Sowjetische Eishockeynationalmannschaft
![]() | |
Verband | Sowjetischer Eishockeyverband |
Meiste Spiele | Alexander Malzew (321) |
Meiste Punkte | Sergei Makarow (248) |
Statistik | |
Erstes Länderspiel 23:2 gegen DDR (22. April 1951 in Berlin, DDR) | |
Letztes Spiel 2:2 gegen Schweden (10. November 1991 in Frankfurt am Main, BRD) | |
Höchster Sieg 28:2 gegen Italien (26. Dezember 1967, Colorado Springs, USA) | |
Höchste Niederlage 2:8 gegen Kanada (9. Januar 1968, Ottawa, Kanada) | |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | 10 (ab 1956) |
Bestes Ergebnis: | achtfacher Olympiasieger |
Weltmeisterschaft | |
Teilnahmen | 34 (ab 1954) |
Bestes Ergebnis | 22-facher Weltmeister |
World Cup | |
Teilnahmen | seit 1976 |
Bestes Ergebnis | fünffacher Sieger |
(Stand: 26. Februar 2010) |

Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.
Mit ihrem Auftauchen auf der internationalen Wettkampfbühne 1954 begann die Sowjetunion Kanada als dominierende Eishockey-Nation abzulösen, ab 1963 schließlich entschied ihr Auswahlteam den Großteil der interkontinentalen Turniere für sich. Den Canada Cup konnte die vorrangig aus russischen Akteuren bestehende „Sbornaja“ allerdings nur einmal (1981) gewinnen. Mit Auflösung der UdSSR im Dezember 1991 und der Übernahme der Rechtsnachfolge durch Russland hörte auch die sowjetische Nationalmannschaft auf zu existieren. In Anlehnung an die Gründung der GUS durch ehemalige Sowjetrepubliken nahm an den Eishockeywettbewerben der Olympischen Winterspiele 1992 das Vereinte Team teil, welches mit dem Gewinn der Goldmedaille die erfolgreiche Tradition der UdSSR-Auswahl fortsetzte. Das Gleiche galt zunächst auch für die russische Mannschaft, die fortan den Platz der „Sbornaja“ einnahm und 1993 die WM-Titelsammlung auf 23 erhöhte. Doch bereits mit dem enttäuschenden Abschneiden bei der WM 1992, als der Rekordweltmeister mit Platz fünf erstmals in seiner Historie von einem Großereignis ohne Medaillengewinn zurückkehrte, hatte sich das Ende der sowjetisch/russischen Eishockey-Ära angedeutet. Tatsächlich blieb Russland für die nächsten acht Jahre ohne Medaillengewinn. Einzige Ausnahme bildeten in dieser Zeit die Olympischen Winterspiele 1998, bei denen die Mannschaft den Silberrang belegte.
Disput um die anhaltende sowjetische Dominanz
Seit der Mitte der 1950er Jahre im Amateureishockey einsetzenden Verschiebung der Kräfteverhältnisse zugunsten der sowjetischen und tschechoslowakischen Mannschaften wurde unter den Beobachtern wiederholt die Frage des rechtmäßigen Amateurstatus thematisiert. Um eine vermeintliche Chancengleichheit gegen die aus sogenannten Staatsamateuren bestehenden Teams der beiden Ostblock-Staaten herbeizuführen, gab es daher vorrangig von kanadischer Verbandsseite Bestrebungen, das rigorose Startverbot für Profisportler bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen aufzuheben.
Als ein Antrag der Canadian Amateur Hockey Association auf Zulassung von sechs bis neun Spielern der National Hockey League pro Tournament beim internationalen Eishockey-Amateurverband IIHF scheiterte, blieb der damalige Rekordweltmeister aus Kanada sämtlichen Austragungen zwischen 1970 und 1976 fern. Als dennoch ab 1976 den Berufsspielern die Teilnahme an Eishockey-Weltmeisterschaften und olympischen Turnieren gestattet wurde, änderten auch die von dieser Maßnahme in erster Linie profitierenden Teams aus Kanada und den USA nichts an der seit Jahren anhaltenden sowjetischen Dominanz. So bestanden die nordamerikanischen Mannschaften weiterhin zum großen Teil aus College-Spielern der CIS bzw. NCAA, da zahlreiche Profis durch die zeitgleich in der NHL stattfindenden Play-offs nicht verfügbar waren oder freiwillig auf einen Start bei Winterspielen oder Weltmeisterschaft verzichteten. Auch ließ der Umstand, dass das Amateureishockey auf deutlich breiteren Spielfeldern als in der NHL ausgetragen wurde, die im Vergleich zur sowjetischen und tschechoslowakischen Ausführung eher auf körperliche Robustheit ausgelegte nordamerikanische Spielweise oftmals wirkungslos erscheinen.
Als wesentlicher Grund für die Überlegenheit der „Sbornaja“ wurde jedoch von vielen Experten das unverwechselbare Zusammenspiel des eingespielten Kaders angeführt, der über Jahre hinweg nahezu identisch mit dem des sowjetischen Serienmeisters ZSKA Moskau war. Diese Tatsache, welche der UdSSR auch gegenüber der Tschechoslowakei einen Vorteil verschaffte, ließ sowjetische Mannschaften auch auf nordamerikanischem Boden gegen Profiteams bestehen. So waren vorrangig die Begegnungen gegen die andere „Eishockey-Supermacht“ Kanada in den beiden Summit Series 1972 und 1974 sowie beim Canada Cup vom Spiel zweier gleichwertiger Gegner gekennzeichnet.[1] Auf Klubebene gewann darüber hinaus der ZSKA Moskau bei der im Rahmen der Super Series durchgeführten Nordamerika-Tourneen die meisten seiner Vergleiche gegen die gastgebenden NHL-Mannschaften.
Trainer
- 1953 Anatoli Tarassow
- 1954–1957 Arkadi Tschernyschow
- Wladimir Jegorow
- 1958–1960 Anatoli Tarassow
- 1961–1972 Arkadi Tschernyschow
- 1972–1974 Wsewolod Bobrow
- 1975–1977 Boris Kulagin
- 1977–1991 Wiktor Tichonow
Bedeutende Spieler
- Helmuts Balderis
- Wsewolod Bobrow
- Wjatscheslaw Bykow
- Waleri Charlamow
- Wjatscheslaw Fetissow
- Anatoli Firsow
- Alexei Kassatonow
- Wiktor Konowalenko
- Wladimir Krutow
- Igor Larionow
- Sergei Makarow
- Alexander Malzew
- Boris Michailow
- Wladimir Petrow
- Alexander Ragulin
- Wjatscheslaw Starschinow
- Wladislaw Tretjak
Statistik
Olympische Spiele
- Olympiasieger: 1956, 1964, 1968, 1972, 1976, 1984, 1988, 1992 (als Vereintes Team)
- Silbermedaille: 1980 (siehe auch Miracle on Ice)
- Bronzemedaille: 1960
Bis einschließlich 1952 keine Teilnahme an Olympischen Spielen
Weltmeisterschaft
- Weltmeister: 1954, 1956, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1975, 1978, 1979, 1981, 1982, 1983, 1986, 1989, 1990
- Silbermedaille: 1955, 1957, 1958, 1959, 1972, 1976, 1987
- Bronzemedaille: 1960, 1961, 1977, 1985, 1991
Bis einschließlich 1953 sowie 1962 keine WM-Teilnahme
Summit Series
- 1972 – Gegen Kanada mit drei Siegen, einem Unentschieden und vier Niederlagen verloren
- 1974 – Gegen Kanada mit vier Siegen, drei Unentschieden und einer Niederlage gewonnen
Canada Cup
Siehe auch
- Sowjetische U20-Eishockeynationalmannschaft
- Eishockey in der Sowjetunion
- Liste der Länderspiele der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft
- Russische Eishockeynationalmannschaft
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Who Was Better? Team Canada or Team Soviet Union: The Final Stats (1972–1987). Abgerufen am 4. März 2010 (englisch, Nach einer inoffiziellen Statistik gab es zwischen 1972 und 1987 30 Vergleiche einer sowjetischen Nationalmannschaft gegen ein ausschließlich mit Profis besetztes Team Canada. Die Bilanz ist mit 13 zu 12 Siegen zugunsten der UdSSR und fünf Unentschieden nahezu ausgeglichen (Torverhältnis URS 124 – CAN 109).).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
CCCP - Soviet Union vs. Canada in the 1954 World Ice Hockey Championships in Stockholm, Sweden. Soviet Union sensationally defeated Canada 7-2 in the final and won the gold in its first championship ever.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW