Sonnac (Aveyron)
Sonnac | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Aveyron (12) | |
Arrondissement | Villefranche-de-Rouergue | |
Kanton | Lot et Montbazinois | |
Gemeindeverband | Grand-Figeac | |
Koordinaten | 44° 33′ N, 2° 7′ O | |
Höhe | 176–467 m | |
Fläche | 11,98 km² | |
Einwohner | 519 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 43 Einw./km² | |
Postleitzahl | 12700 | |
INSEE-Code | 12272 | |
Rathaus (Mairie) von Sonnac |
Sonnac (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit 519 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Aveyron in der Region Okzitanien (vor 2016 Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Villefranche-de-Rouergue und zum Kanton Lot et Montbazinois. Die Einwohner werden Sonnacois genannt.
Geografie
Sonnac liegt etwa 49 Kilometer westnordwestlich von Rodez. Das Gemeindegebiet wird am Westrand vom Flüsschen Diège durchquert. Umgeben wird Sonnac von den Nachbargemeinden Asprières im Norden und Osten, Peyrusse-le-Roc im Osten und Südosten, Naussac im Süden und Südwesten sowie Capdenac-Gare im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 308 | 299 | 267 | 349 | 375 | 388 | 379 | 519 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Menhir von Peyroficado östlich von Sonnac
- Romanische Kirche Mariä Himmelfahrt im Ortsteil Lieucamp
- Kirche Saint-Cyrice in Sonnac
- Kirche Saint-Cyrice im Ortsteil Tournhac
- Schloss Attestat aus dem 15. Jahrhundert
Literatur
- Jean Clottes: Dolmens et Menhirs du Midi. Edition Loubatiéres, Portet-sur-Garonne 1987, ISBN 2-86266-048-5 (= Terres du Sud 26) S. 11 Bild
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: WCOMFR Mireille GRUMBERG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dans une maison basse couverte en ardoise
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Sonnac : Tiercé en pairle renversé au 1) d’or au lion contourné de sable armé et lampassé de gueules au 2) de gueules au léopard lionné d’or, au 3) d’azur aux trois roues de moulin d’argent mal ordonnées.