Sonnenberg (Vechelde)

Sonnenberg
Gemeinde Vechelde
Wappen von Sonnenberg
Koordinaten:52° 14′ N, 10° 24′ O
Höhe:ca. 80 m ü. NHN
Fläche:5,34 km²
Einwohner:735 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:138 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. März 1974
Postleitzahl:38159
Vorwahl:05300
Sonnenberg (Niedersachsen)
Sonnenberg (Niedersachsen)

Lage von Sonnenberg in Niedersachsen

Die Lage von Sonnenberg in der Gemeinde Vechelde
Die Lage von Sonnenberg in der Gemeinde Vechelde

Sonnenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Geografie

Luftaufnahme von Sonnenberg (2019)

Geografische Lage

Sonnenberg liegt im Flachland der Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde im Übergangsbereich zwischen den Ausläufern des nördlichen Harzvorlandes und dem Norddeutschen Tiefland.

Die Ortschaft wird im Westen durch die Bruchwaldniederung des Flüsschens Aue, im Osten vom Stichkanal Salzgitter und im Süden durch die Bahnstrecke Hannover–Braunschweig begrenzt.

Nachbarorte

VecheldeDenstorfKlein Gleidingen
WiertheKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtGroß Gleidingen
AlvesseÜfingen (Salzgitter)Thiede (Salzgitter)

Geschichte

Sonnenberg wurde bereits im achten Jahrhundert als „Sunnenbore“ erstmals urkundlich erwähnt, später auch als „Sunnenberch“ (1318). Namentliche Nennung findet Sonnenberg im Rahmen einer Schenkung des sächsischen Fürsten Odiltag und seiner Gattin Wentelsuint an das Kloster Fulda im Jahre 780. Dort werden zwanzig Güter des Liergaus erwähnt, darunter Sunnenbore (= Sonnenberg).[2]

Der gegenwärtige Ortsname Sonnenberg ist insofern rätselhaft, als ein Berg in der Umgebung Sonnenbergs nicht existiert. Mit bore könnte die wendische Bezeichnung Bore (= Burg) gemeint sein. Es ist möglich, dass von bore über berc und das niederdeutsche berch der heutige Ortsname entstand. Vermutlich stand einst am südwestlichen Dorfausgang eine Burg, worauf an dieser Lage der FlurnameBurgstelle“ hinweist.

Sonnenberg
Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Gottfried Mascop, 1574.
Die erste kartografische Darstellung Sonnenbergs in einer Augenscheinkarte im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Gottfried Mascop (1574)

Um 1440 wurde Sonnenberg mit weiteren zehn Dörfern des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel zum Verwaltungs- und Gerichtsbezirk „Amt Eich“ oder auch „Zur Eiche“ zusammengefasst. Das Amt umfasste das Gebiet westlich der Stadt Braunschweig, von der Braunschweiger Landwehr bis etwa zum Flüsschen Aue. Im Jahr 1501 verpfändete Herzog Heinrich I., genannt der Ältere, die Dörfer des Amts an die Stadt Braunschweig, unter deren Verwaltung sie bis 1671 blieben, als die Epoche der unabhängigen Stadt Braunschweig durch Rückeroberung der Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel beendet wurde.

Im Jahr 1802 hatte Sonnenberg 329 Einwohner in 38 Feuerstellen.[3] Mit dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wurde Sonnenberg 1807 in das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen eingegliedert. Nach dessen Auflösung im Jahr 1813 gehörte der Ort bis 1918 zum Herzogtum Braunschweig.[4]

Eingemeindungen

Sonnenbergs Zuordnung zum Landkreis Braunschweig und sein Status als selbstständige Gemeinde endeten am 1. März 1974 im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen mit der Eingemeindung nach Vechelde.[5]

Einwohnerentwicklung

DatumEinwohnerQuelle
1802329[3]
1847381[6]
1863344[7]
1877303[8]
1910315[9]
1925306[10]
1933321[10]
1939957[10]
29. Okt. 1946647
DatumEinwohnerQuelle
1950654[11]
1956588[11]
1973533[12]
30. Sep. 2009683[13]
30. Sep. 2011690[13]
31. Jan. 2014689[13]
31. Jan. 2015697[13]
31. Okt. 2017691[13]
31. Dez. 2018735[13]
Jahresdiagramm

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat von Sonnenberg setzt sich aus sieben Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

KommunalwahlSPDCDUGrüneFDPWVS
[Anm. 1]
Gesamt
12. September 202132117 Sitze
11. September 2016437 Sitze
11. September 20113227 Sitze
10. September 20063317 Sitze

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeisterin ist Katrin Voßhagen (CDU). Stellvertretender Ortsbürgermeister ist Martin Richter (Grüne).[14]

Wappen

Wappen von Sonnenberg
Wappen von Sonnenberg
Blasonierung: „In Blau über einem silbernen Berg, darin ein blauer Wellenbalken, eine zwölfstrahlige goldene Sonne.“[15]
Wappenbegründung: Als klassisches Beispiel für ein redendes Wappen, das den Ortsnamen bildlich übersetzt, strahlt die Sonne über einem Berg. Ihn durchzieht ein Wellenbalken, der die Lage des Dorfes am Stichkanal des Mittellandkanales nach Salzgitter andeutet.

Das Wappen wurde vom Heraldiker Wilhelm Krieg gestaltet, vom Ortsrat angenommen, nachdem es am 12. Dezember 1977 vom Hauptstaatsarchiv gutgeheißen worden war.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Dorfkirche St. Nikolai, im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut, ist in ihrem Kern gotisch. Eine letzte größere Renovierung fand im Jahre 2022 statt.

Landschaftsschutzgebiete

Fotogalerie

Wirtschaft und Infrastruktur

Sonnenberg war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf. In der Erwerbsstruktur hat die Landwirtschaft nur noch eine geringe Bedeutung, obwohl die Umgebung des Dorfes auch heute durch eine teilweise intensive landwirtschaftliche Nutzung gekennzeichnet ist. Viele Bewohner des Dorfes gehen ihrem Erwerb hauptsächlich im Oberzentrum Braunschweig oder im nahegelegenen Industriegebiet im Raum Salzgitter nach.

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts erweiterte sich der Ort nach Westen und Süden durch Wohngebiete mit Eigenheimen und Siedlungshäusern. In den letzten Jahren entstanden im Ort mehrere Reiterhöfe, die Sonnenberg in der Region zu einem Zentrum des Pferdesports werden ließen.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden im Umkreis des Ortes durch Sand- und Kiesabbau zahlreiche Seen geschaffen, die nach Beendigung der Baustoffgewinnung rekultiviert wurden. Die meisten Seen dieser Art, wie der Hasselkampsee, werden heute als Angelsportgelände genutzt. Derzeit befindet sich ein Kiestagebau im Südosten der Ortschaft in Betrieb.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hermann Adolf Lüntzel: Die ältere Diöcese Hildesheim. Gerstenberg, Hildesheim 1837 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Caspar Ehlers: Die Integration Sachsens in das fränkische Reich. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-35887-3.
  • Günter Strebe, Hans-Georg Hoßbach: Sonnenberg – Geschichte eines Dorfes. Vechelde 2008.
  • Karl Bege: Geschichten einiger der berühmtesten Burgen und Familien des Herzogthums Braunschweig. Wolfenbüttel 1844.
  • Georg Hassel: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. Band 1. Friedrich Bernhard Culemann, Braunschweig 1802 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Commons: Sonnenberg (Vechelde) – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Wahlalternative Vechelde/Sonnenberg

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen. In: Webseite Gemeinde Vechelde. 31. Dezember 2018, abgerufen am 11. März 2019.
  2. August von Wersebe: Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra. Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1829, S. 193.
  3. a b Hassel, S. 450 ff.
  4. Matthias Blazek: Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft 1803–1813, ibidem, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89821-777-4, S. 27 ff.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 268.
  6. Karl Venturini: Das Herzogthum Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwärtigen Beschaffenheit. Verlag C. G. Fleckeisen, Helmstedt 1847.
  7. August Lambrecht: Das Herzogthum Braunschweig. Verlag A. Stichtenoth, Wolfenbüttel 1863.
  8. Karl Andree: Geographie des Welthandels, 3. Band, Julius Maier, Stuttgart 1877, S. 751.
  9. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Braunschweig. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
  10. a b c Michael Rademacher: Landkreis Braunschweig (→ Siehe unter: Nr. 57). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. a b Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 205 (Digitalisat).
  12. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 55, Landkreis Braunschweig (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 27. August 2019]).
  13. a b c d e f Gemeinde Vechelde
  14. Harald Meyer: CDU stellt in Vechelde etliche Ortsbürgermeister. 15. November 2021, abgerufen am 24. November 2021 (deutsch).
  15. Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 2003, S. 153.
  16. Harald Meyer: Ein Urgestein, aber kein Parteipolitiker. In: Braunschweiger Zeitung, 15. Juni 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Hakenhof Niedersachsen.JPG
Autor/Urheber: Rilegator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakenhof in Sonnenberg, Gemeinde Vechelde in Niedersachsen, 19. Jahrhundert.
Braunschweig Amt Eich Mascop 1574.jpg
Autor/Urheber:

Gottfried Mascop (vor 1550 – nach 1603)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Amt Eich (Braunschweig) im 16. Jahrhundert, Augenscheinkarte von Gottfried Mascop.

Sonnenberg Gemeinde Vechelde.jpg
Autor/Urheber: Rilegator at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lagekarte von Sonnenberg in der Gemeinde Vechelde, Niedersachsen
Stichkanal Salzgitter.jpg
Autor/Urheber: Rilegator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Stichkanal Salzgitter zwischen Denstorf und Sonnenberg, Gemeinde Vechelde, Niedersachsen, Deutschland.