreissparkasse Trier-Saarburg.
Am 1. Januar 1995 fusionierte dann die größere Kreissparkasse Trier-Saarburg (übernehmende Sparkasse) mit der kleineren Stadtsparkasse Trier zur jetzigen Sparkasse Trier, welche zum Zeitpunkt der Fusion die zweitgrößte Sparkasse in Rheinland-Pfalz war.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Sparkasse Trier in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Sparkassenrangliste 2021. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Sparkassenrangliste 2021. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
Koordinaten: 49° 45′ 33,8″ N, 6° 38′ 46,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Trier -die Sparkasse auf dem Viehmarktplatz
Autor/Urheber: Lsjm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sparkasse Trier in der Theodor-Heuss-Allee 1