Sonnenfinsternis vom 3. September 2081

Sonnenfinsternis vom 3. September 2081
SE2081Sep03T.png
Klassifikation
TypTotal
GebietAfrika, Europa, Asien
Total: Mitteleuropa, Kleinasien, Naher Osten, Indonesien
Saroszyklus136 (41 von 71)
Gamma-Wert0,3375
Größte Verfinsterung
Dauer5 Minuten 33 Sekunden
OrtPersischer Golf nahe Vereinigte Arabische Emirate
Lage24° 36′ N, 53° 36′ O
Zeitpunkt3. September 2081 09:04:58  UT
Größe1,0720
SE2081Sep03TMglobalC

Die totale Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 spielt sich größtenteils über Europa, Afrika und Asien sowie dem Indischen Ozean ab. Zum ersten Mal seit der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 zieht der Kernschatten des Mondes über Mitteleuropa. Das Maximum der Finsternis liegt im Persischen Golf, etwa 50 Kilometer nordwestlich von Abu Dhabi; die Dauer der Totalität liegt dort bei 5 Minuten und 33 Sekunden.

Die Finsternis gehört zum Saroszyklus 136.

Diese Finsternis gehört zu einer Serie von acht zentralen Finsternissen im deutschsprachigen Raum, innerhalb von nur 76 Jahren (2075–2151).[Anm 1]

Verlauf

Über dem Nordatlantik beginnt um 06:32 Universal Time (UT) die partielle Phase der Sonnenfinsternis, der Kernschatten berührt die Erde erstmals um 07:26 UT. Zwischen 07:35 und 07:40 UT trifft der Kernschatten in Großbritannien und Frankreich erstmals das europäische Festland, gegen 07:45 UT erreicht er Deutschland. Auch die Schweiz, Liechtenstein und Österreich liegen im Bereich der Totalität. Kurz danach zieht die verdunkelte Sonne über den Norden der Balkanhalbinsel. Um 08:00 UT erreicht die Finsternis das Schwarze Meer. Fünf Minuten später verdunkelt sich auch der Himmel in der Türkei. Gegen 08:25 UT zieht der Schatten des die Sonne verdunkelnden Mondes über den Nahen Osten zum Persischen Golf, wo um 09:05 UT der Höhepunkt erreicht wird. Dann zieht die Finsternis über den Indischen Ozean zur Indonesischen Insel Java, wo die totale Finsternis um 10:43 UT und die partielle Finsternis um 11:38 UT endet.

Für diese Finsternis ergeben sich wegen deutlich unterschiedlicher Annahmen des Delta T (NASA: 160,5 s,[1] CalSky: 76,8 s[2]) von 83,7 s bei der Berechnung des konkreten Verlaufes der Totalitätszone lokal deutliche Unterschiede. So erleben bei der NASA-Berechnung die südlichen Stadtteile von Salzburg die Totalität, während Calsky diese Bereiche deutlich außerhalb sah.

Orte in der Totalitätszone

LandOrtDauer[3]Uhrzeit
(UT)[3]
-Jersey2m 44s07:35
FrankreichBrest3m 20s07:33
Paris2m 57s07:37
Mulhouse (dt.: Mülhausen)3m 55s07:40
SchweizBasel3m 55s07:40
DeutschlandFreiburg im Breisgau3m 39s07:40
SchweizBern2m 37s07:40
SchweizZürich3m 55s07:41
DeutschlandKonstanz3m 52s07:42
SchweizSt. Gallen4m 00s07:42
DeutschlandOberstdorf3m 59s07:42
ÖsterreichInnsbruck4m 00s07:43
ItalienBozen3m 21s07:43
ÖsterreichVillach4m 10s07:45
SlowenienLjubljana3m 50s07:46
SlowenienMaribor4m 00s07:47
KroatienZagreb4m 02s07:47
SerbienBelgrad4m 19s07:52
BulgarienBurgas4m 39s08:01
TürkeiIstanbul1m 50s08:04
TürkeiAnkara4m 39s08:10
IrakBagdad5m 20s08:35
IrakBasra5m 26s08:45
KuwaitKuwait4m 51s08:47
KatarDoha2m 26s09:00
VAEAbu Dhabi5m 12s09:06


Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum

Außerhalb der Totalitätszone ist die Finsternis im deutschsprachigen Raum, im ganzen Verlauf als sehr tiefe partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Die geringste Verfinsterung wird im Nordosten in Sassnitz auf Rügen mit knapp 75 % Bedeckung erreicht.

LandOrtBedeckung[3]Bemerkung
SchweizBern100,0 %Total, s. o.
Basel100,0 %Total, s. o.
ÖsterreichSalzburg099,9 %Stadtzentrum liegt ca. 3 km (NASA) bis 10 km (Calsky) nördlich der Totalitätszone
Wien097 %
DeutschlandMünchen099,9 %Stadtzentrum liegt ca. 10 km (NASA) bis 15 km (Calsky) nördlich der Totalitätszone
Frankfurt am Main095 %
Berlin083 %
Hamburg081 %

Anmerkungen

  1. Die acht Finsternisse zwischen 2075 und 2151 sind: Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075, die totale Sonnenfinsternis vom 3. September 2081, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 27. Februar 2082, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093, die totale Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135, die totale Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 12. März 2146 und die totale Sonnenfinsternis vom 14. Juni 2151. Die Sonnenfinsternis vom 23. September 2090 endet knapp außerhalb des deutschsprachigen Raums und zählt deshalb nicht.

Einzelnachweise

  1. NASA: Besselian Elements for the Total Solar Eclipse of 2081 Sep 03
  2. CalSky: Lokaler Verlauf der Sonnenfinsternis - Mittwoch, 3. September 2081
  3. a b c Die Dauer die Uhrzeit der Mitte der Totalität, sowie der Grad der Bedeckung, wurden mit der interaktiven Karte der NASA ermittelt (Total Solar Eclipse of 2081 Sep 03 - Google Maps and Solar Eclipse Paths)

Weblinks

Commons: Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SE2081Sep03TMglobalC.png
Autor/Urheber: EkkehardDomning, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weltkarte der Sonnenfinsternis Maßstab 1° = 10px
Solar eclipse icon partial.png
Autor/Urheber: Resized by Antonsusi (Diskussion), original from en:User:Ghewgill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Icon sized image of a total solar eclipse.
SE2081Sep03T.png
Solar eclipse map of path on earth
Solar eclipse icon ring.png
Autor/Urheber: Resized by Antonsusi (Diskussion), original from Juan Fernández, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Icon sized image of an annular solar eclipse.
Solar eclipse icon total.png
(c) I, Luc Viatour, CC BY-SA 3.0
Icon sized image of a total solar eclipse.