Sommer-Universiade 1975

Sommer-Universiade 1975
AustragungsortItalien Rom, Italien
Eröffnung18. September 1975
Schlussfeier21. September 1975
Disziplinen1
Wettbewerbe35
Teilnehmende Mannschaften38
Teilnehmende Athleten468
Eröffnet durchGiovanni Leone
Moskau 1973Sofia 1977

Die Sommer-Universiade 1975 fand vom 18. September bis 21. September 1975 in Rom statt.

Vergabe

Ursprünglich sollte die Universiade in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad stattfinden. Allerdings zog sich Belgrad neun Monate vor dem geplanten Beginn als Gastgeber zurück. Rom sprang ein, allerdings konnten nur die Leichtathletikbewerbe ausgetragen werden.[1]

Ergebnisse

Männer

Disziplin[2]GoldSilberBronze
100 mItalien Pietro MenneaVereinigte Staaten Charles HopkinsRumänien 1965 Toma Petrescu
200 mItalien Pietro MenneaKanada Robert MartinSchweden Thorsten Johansson
400 mPolen 1944 Jerzy PietrzykVereinigtes Konigreich Roger JenkinsKanada Bryan Saunders
800 mPolen 1944 Waldemar GondekSowjetunion Pavel LitovchenkoAlgerien Mohamed Sid Ali Djouadi
1500 mDeutschland BR Thomas WessinghageVereinigte Staaten Steve HeidenreichRumänien 1965 Gheorghe Ghipu
5000 mItalien Franco FavaRumänien 1965 Ilie FloroiuVereinigtes Konigreich Julian Goater
10 000 mItalien Franco FavaRumänien 1965 Ilie FloroiuVereinigtes Konigreich Jim Brown
110 m HürdenVereinigte Staaten Charles FosterSowjetunion Eduard PerewersewJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borisav Pisić
400 m HürdenDeutschland BR Rolf ZieglerPolen 1944 Jerzy HeweltNigeria Timo Ogunjimi
3000 m HindernisPolen 1944 Bronisław MalinowskiDeutschland BR Michael KarstPolen 1944 Kazimierz Maranda
4 × 100 m StaffelSowjetunion Sowjetunion
Nikolay Kolesnikov
Juris Silovs
Sergey Vladimirtsev
Aleksandr Zhidkikh
Kanada Kanada
Marvin Nash
Albin Dukowski
Robert Martin
Bryan Saunders
Deutschland BR BR Deutschland
Klaus-Dieter Bieler
Klaus Ehl
Reinhard Borchert
Dieter Steinmann
4 × 400 m StaffelPolen 1944 Polen
Waldemar Szlendak
Jerzy Pietrzyk
Jerzy Hewelt
Waldemar Gondek
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Milorad Čikić
Ivica Ivičak
Milorad Savić
Dragan Životić
Sowjetunion Sowjetunion
Vladimir Nosenko
Pavel Kozban
Nikolay Yavtushenko
Aleksandr Bratchikov
HochsprungItalien Enzo del FornoUngarn 1957 István MajorJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Danial Temim
StabhochsprungFrankreich François TracanelliKanada Bruce SimpsonItalien Renato Dionisi
WeitsprungPolen 1944 Grzegorz CybulskiJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nenad StekićSowjetunion Aleksey Pereverzev
DreisprungPolen Michał JoachimowskiSowjetunion Anatoliy PiskulinSowjetunion Sergey Sidorenko
KugelstoßenKanada Bishop DolegiewiczSowjetunion Anatoliy YaroshBulgarien 1971 Waltscho Stoew
DiskuswerfenFinnland Markku TuokkoUngarn 1957 Ferenc TéglaSowjetunion Igor Spasovkhodskiy
HammerwurfSowjetunion Aleksey SpiridonovDeutschland BR Walter SchmidtSowjetunion Yuriy Sedykh
SpeerwurfRumänien 1965 Gheorghe MegeleaVereinigte Staaten Bill SchmidtSowjetunion Ivan Morgol
ZehnkampfOsterreich Sepp ZeilbauerFrankreich Philippe BobinDeutschland BR Winfried Hartweck

Frauen

Disziplin[3]GoldSilberBronze
100 mSowjetunion Lyudmila ZharkovaFinnland Mona-Lisa PursiainenKanada Patty Loverock
200 mFinnland Pirjo HäggmanFinnland Mona-Lisa PursiainenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jelica Pavličić
400 mFinnland Pirjo HäggmanSowjetunion Inta KļimovičaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jelica Pavličić
800 mSowjetunion Nina MorgunovaTschechoslowakei Jozefína ČerchlanováBulgarien 1971 Nikolina Schterewa
1500 mDeutschland BR Ellen WellmannRumänien 1965 Natalia AndreiBulgarien 1971 Rositsa Pekhlivanova
3000 mRumänien 1965 Natalia AndreiKanada Thelma WrightSowjetunion Swetlana Ulmassowa
100 m HürdenPolen 1944 Grażyna RabsztynPolen 1944 Bożena NowakowskaSowjetunion Tatyana Anisimova
4 × 100 m StaffelSowjetunion Sowjetunion
Inta Kļimoviča
Tatyana Anisimova
Marina Sidorova
Lyudmila Zharkova
Polen 1944 Polen
Ewa Długołęcka
Aniela Szubert
Barbara Bakulin
Grażyna Rabsztyn
Frankreich Frankreich
Cécile Cachera
Danielle Camus
Jacqueline Curtet
Rose-Aimée Bacoul
HochsprungSowjetunion Galina FilatowaItalien Sara SimeoniSowjetunion Alla Fedorchuk
WeitsprungTschechoslowakei Jarmila NygrýnováRumänien 1965 Dorina CatineanuRumänien 1965 Alina Gheorghiu
KugelstoßenBulgarien 1971 Elena StojanowaRumänien 1965 Mihaela LoghinSowjetunion Rima Makauskaitė
DiskuswerfenBulgarien 1971 Maria VergovaRumänien 1965 Argentina MenisBulgarien 1971 Radostina Bakhchevanova
SpeerwurfSowjetunion Nadezhda YakubovichVereinigte Staaten Kate SchmidtRumänien Éva Zörgő
FünfkampfVereinigte Staaten Jane FrederickJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Djurdja FocicSowjetunion Olga Rukavishnikova

Medaillenspiegel

PlatzMannschaftGoldmedaillen GoldSilbermedaillen SilberBronzemedaillen BronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion751123
2Polen 1944 Polen73111
3Italien Italien5117
4Deutschland BR BR Deutschland3227
5Finnland Finnland325
6Rumänien 1965 Rumänien26412
7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten246
8Bulgarien 1971 Bulgarien246
9Kanada Kanada1427
10Frankreich Frankreich1113
11Tschechoslowakei Tschechoslowakei112
12Osterreich Österreich11
13Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien347
14Ungarn 1957 Ungarn22
15Vereinigtes Konigreich Großbritannien123
16Algerien Algerien11
Nigeria Nigeria11
Schweden Schweden11
Gesamt353535105

Einzelnachweise

  1. 8th Summer Universiade. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. World Student Games (Universiade - Men). Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  3. World Student Games (Universiade - Women). Abgerufen am 27. Dezember 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold FISU.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cesco 82 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver FISU.svg
Autor/Urheber: Cesco 82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal for Universiade
Bronze FISU.svg
Autor/Urheber: Cesco 82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal for Universiade
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.