Sommer-Universiade 2019
Austragungsort: | Neapel (Italien) |
Eröffnungsfeier: | 3. Juli 2019 |
Schlussfeier: | 14. Juli 2019 |
Eröffnet durch: | Sergio Mattarella (Präsident) |
Disziplinen: | 18 |
Wettkämpfe: | 220 |
Länder: | 118 |
Athleten: | ~6.000 |
← Taipeh 2017 | |
Chengdu 2021 → |
Die Sommer-Universiade 2019, offiziell XXX. Sommer-Universiade, fand vom 3. bis zum 14. Juli in der süditalienischen Stadt Neapel statt.
Vergabe
Im November 2013 war Brasília als Ausrichter gewählt worden. 2015 verzichtete man jedoch wegen der finanziellen Risiken auf die Ausrichtung.[1] Im Mai 2016 wurde dann Neapel als Ausrichter der Universiade 2019 bestimmt.[2]
Wettkampfstätten
Die Eröffnungsfeier fand im Stadio San Paolo statt.
- Stadio San Paolo für Eröffnungs- und Abschlussfeier und Leichtathletik
- Partenio Stadium für Fechtbewerbe
- Palasport Del Mauro, PalaBarbuto, PalaCercola und PalaJacazzi für die Basketballbewerbe
- PalaVesuvio für Gerätturnen und Rhythmische Sportgymnastik
- Ex Nato und L. Moccia Stadium für die Rugby-Bewerbe
Teilnehmer
- Argentinien
- Australien
- Belgien
- Brasilien
- Chile
- China, Volksrepublik
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Großbritannien
- Hongkong
- Indien
- Iran
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Kanada
- Kolumbien
- Korea, Republik
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Mexiko
- Norwegen
- Österreich
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Südafrika
- Taiwan (Chinese Taipei)
- Thailand
- Trinidad und Tobago
- Tschechien
- Türkei
- Turkmenistan[3]
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Vereinigte Staaten
- Vietnam
- Belarus
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Sportarten
Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:
Eröffnungs- und Abschlusszeremonie | Qualifikationswettkämpfe | ? | Finalentscheidungen |
Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten
Zeitplan der Universiade 2019 (mit Anzahl der Entscheidungen) | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Gesamt | |
Juli | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | |
Eröffnung | ||||||||||||||
Basketball | 1 | 1 | 2 | |||||||||||
Bogenschießen | 5 | 5 | 10 | |||||||||||
Fechten | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | |||||||
Fußball | 1 | 1 | 2 | |||||||||||
Judo | 4 | 4 | 4 | 2 | 14 | |||||||||
Leichtathletik | 2 | 6 | 9 | 8 | 11 | 14 | 50 | |||||||
Rhythmische Sportgymnastik | 2 | 6 | 8 | |||||||||||
Segeln | 2 | 2 | ||||||||||||
Schießen | 1 | 3 | 2 | 1 | 3 | 5 | 15 | |||||||
Schwimmen | 4 | 5 | 5 | 7 | 4 | 7 | 8 | 40 | ||||||
Segeln | 1 | 1 | ||||||||||||
Taekwondo | 19 | |||||||||||||
Tennis | 4 | 3 | 7 | |||||||||||
Tischtennis | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 | |||||||||
Turnen | 1 | 1 | 2 | 10 | 14 | |||||||||
Volleyball | 1 | 1 | 2 | |||||||||||
Wasserball | 1 | 1 | 2 | |||||||||||
Wasserspringen | 15 | |||||||||||||
Abschluss | ||||||||||||||
Medaillenentscheidungen | 0 | 0 | 222 | |||||||||||
Juli | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | |
Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Gesamt |
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch, englisch)
- Webseite der FISU
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Logo of FISU (wordmark)
Autor/Urheber: GaeC86, Lizenz: CC BY 4.0
The opening ceremony of the 2019 Summer Universiade at the "San Paolo" Stadium in Naples (Italy).
Autor/Urheber: 阿貴, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Chinese Taipei for Universiades