Soufiane el-Bakkali

Soufiane el-Bakkali

Soufiane El Bakkali Rio 2016c.jpg
Soufiane el-Bakkali bei den Olympischen Spielen in Rio (2016)

Voller NameSoufiane el-Bakkali
NationMarokko Marokko
Geburtstag7. Januar 1996 (26 Jahre)
GeburtsortFèsMarokko
Größe188 cm
Gewicht62 kg
Karriere
Disziplin3000 Meter Hindernis
Bestleistung7:58,15 min
VereinFCC Fes
TrainerKarim Tlemçani
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Afrikaspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldTokio 20203000 m Hindernis
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
SilberLondon 20173000 m Hindernis
BronzeDoha 20193000 m Hindernis
GoldEugene 20223000 m Hindernis
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
BronzeRabat 20193000 m Hindernis
Logo der CAA Afrikameisterschaften
SilberAsaba 20183000 m Hindernis
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
GoldTarragona 20183000 m Hindernis
letzte Änderung: 19. Juli 2022

Soufiane el-Bakkali (arabisch سفيان البقالي, DMG Sufyān al-Baqqālī; * 7. Januar 1996 in Fès) ist ein marokkanischer Leichtathlet, der sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat. 2021 feierte er mit dem Sieg bei den Olympischen Spielen in Tokio seinen größten sportlichen Erfolg. 2022 siegte er bei den Weltmeisterschaften im US-amerikanischen Eugene, womit er einen kompletten WM-Medaillensatz hat.

Sportliche Laufbahn

Soufiane el-Bakkali tritt seit 2012 in Wettkämpfen über Mittel-, Langstrecken- und Hindernisläufe an. Ab 2013 trat er über 3000 Meter im Hindernislauf an. Über diese Distanz gelang ihm die Qualifikation für die U20-Weltmeisterschaften in Eugene. Dort belegte er in einer Zeit von 8:34,98 min. im Finale den vierten Platz. Einen Monat später trat er dann auch im Erwachsenenbereich bei den Afrikameisterschaften in Marrakesch in seiner Heimat an. Auch dort startete er über 3000 Meter Hindernis und lief im Finale auf den zehnten Platz.

2015 stellte er bei einem Meeting in Frankreich seine Bestzeit über 1500 Meter auf, die dort den fünften Platz bedeutete. Zuvor trat er im März bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften in Guiyang an. Im Juniorenrennen über 8 km belegte er dort den 18. Platz. Im Frühjahr 2016 stellte El Bakkali seine persönlichen Bestzeiten über 3000 Meter und im Halbmarathon auf. Im 3000-Meter-Hindernislauf gelang ihm die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Als Zweiter in seinem Halbfinallauf zog er in das Finale ein, in dem er mit Saisonbestleistung von 8:14,35 min. den vierten Platz belegte.

Im Februar 2017 stellte er bei einem Hallenmeeting in Birmingham über 5000 Meter mit 13:10,60 min. den marokkanischen Nationalrekord auf. Im August nahm er bei den Weltmeisterschaften in London erstmals an kontinentalen Titelkämpfen im Erwachsenenbereich teil. Er qualifizierte sich als Erster seines Halbfinallaufs für das Finale. Dort musste er sich in 8:14;49 min. nur dem Kenianer Conseslus Kipruto geschlagen geben und feierte mit dem Gewinn der Silbermedaille seinen bislang größten sportlichen Erfolg. Im Juni 2018 siegte El Bakkali bei den Mittelmeerspielen im spanischen Tarragona. Im Juli stellte er seine persönliche Bestzeit im Hindernislauf von 7:58,15 min. bei einem Meeting in Monaco auf. Im August nahm er an den Afrikameisterschaften im nigerianischen Asaba teil. Dort musste er sich erneut, wie bereits bei den Weltmeisterschaften, nur Kipruto geschlagen geben.

2019 startete el-Bakkali auch bei den Afrikaspielen in Rabat in seinem Heimatland. Dort gewann er im Hindernislauf Bronze. Im Oktober nahm er dann an den Weltmeisterschaften in Doha teil. Er qualifizierte sich als Zweiter seines Halbfinallaufs für das Finale. Im Finale gewann er als Drittplatzierter in Saisonbestleistung seine zweite WM-Medaille. Nachdem 2020 eine Vielzahl von Wettkämpfen aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden musste, startete er nach der Unterbrechung im August mit einem Sieg beim Herculis-Meeting in Monaco. Einen Monat später steigerte er sich im 1500-Meter-Lauf auf eine Zeit von 3:33,45 min. Sein nächstes großes sportliches Ziel stellt der Gewinn einer Medaille bei den Olympischen Spielen in Tokio dar.[1] Dieses konnte er mit der Goldmedaille über die 3000 Meter Hindernis eindrucksvoll verwirklichen.[2] Wenige Tage nach seinem Goldtriumph bestritt er auch den Vorlauf über die 1500 Meter. Über diese Distanz hatte er sich Ende Mai in Doha auf eine Zeit von 3:31,95 min verbessert. In Tokio konnte er den Vorlauf allerdings nicht beenden.

2022 startete el-Bakkali im Juli in den USA zu seinen dritten Weltmeisterschaften, bei denen er erneut zum Favoritenkreis zählte. Als Sieger seines Vorlaufes konnte er in das Finale einziehen. In einem taktisch geprägten Rennen, dem langsamsten der WM-Geschichte, konnte er sich schließlich in 8:25,13 min gegen die Konkurrenz durchsetzen und damit die Dominanz der Kenianer brechen, die zuvor die letzten sieben Weltmeister über diese Distanz stellten. Mit dem Gewinn der Goldmedaille gewann er seine insgesamt dritten WM-Medaille im dritten WM-Finale und hat nach Silber und Bronze nun einen kompletten WM-Medaillensatz.[3]

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Marokko Marokko
2014U20-WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene4.3000 m Hindernis8:34,98 min
AfrikameisterschaftenMarokko Marrakesch10.3000 m Hindernis8:59,66 min
2015Crosslauf-WeltmeisterschaftenChina Volksrepublik Guiyang18.Juniorenrennen (8 km)24:46 min
2016Olympische SpieleBrasilien Rio de Janeiro4.3000 m Hindernis8:14,35 min
2017WeltmeisterschaftenVereinigtes Konigreich London2.3000 m Hindernis8:14,49 min
2018MittelmeerspieleSpanien Tarragona1.3000 m Hindernis8:20,97 min
AfrikameisterschaftenNigeria Asaba2.3000 m Hindernis8:28,01 min
2019AfrikaspieleMarokko Rabat3.3000 m Hindernis8:19,45 min
WeltmeisterschaftenKatar Doha3.3000 m Hindernis8:03,76 min
2021Olympische SpieleJapan Tokio1.3000 m Hindernis8:08,90 min
1500 mDNF (Vorlauf)
2022WeltmeisterschaftenVereinigte Staaten Eugene1.3000 m Hindernis8:25,13 min

Persönliche Bestleistungen

Weblinks

Commons: Soufiane el-Bakkali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Moroccan steeplechaser Soufiane El Bakkali on hunt for Olympic gold (english) In: africanews.com. 4. Januar 2021. Abgerufen am 6. Januar 2021.
  2. Olympia 2021 in Tokio (Japan) - Ergebnisse 3.000 Meter Hindernis Herren: Kenias Siegesserie ist beendet! HDsports.de, 2. August 2021, abgerufen am 2. August 2021.
  3. Steve Wilson: Olympic champion El Bakkali storms to world steeplechase gold in Oregon (englisch) In: worldathletics.org. 19. Juli 2022. Abgerufen am 19. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Confédération Africaine d’Athlétisme (wordmark).svg
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)
Soufiane El Bakkali Rio 2016c.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Soufiane El Bakkali in the men's 3,000-meter steeplechase on Aug. 17 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs ‪#‎SoldierOlympians‬ ‪#‎ArmyOlympians‬ ‪#‎ArmyTeam‬ ‪#‎GoArmy‬ ‪#‎TeamUSA‬ ‪#‎ArmyStrong‬ ‪#‎RoadToRio‬
Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele

Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.