Spanische Nationalbibliothek
Biblioteca Nacional de España | |
---|---|
(c) Luis García, CC BY-SA 2.5 Sitz der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid | |
Gründung | 1712 |
Bestand | ca. 26 Millionen Medieneinheiten |
Bibliothekstyp | Nationalbibliothek |
Ort | Madrid |
Leitung | Gloria Pérez-Salmerón |
Website | www.bne.es |
Die Spanische Nationalbibliothek (spanisch Biblioteca Nacional de España) in Madrid ist die wichtigste Bibliothek Spaniens und der zentrale Fundus für Bücher aus Spanien. Der Bestand der 1712 gegründeten Bibliothek umfasst zirka 26 Millionen Medieneinheiten, womit sie eine der größten Bibliotheken der Erde ist. Die Nationalbibliothek hat eine Nebenstelle in Alcalá de Henares. 2012 feierte sie ihr 300-jähriges Jubiläum.
Geschichte
Die spanische Nationalbibliothek wurde 1712 von Philipp V. als Biblioteca Real („Königliche Bibliothek“) gegründet, obwohl der eigentliche Gründungserlass erst am 2. Januar 1716 verkündet wurde. Die Bibliothek sollte sowohl den Bürgern Zugang zu Wissen eröffnen, als auch die Privatbibliotheken einiger Adliger aufnehmen. Die Drucker waren verpflichtet ein Exemplar aller in Spanien veröffentlichten Bücher abzugeben (vergleichbar der heutigen Hinterlegung von Pflichtexemplaren). Die erste Veröffentlichung der Bibliothek erschien 1738 mit dem Titel Bibliotheca Universal de la Polygraphia Española, ihr Herausgeber war Cristóbal Rodríguez.
1761 wurden die Statuten der Bibliothek von Juan de Santander im Auftrag von Karl III. überarbeitet. Darüber hinaus wurde die Imprenta Real (‚Königliche Druckerei‘) gegründet, deren Leitung der verantwortliche Bibliothekar hatte.
1836 wurde die Bibliothek in Nationalbibliothek umbenannt, und ihre Tätigkeit war nicht mehr vom Königshaus abhängig, sondern wurde der öffentlichen Verwaltung unterstellt. Die Desamortisation der Stiftungsvermögen hatte die Schließung zahlreicher Klöster und religiöser Einrichtungen zur Folge. Die Bibliothek entwickelte die Strategie, die bis dahin in den Händen der Kirche befindlichen Bestände zu übernehmen, wodurch ihre Bestände wuchsen und vor allem an Qualität gewannen.
Von 1835 bis 1860 wurden einige Kommissionen gegründet, um die Fachgebiete der Institution zu betreuen. Alle während der Ersten Republik vom Klerus beschlagnahmten Bücher gingen in den Bestand der Bibliothek über.
1896 wurde nach dreißigjähriger Bauzeit der neue Sitz am Paseo de Recoletos fertiggestellt, der gleichermaßen als Bibliothek, Museum und Archiv diente.
Von 1936 bis 1939 wuchs der Bestand noch einmal während des Spanischen Bürgerkriegs aufgrund der Beschlagnahme von fast fünfhunderttausend Büchern.
1957 wurde die Hinterlegung von Pflichtexemplaren eingeführt. Dadurch wurde die vorige Regelung, nach der die Drucker ein Exemplar jeder Ausgabe einreichen mussten, ersetzt. 1986 bestand die Bibliothek aus den integrierten Abteilungen Hemeroteca Nacional (‚Nationalen Zeitungsarchiv‘), dem Instituto Bibliográfico Hispánico (‚Spanischen Bibliografischen Institut‘) und dem Centro del Tesoro Documental y Bibliográfico (‚Zentrum für das Dokumentarfilmarchiv‘).
1991 wurde aus Platzgründen ein neues Archiv für Bücher in Alcalá de Henares gegründet.
Verwaltung
Die Nationalbibliothek ist dem Spanischen Sport- und Kulturministerium als autonome Organisation angegliedert. Ihr Generaldirektor ist Königlicher Stiftungsrat und hat die Vollmachten eines „leitenden Beraters“. Ihre Gremien sind der Verwaltungsrat, die Technische Leitung und eine Geschäftsführung. Direktorin der BNE ist seit 2010 Gloria Pérez-Salmerón.[1]
Bestand
Im Bestand der Nationalbibliothek befinden sich[2]:
- 6.000.000 moderne Bücher, seit 1831 erschienen
- 50.000 alte Bücher, vor 1831 erschienen
- 30.000 Handschriften
- 3.000 Inkunabeln
- 130.000 Periodika
- 700.000 Kupferstiche
- 45.000 Zeichnungen
- 800.000 Plakate
- 134.000 Karten
- 500.000 Postkarten
- 2.000.000 Fotografien
- 500.000 Partituren
- 550.000 Tonaufzeichnungen
- 80.000 Videoaufzeichnungen
Kataloge
- Allgemeiner Hauptkatalog
- ARIADNA und UNICORN
- DIBI
- CCPP
Weblinks
- Offizielle Website (auf Spanisch)
- Biblioteca Nacional de España (auf Englisch)
- Suchmaske, alle Personen oder Sachverhalte (Spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tereixa Constenla: Una especialista de la casa para la BNE. In: El País vom 7. Juli 2010 (spanisch). Abgerufen am 1. Mai 2012.
- ↑ Laut Angaben der Website der Nationalbibliothek (Memento des Originals vom 20. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 40° 25′ 24″ N, 3° 41′ 23″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Luis García, CC BY-SA 2.5
View of the façade of the National Library of Spain, in Madrid. On the back, there is the National Archaeological Museum. The image was taken from the Plaza de Colón ("Columbus Square"). The building was projected by architect Francisco Jareño (1818–1892) and built between 1866 and 1892. The column before the building is the monument to Columbus (inaugurated in 1892).
Autor/Urheber: Yo, Biblioteca Nacional de España, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo der Spanischen Nationalbibliothek.
Autor/Urheber: Raimundo Pastor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Building of the National Library of Spain (BNE) in Alcalá de Henares. Designed by architect Francisco Fernández Longoria, consists of six towers, to deposit books in more than 250 kilometers of shelving. Begun in 1988 on land donated by the University of Alcalá, and has had several extensions. It now houses much of the collection of the BNE, and has a reading room with 40 seats.