Spannschloss

Ein Spannschloss mit Doppelmutter, die auf zwei gegenläufige Gewinde geschraubt wird
Ein Spannschloss mit Öse und Haken

Ein Spannschloss ist eine Spannschraube bzw. eine Doppelmutter mit einem Rechts- und einem gegenläufigen Linksgewinde, die zwei Zugstangen mit entsprechenden Außengewinden durch Zugspannung zusammenhält. Durch Drehung in die eine oder andere Richtung – die Doppelmutter hat dazu in der Mitte ein Querloch oder einen Sechskant – spannt sie die Stangen oder lockert sie die Verbindung.

Die kompakte Ausführung als jochförmige Doppel-Mutter nennt man Spannschloss oder Spannhaken. Dazu gehören zwei unterschiedliche Ösen- oder Haken-Schrauben mit Rechts- bzw. Links-Gewinde.

Verwendungszwecke

Sehr häufig werden Spannschlösser und -schrauben dazu verwendet, um Seile oder Drähte straff zu spannen (Hängebrücken, Drahtzäune). Des Weiteren können wegen der Variabilität der Spanner auch Deckenkonstruktionen verankert und gehalten werden. Dabei müssen viele Spannelemente auf gleiche Spannung eingestellt werden.

Spannelemente erlauben das Verspannen von Ketten bei der Ladungssicherung im Transportwesen (Zurren, Laschen) oft mithilfe einer eingebauten Ratsche, an die ein Stahlrohr-Hebel gesteckt wird.

Auf Segelyachten werden Spannschrauben zur Spannung einer Drahtreling benutzt. Spannschlösser (als Wantenspanner bezeichnet) werden verwendet, um die Spannung von Wanten und Stagen einzustellen.

Spannschrauben dienen an Maschinen oft zur Einstellung eines Spiels, eines Arbeitshubs oder einer Federkraft. Sie sind dazu oft mit Kontermutter versehen.

Die Variabilität besteht darin, dass man bei Konstruktionen mit mehreren Seilen oder Zugstangen die Zugspannung jeder einzelnen Spannschraube nachregeln und somit korrigieren kann.

In der Stahlbaupraxis werden Spannschrauben häufig verwendet, um Bauelemente millimetergenau zueinander in Position zu justieren. Dazu werden die Justierelemente provisorisch an die zu verschiebenden Bauteile angeschweißt. Die Bauteile können dann durch Auseinander- oder Zusammenschrauben positioniert werden. Eine Umkehr der Bewegungsrichtung bewirkt Spiel und Hysterese. Nach der Lagefixierung – üblicherweise durch Schrauben, Niete oder auch einer Vollverschweißung – können die Spannschrauben wieder entfernt werden.

Auch im Möbelbau werden zum Verbinden von zwei Teilen eines Kastens oder einer Arbeitsplatte Spannschrauben verwendet.

Eine einfache Kupplung von Eisenbahnwaggons an die Lok und untereinander verwendet ebenfalls eine sehr groß dimensionierte Spannschraube (siehe Bild).

Einzelheiten zu Abmessungen und Belastbarkeit finden sich in mehreren Normen, darunter DIN 1478.

Weblinks

Wiktionary: Wantenspanner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Spannschlösser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2009-11-28-bootsmesse-berlin-by-RalfR-38.jpg
Autor/Urheber: de:User:Ralf Roletschek Fahrradmonteur.de, Lizenz: GFDL 1.2
Bootsmesse Berlin. Zwei Wantenspanner (Spannschlösser) die auf dem Deck mit zwei Püttings befestigt sind.
Spannschloss01.jpeg
Autor/Urheber: Markus Schweiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spannschloss im Malakoffturm der Zeche Hannover
Zurrkette.jpg
Autor/Urheber: HobbyAstronaut, Lizenz: CC0
alte, nicht mehr zugelassene Zurrkette
Turnbuckle (PSF).png
A device that usually consists of a link with screw threads at both ends, that is turned to bring the ends closer together, and that is used for tightening a rod or stay
Bezeichnungen Schraubenkupplung.jpg
Schraubenkupplung mit Bezeichnung der Bauteile
Defense.gov News Photo 981026-A-0848M-524.jpg
Sgt. Nara Tith, U.S. Army, uses a steel bar to tighten one of the turnbuckles holding an M-3 Bradley Fighting Vehicle in place on a flat bed railroad car at the rail head at Camp Carroll, Republic of Korea, on Oct. 26, 1998, during Exercise Foal Eagle '98. Foal Eagle '98 is a combined, joint exercise supported by forces from the U.S. and Republic of Korea. In addition to providing hands-on field experience for forces of both nations, Foal Eagle '98 was designed to test rear area protection operations and major command, control and communications systems. Tith, of Bravo Company, 1st Battalion, 23rd Infantry, is a participant in the railhead exercise that will move the 23rd Infantry's equipment to Camp Casey in support of Foal Eagle '98.
Spannschraube 2 fcm.jpg
Autor/Urheber: Photographer: Frank C. Müller, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kleine Spannschraube, senkrecht