Sommer-Paralympics 2020/Powerlifting
Powerlifting bei den Sommer-Paralympics 2020 | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Tokyo International Forum |
Athleten | 178 |
Datum | 27.–31. August 2021 |
Entscheidungen | 20 |
← 2016 Rio de Janeiro 2024 Paris → |
Bei den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio wurden in insgesamt 20 Wettbewerben im Bankdrücken (auch: Powerlifting oder Gewichtziehen) Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 27. und dem 31. August 2021.
Für die Wettbewerbe der Männer waren 80 Sportler und für die Wettbewerbe der Frauen 80 Sportlerinnen in je 10 Gewichtsklassen qualifiziert. Hinzu kamen 20 Teilnehmer die als „Gender-Free“ eingeordnet wurden.[1] Jeweils 10 Entscheidungen fielen in den Wettbewerben der Männer und der Frauen.[1]
Qualifikation
Die Qualifikation der Sportler und Sportlerinnen erfolgte individuell und nicht über die jeweiligen Landesverbände (National Paralympic Committees, NPCs). Dabei konnte allerdings jedes NPC nur jeweils einen Athleten pro Medaillenwettbewerb und maximal je acht Athleten und Athletinnen insgesamt stellen.[2]
Direkt qualifiziert waren jeweils die acht bestplatzierten Athleten und die acht bestplatzierten Athletinnen in jeder Körpergewichtskategorie, die auf der am 23. April 2020 finalisierten World Para Powerlifting Paralympic-Rangliste aufgeführt wurden.[2]
Medaillen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 6 | 0 | 13 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
3 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
7 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
11 | ![]() | 0 | 4 | 2 | 6 |
12 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
13 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
16 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
17 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 20 | 20 | 20 | 60 |
Frauen
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
41 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
45 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
50 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
55 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
61 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
67 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
73 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
79 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
86 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+86 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
49 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
54 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
59 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
65 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
72 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
80 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
88 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
97 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
107 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
+107 kg | ![]() | ![]() | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ a b Tokyo 2020 Paralympic Games – Qualification Regulations, S. 7; abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ a b Tokyo 2020 Paralympic Games – Qualification Regulations, Abschnitt Powerlifting; abgerufen am 6. Februar 2020.
Weblinks
- Wettkampfergebnisse auf paralympic.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: Parutakupiu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Paralympic sports - Powerlifting. This is unofficial sample picture.
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics