South Atlantic Cable System
| South Atlantic Cable System | |
|---|---|
| Kabeltyp | Glasfaserkabel |
| Eigentümer | |
| Betreiber | |
| Landungsstellen | 1. Fortaleza, 2. Luanda, |
| Gesamtlänge | 6.165 km |
| Technologie | Wavelength Division Multiplexing |
| Aktiv seit | September 2018 |
Das South Atlantic Cable System (kurz: SACS) ist ein 6.165 km langes Seekabel, welches Südamerika und Afrika miteinander verbindet. Es wurde am 26. September 2018 in Betrieb genommen.[1]
Das Kabel verläuft dabei von Brasilien aus durch den südlichen Atlantischen Ozean nach Angola und verbindet so Südamerika mit Afrika in einer Geschwindigkeit von 63 Millisekunden.[2] Mit dem South Atlantic Express soll 2022 ein weiteres Seekabel in Betrieb genommen werden, das Südamerika mit Südafrika verbindet.
Landepunkte
Einzelnachweise
- ↑ First Subsea Cable Across South Atlantic Activated dyn.com, 26. September 2018, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch)
- ↑ South Atlantic Cable System (SACS) Submarine Cable Map by TeleGeography
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Cvdr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of South Atlantic Cable System (SACS) also known as Angola-Brazil Cable