Spanische Squashnationalmannschaft

Spanien

TrainerJonas Görnerup
Statistik bei Weltmeisterschaften
Erste Teilnahme1985
Teilnahmen Gesamt14
Bestes Ergebnis8. Platz (2019)
Ewige Bilanz41:51
Letzte Aktualisierung der Infobox: Dezember 2019

Die spanische Squashnationalmannschaft ist die Gesamtheit der Kader des spanischen Squashverbandes Real Federación Española de Squash. In ihm finden sich spanische Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.

Historie

Herren

Spanien nahm erstmals 1985 an der Weltmeisterschaft teil. Bis 1999 schied die Mannschaft bei jeder Austragung in der Gruppenphase aus, ehe 2001 und 2003 auf eine Teilnahme verzichtet wurde. Zwischen 2005 und 2011 kam Spanien abermals nicht über die Gruppenphase hinaus. Das beste Resultat war bis 2017 ein 14. Platz bei der Weltmeisterschaft 1989. 2017 schloss die Mannschaft das Turnier auf dem elften Platz ab, dabei zog sie erstmals ins Achtelfinale ein. Zwei Jahre darauf verbesserte sich die Mannschaft auf den achten Platz.

An Europameisterschaften nimmt Spanien regelmäßig teil, eine Platzierung unter den besten vier gelang der Mannschaft erstmals 2018. Das Halbfinale gegen England wurde zwar verloren, die anschließende Partie um Bronze gegen Deutschland wurde dagegen mit 4:0 gewonnen. 2019 zog die Mannschaft erstmals ins Finale ein, in dem sie England knapp unterlag.

Aktueller Kader

Bei der letzten Teilnahme 2019 bestand die spanische Mannschaft aus den folgenden Spielern:

RangNameGeburtsdatumWRLEinsätzeSiegeNiederlagen
1.Borja Golán6. Januar 198334734
2.Iker Pajares22. März 199635642
3.Edmon López16. Juli 199656
4.Carlos Cornes29. April 198975651

Bilanz

Herren
JahrAustragungsortRundePlatzierungSiegeNiederlagen
1967AustralienAustralien Melbournenicht teilgenommen
1969EnglandEngland Birmingham
1971Neuseeland Palmerston North
1973Sudafrika Johannesburg
1976EnglandEngland Birmingham
1977Kanada Toronto
1979AustralienAustralien Brisbane
1981SchwedenSchweden Stockholm
1983Neuseeland Auckland
1985Agypten KairoGruppenphase18.25
1987EnglandEngland LondonGruppenphase20.37
1989Singapur SingapurGruppenphase14.62
1991Finnland HelsinkiGruppenphase17.33
1993Pakistan KaratschiGruppenphase17.33
1995Agypten KairoGruppenphase18.33
1997Malaysia Petaling JayaGruppenphase21.24
1999Agypten KairoGruppenphase22.24
2001AustralienAustralien Melbournenicht teilgenommen
2003OsterreichÖsterreich Wien
2005Pakistan IslamabadGruppenphase17.34
2007Indien ChennaiGruppenphase19.23
2009Danemark OdenseGruppenphase23.14
2011Deutschland PaderbornGruppenphase17.43
2013FrankreichFrankreich Mülhausennicht teilgenommen
2015Agypten Kairokeine Austragung
2017FrankreichFrankreich MarseilleAchtelfinale11.33
2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.Viertelfinale8.43
Gesamt14 / 26 Teilnahmen0 Titel4151

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.