Sophie Carle
Sophie Carle (* 7. Juni 1964 in Luxemburg) ist eine Filmschauspielerin und Sängerin aus Luxemburg.
Sophie Carle wurde Anfang der 1980er Jahre als Filmschauspielerin tätig. Sie war in Kino- und Fernsehfilmen sowie Serienfolgen französischer Produktion zu sehen.
Sie vertrat ihr Land beim Concours Eurovision de la Chanson 1984 in Luxemburg mit dem Popsong 100 % d`amour und erreichte den zehnten Platz.[1] Es blieb ihr einziger musikalischer Ausflug.
Als Schauspielerin war sie bis 2005 aktiv, sie wirkte in 30 Produktionen, überwiegend in Nebenrollen, mit.
Filmografie (Auswahl)
- 1982: Plus beau que moi, tu meurs
- 1984: Her mit den Jungs (À nous les garçons)
- 1984: Souvenirs souvenirs
- 1986: Fünf Mädchen in Paris (Cinq filles à Paris)
- 1989: Schneller als das Auge (Quicker Than the Eye)
- 1991: Triplex
- 1992: Les Années campagne
- 1993: Un commissario a Roma (Fernsehserie, 10 Folgen)
- 1996: Coup de vice
- 1998: Tod im OP (Peur blanche)
- 2002: Julie Lescaut (Fernsehserie, eine Folge)
- 2004: Une femme d’honneur (Fernsehserie, eine Folge)
- 2005: Cavalcade
Weblinks
- Sophie Carle in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Finalteilnehmer 1984 bei eurovision.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carle, Sophie |
KURZBESCHREIBUNG | luxemburgische Sängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1964 |
GEBURTSORT | Luxemburg (Stadt) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Luxemburgo en el Festival de la Canción de Eurovisión