Sony Ericsson Open 2009/Herren/Qualifikation

Dieser Artikel zeigt die Ergebnisse der Qualifikationsrunden für die Sony Ericsson Open 2009. Für das Turnier der Kategorie ATP World Tour Masters 1000 qualifizierten sich zwölf Spieler, welche in zwei Runden ausgemacht wurden. Insgesamt nahmen 48 Spieler an der Qualifikation teil, die vom 23. bis 24. März 2009 stattfand.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Dudi SelaLucky Loser
02.Brasilien Thomaz Bellucciqualifiziert
03.Portugal Frederico Gilqualifiziert
04.Argentinien Brian Dabul1. Runde

05.Deutschland Björn PhauLucky Loser

06.Russland Jewgeni KoroljowQualifikationsrunde

07.Chile Paul CapdevilleQualifikationsrunde

08.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikQualifikationsrunde

09.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde

10.Vereinigte Staaten Robert Kendrickqualifiziert

11.Deutschland Denis Gremelmayr1. Runde

12.Ecuador Nicolás Lapentti1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
13.Vereinigte Staaten Kevin Kimqualifiziert

14.Osterreich Daniel Köllerer1. Runde

15.Kasachstan Andrei GolubewQualifikationsrunde

16.Italien Fabio Fognini1. Runde

17.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaQualifikationsrunde

18.Deutschland Michael BerrerQualifikationsrunde

19.Deutschland Simon GreulQualifikationsrunde

20.Kroatien Roko KaranušićQualifikationsrunde

21.Italien Flavio CipollaQualifikationsrunde

22.Kanada Frank Dancevicqualifiziert

23.Belgien Olivier Rochus1. Runde

24.Brasilien Thiago Alves1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeQualifikationsrunde
1Israel Dudi Sela67
WCVereinigte Staaten Alexander Domijan25
1Israel Dudi Sela24
22Kanada Frank Dancevic66
Frankreich Nicolas Mahut7654
22Kanada Frank Dancevic576
2Brasilien Thomaz Bellucci76
Schweiz Marco Chiudinelli663
2Brasilien Thomaz Bellucci646
19Deutschland Simon Greul263
Osterreich Alexander Peya44
19Deutschland Simon Greul66
3Portugal Frederico Gil626
Brasilien Ricardo Hocevar361
3Portugal Frederico Gil6467
18Deutschland Michael Berrer725
Schweiz Stéphane Bohli2r
18Deutschland Michael Berrer3
4Argentinien Brian Dabul52
WCVereinigte Staaten Taylor Dent76
WCVereinigte Staaten Taylor Dent6567
21Italien Flavio Cipolla745
WCSchweden Thomas Johansson634
21Italien Flavio Cipolla466
5Deutschland Björn Phau466
WCVereinigte Staaten Michael McClune601
5Deutschland Björn Phau653
Vereinigte Staaten John Isner276
Vereinigte Staaten John Isner67
23Belgien Olivier Rochus45
6Russland Jewgeni Koroljow637
WCArgentinien Gastón Gaudio265
6Russland Jewgeni Koroljow642
Vereinigte Staaten Michael Russell266
Vereinigte Staaten Michael Russell66
24Brasilien Thiago Alves23
7Chile Paul Capdeville6466
Slowakei Karol Beck741
7Chile Paul Capdeville744
13Vereinigte Staaten Kevin Kim6466
Kolumbien Santiago Giraldo44
13Vereinigte Staaten Kevin Kim66
8Vereinigte Staaten Wayne Odesnik6657
Deutschland Benedikt Dorsch47612
8Vereinigte Staaten Wayne Odesnik465
Vereinigte Staaten Amer Delić67
Vereinigte Staaten Amer Delić62
14Osterreich Daniel Köllerer23r
9Argentinien Leonardo Mayer66563
Sudafrika Rik De Voest277
Sudafrika Rik De Voest21
Deutschland Benjamin Becker66
Deutschland Benjamin Becker66
16Italien Fabio Fognini44
10Vereinigte Staaten Robert Kendrick66
Vereinigte Staaten Donald Young24
10Vereinigte Staaten Robert Kendrick67
20Kroatien Roko Karanušić365
Sudafrika Kevin Anderson23
20Kroatien Roko Karanušić66
11Deutschland Denis Gremelmayr33
Brasilien Ricardo Mello66
Brasilien Ricardo Mello76
17Vereinigte Staaten Vincent Spadea660
Argentinien Horacio Zeballos03
17Vereinigte Staaten Vincent Spadea66
12Ecuador Nicolás Lapentti33
Kasachstan Michail Kukuschkin66
Kasachstan Michail Kukuschkin66
15Kasachstan Andrei Golubew42
Portugal Rui Machado365
15Kasachstan Andrei Golubew67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000