Sommer-Universiade 2005
Austragungsort | Izmir, Türkei |
Eröffnung | 7. August 2005 |
Schlussfeier | 22. August 2005 |
Disziplinen | |
Wettbewerbe | in 15 Sportarten |
Teilnehmende Mannschaften | 131 |
Teilnehmende Athleten | 5.338 (2.160 ♀ und 3.178 ♂) |
Eröffnet durch | |
← Daegu 2003 | Bangkok 2007 → |
Die Sommer-Universiade 2005, offiziell XXIII. Sommer-Universiade, fand in der türkischen Stadt Izmir statt. Die Spiele begannen am 7. August und endeten am 22. August 2005.
Für die Universiade 2005 hatten sich Kanada, Mexiko, die Türkei und Südkorea beworben. Am 14. Juli 2000 vergab die FISU bei ihrer Vollversammlung in der Volksrepublik China die Wettkämpfe 2005 an Izmir.
Teilnehmer
Aus 131 Ländern nahmen 7.816 Personen teil, 5.338 Sportlerinnen und Sportler (2.160 w und 3.178 m) sowie 2.478 Offizielle.[1] Es war die bis dato größte Universiade mit fast 1.000 Teilnehmern mehr als 2001 in Daegu. Deutschland war mit einer Delegation von 163 Personen vertreten, darunter 47 Athletinnen und 58 Athleten. Die insgesamt 105 Aktiven wurden von 58 Betreuern unterstützt. In 102 Entscheidungen wurden 17 Medaillen (4 × Gold, 5 × Silber und 8 × Bronze) errungen.[1]
Medaillenspiegel
Endergebnis (Top-20) Nach 196 Spielen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Pos | Nation | Gold | Silber | Bronze | Total |
1 | ![]() | 26 | 16 | 23 | 65 |
2 | ![]() | 21 | 16 | 12 | 49 |
3 | ![]() | 18 | 18 | 20 | 56 |
4 | ![]() | 18 | 16 | 18 | 52 |
5 | ![]() | 17 | 12 | 14 | 43 |
6 | ![]() | 12 | 8 | 8 | 28 |
7 | ![]() | 11 | 14 | 9 | 34 |
8 | ![]() | 10 | 11 | 6 | 27 |
9 | ![]() | 6 | 2 | 4 | 12 |
10 | ![]() | 5 | 6 | 13 | 24 |
11 | ![]() | 5 | 3 | 7 | 15 |
12 | ![]() | 4 | 5 | 8 | 17 |
13 | ![]() | 4 | 2 | 9 | 15 |
14 | ![]() | 3 | 9 | 7 | 19 |
15 | ![]() | 3 | 6 | 6 | 15 |
16 | ![]() | 3 | 6 | 3 | 12 |
17 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
18 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
19 | ![]() | 2 | 6 | 4 | 12 |
20 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
Sportarten
In 15 Sportarten wurden Wettkämpfe ausgetragen:
- Pflichtsportarten
- Basketball
- Fechten
- Fußball
- Kunstturnen
- Leichtathletik
- Rhythmische Sportgymnastik
- Schwimmsport, Resultate
- Wasserspringen
- Tennis
- Volleyball
- Wasserball
- Wahlsportarten
Weblinks
- Summer Universiade Izmir 2005 ( vom 11. Januar 2009 im Internet Archive)
- Universiade‐Statistik 1949‐2015
Einzelnachweise
- ↑ a b Ergebnisspiegel Sommer-Universiade 2003 bis 2015, auf: adh.de, abgerufen am 19. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Logo of FISU (wordmark)