Spannungsarmglühen

TemperaturFarbe[1]
550 °CDunkelbraun
630 °CBraunrot
680 °CDunkelrot
740 °CDunkelkirschrot
780 °CKirschrot
810 °CHellkirschrot
850 °CHellrot
900 °CGut Hellrot
950 °CGelbrot
1000 °CHellgelbrot
1100 °CGelb
1200 °CHellgelb
>1300 °CGelbweiß

Das Spannungsarmglühen erfolgt mit dem Zweck, im Werkstück innere Spannungen abzubauen. Es wird bei Stahl meist in einem Temperaturbereich von 550 bis 650 °C durchgeführt, wobei der Werkstoff den Spannungen entsprechend plastisch zu fließen beginnt.

Definition nach EN 10052

Glühen bei einer Temperatur unterhalb des Beginns der Austenitbildung, wird in den werkstoffabhängigen Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild (auch: ZTU-Diagramm) mit Ac1 (frz.: Arrêt point chauffage 1) bezeichnet. Die Temperaturen liegen meist unter 650 °C, mit anschließendem, langsamen Abkühlen zum Abbau innerer Spannungen, ohne wesentliche Änderung der vorliegenden Eigenschaften.

Vorgang

Die Werkstücke werden beim Spannungsarmglühen langsam und gleichmäßig auf circa 580 °C erwärmt. Diese Temperatur wird dann in der anschließenden Haltezeit gehalten. Der entscheidende Vorgang ist die langsame und gleichmäßig Abkühlphase, welche noch im Glühofen vonstatten geht. Bei einer zu schnellen Abkühlung können wieder Spannungen und sogar Risse im Material entstehen.[2]

Glühkurve Spannungsarmglühen bei Meusburger Georg GmbH & Co KG

Vorteile

  • Verzugsarme Weiterverarbeitung
  • kürzere Bearbeitungszeiten durch ein geringeres Aufmaß
  • Nachweislich längere Standzeit der Werkzeuge
  • Vermeidung von Härterissen in der nachgelagerten Wärmebehandlung
  • Vorteile in der Automatisierung, insbesondere bei der Verwendung von Spannsystemen[3]

Literatur

  • Wolfgang Weißbach: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. 15. Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2004, ISBN 3-528-11119-4.
  • Hans-Jürgen Bargel, Günter Schulze u. a.: Werkstoffkunde, VDI-Buch. 10., bearbeitete Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-79297-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich Fischer: Tabellenbuch Metall. 41. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer, 2001, ISBN 3-8085-1721-2, S. 128B.
  2. Spannungsarmglühen. In: www.meusburger.com. 26. Juli 2016, abgerufen am 1. August 2016.
  3. Vorteile des Spannungsarmglühens (Memento vom 20. Januar 2016 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gluehkurve DE.jpg
Autor/Urheber: Meusburger Georg GmbH & Co KG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glühkurve Spannungsarmglühen bei Meusburger Georg GmbH & Co KG