Sondermunitionslager Alten-Buseck

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SAS Alten-Buseck / Daubringen
LandDeutschland
GemeindeBuseck,
Landkreis Gießen
Koordinaten:50° 38′ 20″ N, 8° 44′ 58″ O
Eröffnet1960, 1988 Abzug
der US-Atomwaffen
Ehemals stationierte Truppenteile
30th USAAD[1]
Artillerie Begleitbatterie 5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Deutschland
SAS Alten-Buseck / Daubringen (Hessen)
SAS Alten-Buseck / Daubringen (Hessen)

Lage des Sondermunitionslagers Alten-Buseck in Hessen

Das Sondermunitionslager Alten-Buseck, während der Betriebszeit als Sondermunitionslager Daubringen bezeichnet (englisch: Special Ammunition Storage – SAS), war ein Depot der NATO für taktische Nuklearwaffen. Es wurde Anfang der 1960er Jahre errichtet und lag in der Gemarkung des Ortsteils Alten-Buseck der Gemeinde Buseck, 8 km nordöstlich der Stadt Gießen. Die nächste Ortschaft war das 1 km nordwestlich gelegene Daubringen, ein Stadtteil von Staufenberg, nach dem es benannt wurde. Direkt südöstlich des Lagers befand sich ein Munitionsdepot der Bundeswehr (Korpsdepot 354) mit 45 Munitionslagerhäusern. Die Mannschaften waren in der Steuben-Kaserne untergebracht. Während das Sondermunitionslager in den 1980er Jahren kurz vor Ende des Kalten Krieges von den Amerikanern geräumt wurde, blieben das Bundeswehrdepot und die Kaserne noch bis 1993 bestehen.

Aufbau des Depots

Das abseits gelegene Depot war festungsartig ausgebaut, hatte eine dreifache Umzäunung und Kampfstände, die nur über betonierte Laufgräben (teilweise unterirdisch) erreichbar waren. Mikrowellensensoren überwachten die Umgebung, und nachts wurde der Bereich der Umzäunung durch starke Scheinwerfer taghell erleuchtet. Große Schilder auf Englisch und Deutsch wiesen darauf hin, dass das Sperrgebiet um das Depot nicht betreten werden darf und fotografieren oder Skizzen anfertigen untersagt seien (siehe Galerie). Auch die wenigen Gebäude hatten Festungscharakter: Türen waren durch abknickende Betonwände oder Sandsäcke und zusätzliche Alarmmelder gesichert, überall waren Schießscharten angebracht.

Es gab zwei schusssichere Wachttürme, auf denen drehbare Suchscheinwerfer installiert waren, außerdem hatten die Türme schussfeste Scheiben und Schartenklappen, durch die bei einem Angriffsversuch gefeuert werden konnte. Somit war es unmöglich, das Depot im Handstreich zu nehmen, z. B. von einer Terroristengruppe, die außerdem damit rechnen musste, dass innerhalb kürzester Zeit Verstärkung aus einer nahen Kaserne bei Gießen (7 km Luftlinie) herbeigerufen wurde.[2] Hin und wieder gab es Fehlalarm, meist ausgelöst durch Hasen oder anderes Wild, das den Mikrowellensensoren (siehe Galerie) zu nahekam.

Atommunition

Die beiden Special Weapon Bunker für die nuklearen Sprengsätze waren dreifach gesichert: einmal durch eine Art Drahtkäfig-Vorbau, der panzerbrechenden Waffen ihre Durchschlagskraft nehmen sollte, dann durch ein bunkerübliches Stahlschott und im Innern nochmals durch ein massives Stahlschott. Dort lagerte die gesamte atomare Munition der 5. Panzerdivision der Bundeswehr mit Sitz in Diez (60 km südwestlich). Dies waren im Einzelnen die Atomwaffen für das Artillerieregiment 5 in Diez an der Lahn, dem das FArtLBtl 51 (Lehrbataillon an der Artillerieschule in Idar-Oberstein) und das RakArtBtl 52 in Gießen unterstanden. Das FArtLBtl 51 verfügte über eine Batterie atomwaffenfähiger Panzerhaubitzen M110 vom Kaliber 203 mm für Atomgeschosse mit W33 Sprengkopf. Das RakArtBtl 52 verfügte ab 1960 über 3 Batterien und insgesamt 6 Raketenwerfer der Kurzstreckenrakete Honest John. Zusätzlich verfügte die Panzerbrigade 6 in Neustadt (35 km nordöstlich) ab 1972 über eine Batterie mit atomwaffenfähigen Panzerhaubitzen M109 vom Kaliber 155 mm für W48-Atomgeschosse. Zu unterschiedlichen Zeiten lagerten im Sondermunitionslager Alten-Buseck die nuklearen Sprengköpfe für diese drei Waffensysteme.

Dass Waffen der Bundeswehr mit Atomsprengköpfen bzw. Atomgeschossen der US-Army bestückt wurden, geschah im Rahmen der nuklearen Teilhabe innerhalb der NATO. Dabei behielten die Amerikaner bis zum Abschuss der Waffen immer die Kontrolle über ihre nuklearen Sprengsätze. Während die Deutschen die Umgebung des Depots kontrollierten, jeden Besucher fernhielten und auch zwischen den Zäunen patrouillierten, wurde das Innere ausschließlich von der US-Army bewacht und die Atomwaffen von ihr gewartet. Auch der Transport zum und die Montage auf das jeweilige Waffensystem wurden im Ernstfall allein von den Amerikanern durchgeführt, die auch die Aktivierungscodes für die Nuklearwaffen besaßen bzw. von höherer Stelle mitgeteilt bekamen, wenn es denn zu einem Angriff durch Truppen des Warschauer Pakts gekommen wäre. Der Transport der Nuklearwaffen geschah in der Regel durch Hubschrauber, für die es im inneren Bereich des Depots einen großen freien Platz gab, auf dem zwei CH-47-Chinook-Transporthubschrauber nebeneinander landen konnten (siehe Fotos auf www.geschichtsspuren.de).[3]

Wachdienst

Sowohl die deutsche Begleitbatterie 5 (BGL 5), die für die äußere Sicherung des Lagers zuständig war, als auch die US-Wachteams im inneren Bereich waren in der Steuben-Kaserne untergebracht. Bei den Amerikanern gab es innerhalb des Lagers das sogenannte Security Alert Team (SAT) für den unmittelbaren Wachdienst und die Backup Alert Force (BAF1) zur Bereitschaft. Das SAT bestand aus zwei Mannschaftsdienstgraden und einem Unteroffizier; üblicherweise handelte es sich um die Soldaten, die zuvor zwei Stunden Dienst auf dem Hauptturm hatten, der an das Wachgebäude angrenzte. Das SAT musste innerhalb von 30 Sekunden kampfbereit und jeder auf seinem Posten sein. Das BAF1 schloss sich diesem im Alarmfall an und bestand aus Soldaten der Freiwache. Das BAF2 befand sich in der Steuben-Kaserne und konnte bei Bedarf herbeibefohlen werden. Weitere Kräfte konnten aus Gießen (US-Army) und Wetzlar (Spilburg- und Sixt-von-Armin-Kaserne der Bundeswehr) angefordert werden.[4]

Der Dienstplan für die SAT Mannschaftsdienstgrade war wie folgt aufgebaut:

  • 2 Stunden Wache Hauptturm
  • 2 Stunden SAT
  • 4 Stunden Freiwache
  • 2 Stunden Wache Nebenturm
  • 6 Stunden Freiwache

Fotos vor dem Abriss

Abriss des Depots

Anfang 2018 wurden die Gebäude und Wachtürme im Auftrag der Gemeinde Buseck abgerissen und die Trümmer entfernt. Die Kampfstände aus Beton wurden ebenfalls abgebrochen, und die Laufgräben sind mit Trümmerstücken verfüllt worden. Nur die beiden Bunker für die Atommunition sind noch vorhanden, allerdings hat man die Stahltüren entfernt und die offenen Bunker bis auf ein Ein- und Ausflugsloch für Fledermäuse und eine „normale“ verschließbare Tür wieder zugemauert. Ursprünglich wollte man den vorderen Wachturm aus Beton als Nistplatz für Raubvögel stehen lassen, da er aber an das Wachgebäude angebaut war, weil von dort der Zugang erfolgte, konnte nach dessen Abriss seine Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet werden, und er musste ebenfalls abgebrochen werden. Das gesamte Gelände wurde anschließend renaturiert.[5]

Siehe auch

Benachbarte ehemalige Militäreinrichtungen:

Einzelnachweise

  1. 557th US Army Artillery Group: 30th US Army Artillery Detachment. In: usarmygermany.com. Abgerufen am 27. September 2023 (englisch).
  2. Bebauungsplan Steubenkaserne 1995 (PDF; 1,31 MB). In: giessen.de. Abgerufen am 27. September 2023.
  3. NATO-Sonderwaffenlager Alten-Buseck. In: geschichtsspuren.de. 11. Dezember 2002, abgerufen am 27. September 2023.
  4. Alten-Buseck, ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland. In: Atomwaffen A-Z. November 2009, abgerufen am 27. September 2023.
  5. Abriss des Nato-Lagers bei Alten-Buseck hat begonnen. In: Gießener Allgemeine. 26. März 2019, abgerufen am 27. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hesse location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Hessen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 9.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Betonierte Laufgräben, teilweise unterirdisch im Sondermunitionslager Alten-Buseck
Ehem Militäreinrichtungen Raum Gießen.png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap contributors, sdo216
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ehemalige Militäreinrichtungen im Raum Gießen sowohl der US-Army als auch der Bundeswehr, mit insgesamt drei Atomwaffenlagern und drei Raketenstellungen
2019-04-22 Atomwaffendepot Alten-Buseck 12.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Zugemauerter Atomwaffenbunker als Fledermausunterkunft im Sondermunitionslager Alten-Buseck
2016-05-05 Atomwaffendepot Alten-Buseck 11.jpg
Autor/Urheber: Mark Oliver Dornbusch, Lizenz: Copyrighted free use
Zweiter kleiner Wachturm aus Stahl, zugewachsen, im hinteren Bereich des Sondermunitionslagers Alten-Buseck
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 7.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Offener Nuklearwaffenbunker im Sondermunitionslager Alten-Buseck
M110A2 REFORGER 85.JPEG
M110A2 203mm self-propelled howitzers of the 40th Field Artillery (markings show 2-92 FA) are deployed along a line of trees during Central Guardian, a phase of Exercise REFORGER '85 near Weitershain (Landkreis Gießen).
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 2.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Die beiden Nuklearwaffenbunker im inneren Bereich des Sondermunitionslagers Alten-Buseck
W48 155-millimeter nuclear shell.jpg
US Govt scientists with a full-scale cut-away model of the W48 155-millimeter nuclear artillery shell', a very small tactical nuclear weapon with an explosive yield equivalent to 72 tons of TNT (0.072 kiloton). Around a thousand of these shells were produced during the Cold War.
SAS Gießen 17.jpg
Autor/Urheber: ndo208, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein zerstörter Mikrowellen-Bewegungssensor vor dem Zaun, von denen es um das Lager herum mehrere gab. Beschriftung: Long Range Microwave Security System
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 4.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Dreifachumzäunung und Scheinwerfer im hinteren Bereich des Sondermunitionslagers Alten-Buseck. Hier gab es während der Betriebszeit in der Nähe der Zäune keinen Strauch- oder Baumbewuchs.
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 5.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Eingangstor des Sondermunitionslagers Alten-Buseck, rundherum ungezügelte Vegetation seit über 20 Jahren
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 1.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Beton-Wachturm und vorderer Bereich des Sonderwaffenlagers Alten-Buseck
2016-05-05 Atomwaffendepot Alten-Buseck 13.jpg
Autor/Urheber: Mark Oliver Dornbusch, Lizenz: Copyrighted free use
Der kleinere Wachturm stand direkt am Zaun auf einem Stahlgerüst im Sondermunitionslager Alten-Buseck
2016-05-05 Atomwaffendepot Alten-Buseck 14.jpg
Autor/Urheber: Mark Oliver Dornbusch, Lizenz: Copyrighted free use
Auch dieser kleinere Wachturm hatte Schießöffnungen, schussfesten Scheiben und Bodenstahlplatten im Sondermunitionslager Alten-Buseck
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 6.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Wachgebäude im Eingangsbereich und vorderer Beton-Wachturm des Sondermunitionslagers Alten-Buseck
SAS Restricted Area Warning Sign.png
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnschild an Sondermunitionslagern (Special Ammunition Storages, SAS) der US Army in Deutschland während des Kalten Krieges, wo taktische Atomsprengköpfe oder atomare Geschosse lagerten, sogenannte nukleare Gefechtsfeldwaffen; gefunden im April 2019 nördlich des ehemaligen SAS Gießen im hohen Gras vor dem äußeren Zaun; in Adobe Photoshop originalgetreu nachgeschrieben, da die Schrift auf dem großen Kunststoffschild bereits etwas verblasst war; Originalgröße: 100cm x 80cm (Breite x Höhe)
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 3.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Innere eines Bunkers im Sondermunitionslager Alten-Buseck - hier lagerten während des Kalten Krieges die Nuklearwaffen
SAS Alten-Buseck.png
Autor/Urheber:
OpenStreetMap contributors, sdo216
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte des Sondermunitionslager Alten-Buseck/Gießen nordöstlich von Gießen in Mittelhessen
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 10.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Einer von mehreren Kampfständen im Sondermunitionslager Alten-Buseck, war einst zusätzlich mit Sandsäcken gesichert
2015-04-18 Atomwaffendepot Alten-Buseck 8.jpg
Autor/Urheber: sdo216, Lizenz: Copyrighted free use
Freier Platz im inneren Bereich des Sonderwaffenlagers Alten-Buseck, diente als Hubschrauberlandeplatz