Sorano
Sorano | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Toskana | |
Provinz | Grosseto (GR) | |
Koordinaten | 42° 41′ N, 11° 43′ O | |
Höhe | 379 m s.l.m. | |
Fläche | 174,60 km² | |
Einwohner | 3.097 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 58010 | |
Vorwahl | 0564 | |
ISTAT-Nummer | 053026 | |
Bezeichnung der Bewohner | Soranesi | |
Schutzpatron | Sankt Nikolaus (6. Dezember) | |
Website | Sorano | |
Panorama von Sorano |
Sorano ist eine kleine mittelalterliche Stadt mit 3097 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) der italienischen Provinz Grosseto in der Toskana.
Geografische Lage
Die Stadt liegt in der südlichen Toskana, im äußersten Osten der Hochmaremma, am Hang eines Tuffsteinhügels über dem Fluss Lente, der hier von den kleineren Wasserläufen Cercone und Castelsereno gespeist wird. Wie Pitigliano und Castell’Azzara ist sie eine der „Tuffsteinstädte“ (città del tufo).
Zur Gemeinde gehören folgende Siedlungen: Castell’Ottieri, Cerreto, Elmo, Montebuono, Montevitozzo, Montorio, San Giovanni delle Contee, San Quirico, San Valentino und Sovana.[2]
Nachbargemeinden sind Acquapendente (VT), Castell’Azzara, Latera (VT), Manciano, Onano (VT), Pitigliano, Proceno (VT) und Semproniano. Im Osten grenzt Sorano an die Region Latium. Die Entfernung zur Provinzhauptstadt Grosseto beträgt etwa 80 km. Nach Rom sind es etwa 150 km, Siena ist etwa 100 km und Florenz etwa 180 km entfernt.
Geschichte
Das Felsplateau von Sorano war vermutlich seit der Bronzezeit besiedelt. Zur Zeit der Etrusker war das Gebiet sicher besiedelt, der etruskische Name der Siedlung ist allerdings nicht überliefert. Der heutige Ortsname leitet sich vermutlich von dem lateinischen Namen einer etruskischen Gottheit, Pater Soranus her. Sorano wurde in der Römerzeit durch das Municipium von Sovana verwaltet.
Im Mittelalter war die Stadt im achten Jahrhundert unter langobardischer Herrschaft. 862 ging sie in den Besitz der Grafen Aldobrandeschi über. Diese wurden 1312 von dem Geschlecht der Orsini als Herrscher abgelöst, die die Stadt wiederum 1604 an die Medici abtreten mussten. 1737 kam die Stadt unter die Herrschaft des Hauses Habsburg-Lothringen.
Die Erosion des Tuffsteinfelsens, der die Bausubstanz der Stadt mit betraf, führte zu einem allmählichen Niedergang der Stadt. In den letzten Jahren wurde Sorano als Touristenziel wieder aufgewertet.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Collegiata di San Niccolò wurde bereits 1276 erwähnt.
- Der Ort verfügt über zwei mittelalterliche Befestigungsanlagen, die Fortezza Orsini und den Masso Leopoldino.
- Der zur Fortezza Orsini gehörende Orsinipark ist nur noch teilweise erhalten, einige Skulpturen und die Reste eines Brunnens sind noch sichtbar.
- Der Palazzo Comitale ist ein gut erhaltener Renaissancepalast, der den Orsini als Residenz diente.
- Die Porta dei Merli ist ein Stadttor, das früher mit einer Zugbrücke ausgestattet war und mit Wappen verziert ist.
- Außerhalb der Stadt gibt es eine Reihe von Höhlen zu sehen, die von den Etruskern und Römern genutzt wurden. Am bekanntesten dabei ist die Nekropole von San Rocco.
- Ebenfalls außerhalb der Stadt befinden sich mehrere Via Cave, Wegsysteme der Etrusker, die in den Tuffstein gegraben wurden.
- Altstadtblick zur Collegiata di San Niccolò
- Stadtansicht mit Fortezza Orsini
- Fortezza Orsini
- Wappen der Orsini an der Festung
- Palazzo Orsini oder Palazzo Comitale
- Stadtansicht mit Masso Leopoldino
- Porta dei Merli
- Stadttor Porta di Sopra
Persönlichkeiten
- Im zu Sorano gehörenden Dorf Sovana wurde Hildebrand von Soana aus dem Geschlecht der Aldobrandeschi, der spätere Papst Gregor VII., um 1020 geboren. Er spielte eine bedeutende Rolle im Investiturstreit (Gang nach Canossa).
- Angelo Comastri, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche, ist 1943 in Sorano geboren.
Literatur
- Emanuele Repetti: SORANO nella Val di Fiora. In: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (PDF 13,5 kB, italienisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Statuto comunale von Sorano, Art. 4 (PDF; 184 kB)
- ↑ Giovanni Feo: Die Tuffsteinstädte im Fioratal. 3. Auflage. Editrice Laurum, Pitigliano 2013, S. 49–50.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Sorano, Altstadt
Autor/Urheber: Sidvics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Porta dei Merli in Sorano (GR) Italia.
Autor/Urheber: Sidvics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scorcio di Sorano, sullo sfondo la Fortezza Orsini.
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkDas Wappen der italienischen Gemeinde Sorano
Autor/Urheber: Matteo Vinattieri, Lizenz: CC BY 3.0
Veduta di Palazzo Orsini (Palazzo Comitale) di Sorano
Autor/Urheber: Sidvics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Particolare dello Stemma della Fortezza Orsini di Sorano (GR)
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, Lizenz: Copyrighted free use
Sorano, Stadttor
Autor/Urheber: Matteo Vinattieri, Lizenz: CC BY 3.0
La Fortezza Orsini di Sorano
Autor/Urheber: Fluctuat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Municipality of Sorano within the Province of Grosseto, Tuscany, Italy
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkDas Wappen der italienischen Provinz Grosseto