Space Launch Complex 41

Space Launch Complex 41
Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start
Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start
Koordinaten28° 35′ 0″ N, 80° 34′ 59″ W
TypOrbitalstartplatz
Betreiber US Space Force
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United Launch Alliance
Baubeginn1963
Launch Pads1
Raketenfrüher Titan III/IV;
aktuell Atlas V und Vulcan
Erster Start21. Dezember 1965
Statusin Betrieb
CCAFSLC-39Launch Complex 39SLC-41Space Launch Complex 41SLC-40Space Launch Complex 40LC-47Launch Complex 47SLC-37Space Launch Complex 37SLC-34Space Launch Complex 34SLC-20Space Launch Complex 20LC-19Launch Complex 19SLC-16Space Launch Complex 16LC-15Launch Complex 15LC-14Launch Complex 14LC-13Launch Complex 13LC-12Launch Complex 12LC-11Launch Complex 11LC-36Launch Complex 36SLC-46Space Launch Complex 46Launch Complex 21Launch Complex 22Launch Complex 9Launch Complex 10Launch Complex 31Launch Complex 32LC-18Launch Complex 18LC-22SLC-17Space Launch Complex 17LC-26Space Launch Complex 26Launch Complex 5Launch Complex 6LC-29Launch Complex 29Launch Complex 25LC-30Launch Complex 30
CCAFS

Der Space Launch Complex 41[1] (SLC-41; vormals Launch Complex 41, LC-41) ist ein von der United Launch Alliance betriebener Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Von hier startete die US-Luftwaffe Titan-III C-, Titan-IV-Raketen und die sieben Titan-IIIE/Centaur-Raketen der NASA. Heute ist die Startrampe der einzige Startplatz für die Rakete Atlas V und für deren Nachfolgerin Vulcan am Cape Canaveral.

Geschichte

Titan III E/Centaur mit Viking 2 auf der Startrampe
Eine Atlas V auf der Startrampe mit dem im Bau befindlichen neuen Serviceturm (Dezember 2015)

Ursprünglich wurde LC-41 zusammen mit Complex 40 als Startplatz für die Titan IIIC gebaut. Nach dem Bau 1963 startete am 21. Dezember 1965 der OV2-Satellit der U.S. Air Force. Obwohl der Start glückte, versagte die Oberstufe und brachte den Satelliten in einen falschen Orbit.

In den nächsten Jahren folgten einige wenige weitere militärische Titan-IIIC-Starts, denn LC-41 wurde für den Start der Titan-IIIE/Centaur-Raketen der NASA modifiziert und Systeme für die Kryogenen Treibstoffe (flüssigen Wasserstoff und Sauerstoff) der Centaur-Oberstufe eingebaut.

Der erste Start einer Titan-IIIE/Centaur scheiterte, weil die Centaur im Flug nicht zündete; die weiteren sechs Starts dieses Typs gelangen jedoch. Der erste erfolgreiche Start einer Titan-IIIE/Centaur von Startplatz 41 brachte am 10. Dezember 1974 die Sonnensonde Helios 1 in den Weltraum.

Danach folgten mit Titan-IIIE/Centaur-Raketen die erfolgreichen Viking-Lander der NASA, die am 20. August bzw. und 9. September 1975 abhoben und ein Jahr später auf dem Mars landeten.

Am 15. Januar 1976 startete von Complex 41 Helios 2, die sich der Sonne bis auf 43,5 Millionen Kilometer näherte.

1977 begannen hier Voyager 1 und 2 ihre Reise zu den äußeren Planeten. Diese starteten am 20. August bzw. 5. September 1977 an Bord einer Titan-IIIE-Centaur.

Nach 17 Titan-III-Flügen unternahm man für die weiteren Jahre zunächst keine Flüge mehr. Zwischen 1986 und 1988 wurde die Rampe für die Titan IV im Rahmen eines 57 Millionen Dollar teuren Projektes umgebaut. Mit dem Abheben der neuen Titan am 14. Juni 1989 begann das Jahrzehnt dieser neuen Titan, wobei die letzten beiden Starts dieses Raketentyps misslangen.

Ab 1999 änderte die Rampe zum zweiten Mal ihr Gesicht. Die nicht mehr benötigte Rampe wurde komplett umgebaut, sodass für die neue Atlas V ein neuer Startplatz geschaffen wurde. Am 21. August 2002 startete die erste Atlas V von LC-41. Unter den weiteren Atlas-V-Flügen war auch – im Jahr 2006 – New Horizons – die erste Sonde, die Pluto untersuchen sollte. New Horizons wurde dazu von ihrer Atlas V (551) auf eine Geschwindigkeit von 16,21 km/s beschleunigt, schneller als jede Raumsonde zuvor.

Im September 2015 wurde erneut mit Umbauarbeiten begonnen, um in Zukunft bemannte Missionen mit dem Boeing CST-100 Starliner von hier aus starten zu können.[2][3] Dazu wurde erneut ein fester Serviceturm auf der Rampe aufgebaut, von dem aus die Astronauten die Raumkapsel besteigen können.[3]

Der Komplex

Die Startrampe war bis zum Umbau für die Atlas V praktisch eine Kopie des Launch Complex 40. Die Raketen wurde im Vertical Integration Building (VIB) zum größten Teil zusammengebaut, zur Startrampe gefahren und mit Hilfe eines riesigen Service-Towers für den Start vorbereitet.

Complex 41 nach dem Umbau für die Atlas V

Während des Umbaus für die Atlas V änderte sich vieles: die Startanlage wurde gesprengt. Lediglich das Fundament, die Abgasschächte und die vier um die Startrampe angeordneten Blitzableiter blieben erhalten. Während fast jede Startrampe durch eine riesige Gitterstruktur schon von weitem sichtbar ist, findet man heute auf SLC-41, bis auf das Blitzableitersystem nur den Betontisch und weiteres flaches Equipment. Aufgebaut werden somit die Atlas-V-Raketen in der 550 m entfernten Vertical Integration Facility (VIF; nicht zu verwechseln mit dem alten Vertical Integration Building). Die vorbereiteten Raketenteile kommen aus dem Spaceflight Operations Center (ASOC). Dieses Gebäude liegt etwa 6,5 Kilometer vom Komplex entfernt und wurde früher für die Titan-IV-Raketen genutzt. Ist die Rakete im VIF fertig zusammengebaut, kann sie mit einem kleinen, mobilen Turm zur Startrampe gefahren werden. Dies geschieht jedoch erst wenige Stunden vor dem Start. Auf SLC-41 selbst wird die Rakete dann lediglich noch betankt.

Startliste

Einzelnachweise

  1. Cape Canaveral Spaceport Master Plan. (PDF) Spaceport Florida, Januar 2017, abgerufen am 18. März 2019 (englisch).
  2. Crew tower rising at Cape Canaveral Launch Complex 41 In: FloridaToday, 21. September 2015. Abgerufen am 19. August 2016. (englisch) 
  3. a b Chris Gebhardt: Canaveral and KSC pads: New designs for space access In: NASASpaceFlight.com, 8. Oktober 2015. Abgerufen am 19. August 2016. (englisch) 

Weblinks

Commons: Cape Canaveral Space Launch Complex 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

CCAFS2.JPG
Eine zweite Karte des CCAFS, die zum Anklicken gedacht ist
Seal of the United States Space Force.svg
Seal of the United States Space Force.
Bluedot.svg
A blue dot only / Nur ein blauer Punkt
Atlas V 551 at Launch Pad 41.jpg
Eine Atlas V 551 Rakete (AV-10) mit der Raumsonde New Horizons auf der Startrampe 41 in Cape Canaveral. Der Blaue Himmel und der Atlantische Ozean ist im Hintergrund zu sehen.
SLC-41 December 2015.JPG
Autor/Urheber: Tom Rothamel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An Atlas V, carrying the ORB-4 Cygnus payload, days before launch. The under-construction crew access tower is next to it.
Titan IIIE Centaur with Viking 2 on Launch Complex 41.jpg
Titan III E/Centaur mit Viking 2 auf der Startrampe 41.
Atlas V launch complex LC41.jpg
An aerial view of the Launch Complex 41 at Cape Canaveral Air Force Station in Florida. At left is the Vertical Integration Facility that holds the Lockheed Martin Atlas V rocket that will launch NASA's New Horizons spacecraft.