Sonnengegenpunkt

Der Sonnengegenpunkt in Horizontnähe, aufgenommen aus einem Flugzeug

Der Sonnengegenpunkt ist ein gedachter Punkt an der Himmelskugel, der in exakt entgegengesetzter Richtung zur Sonne liegt. Er ist derjenige Punkt, der vom über den Beobachter hinaus verlängerten Sonnen-Strahl in der unteren Hälfte der Himmelskugel getroffen wird.

Solange die Sonne über dem Horizont steht, befindet sich der Sonnengegenpunkt daher unterhalb des Horizonts. Steht die Sonne im Zenit, so liegt der Sonnenpunkt in der Lotrichtung zu Füßen des Beobachters, also annähernd in Richtung Erdmittelpunkt. Beim Sonnenauf- und Untergang steht der Sonnengegenpunkt im Horizont (in der um 180° gegenüberliegenden Richtung). Bei flachstehender Sonne kurz nach Sonnenauf- und kurz vor Sonnenuntergang befindet sich der Sonnengegenpunkt für einen Beobachter auf erhöhtem Standpunkt (auf einem Berggipfel oder in einem Flugzeug) knapp über dem Horizont. Bei besonderen atmosphärischen Bedingungen in der Gegenrichtung zur Sonne wird der Sonnengegenpunkt als heller Fleck am Himmel dargestellt. Dieser sich von seiner Umgebung kontrastarm abzeichnende Fleck wird durch von Dunst, Nebel oder Wolken zurückstrahlendem Sonnenlicht erzeugt. Bei geringer Entfernung der rückstrahlenden Medien ist der helle Fleck farblich aufgelöst: siehe Glorie und Brockengespenst.

Wichtig ist dieser Punkt vor allem in der atmosphärischen Optik, also für alle Phänomene, die auf dem Sonnenlicht basieren. Beispielsweise bildet der Sonnengegenpunkt das gedachte Zentrum des Regenbogens und des Zodiaklichtes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Subparhelic circle flickr fdecomite.jpg
Autor/Urheber: fdecomite, Lizenz: CC BY 2.0

Comments from the image page: "A not so current halo. I should have turned my camera on the left or on the right to see 120° parhelia... I was not aware enough..." ... Photo taken from a flight between Madrid and Brussels.

This is actually the Antisolar point (directly opposite the sun and below the horizon), the Subparhelic circle (on which there are no 120° parhelia), and Diffuse arcs.